Omd Mark 2

Ummarkung 2

Der OM-D E-M10 Mark II POWER TO CREATE. Weshalb E-M10 Mark II; Limited Edition; Merkmale; Technische Daten. Die Olympus OMD EM1 II gegen die Canon EOS 5Ds.

E-M1 Mark II - System-Kameras; Micro Four Thirds Kameras, EM1MII, EM1 Mark II - OM-D

Die weiterentwickelte Technik mit neuartigen Techniken und Funktionalitäten wird die weitere Entwicklung der Photographie dauerhaft mitbestimmen. "Jeden Tag überschritt ich mit meiner Fotokamera neue Maßstäbe. "Sie ist die ideale Fotokamera für mich, denn als Fotografin kann ich mich durch meine Fotos ausdrücken." Die Dienstleistung gibt Ihnen Freiraum, erlaubt Ihnen unbeschwertes Handeln und unterstützt Sie dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Photographie.

Prüfung gemäß Klasse M 1 Mark II

Der OM-D E-M1 Mark II von Olympic Systems besticht im Testbetrieb vor allem durch sehr hohe Seriengeschwindigkeiten und effektive 5-Achsen. Wir haben diesen Prüfbericht im April 2018 mit den aktuell besten Listendaten erneut veröffentlicht: Die OM-D E-M1 Mark II von Olympic hat uns im Testbetrieb wie kaum eine andere beeindruckt: Die DSLM mit Micro-Four-Thirds-Standard besticht durch eine hohe Schnelligkeit und einen überzeugenden Bildausgleich, dessen Wirksamkeit verblüffend ist.

Um die neue Pro-Capture-Funktion zu testen, richteten wir den OM-D E-M1 Mark II auf drei wassergefüllte Ballons, die kurz darauf einen Blitz auslösten. Wenn der Auslöser der Kamera in Kombination mit der neuen Option "Pro Capture" zur Hälfte gedrückt wird, nimmt die OM-D E-M1 Mark II kontinuierlich im Voraus auf und sichert abschließend die 14 zuletzt aufgenommenen Aufnahmen, bevor der Auslöser gedrückt wird.

Mit 60 Bildern pro Sek. konnte der Weg des Pfeiles optimal wiedergegeben werden. Action-Fotografen werden sich darüber erfreuen, dass die OM-D E-M1 Mark II diese 60 Einzelbilder pro Sek. im RAW-Modus bei einer Auflösung von 20 Megapixel aufzeichnen kann.

Außerdem dauert die Serie von RAW nur etwa eine Minute oder 52 Bilder. Aber auch mit Fokusverfolgung bringt der OM-D E-M1 Mark II imposante Werte in den Raum: Die gut aufgeteilten und äußerst schnell arbeitenden 121 Autofokusfelder fokussieren auch bei 18 Frames pro Sek. und einer unbegrenzten Serie mit RAW und JPEG.

Die für die OM-D E-M1 Mark II entwickelten 5-Achsen-Bildstabilisatoren gleichen Verwackelungen der Kamera klar aus und ermöglichen bis zu 6,5 Lichtstärken höhere Belichter. So können Sie mit einer wirksamen Objektivbrennweite von 100 Millimetern in etwas mehr als einer Minute Bilder aus der eigenen Tasche aufnehmen. Dies trifft besonders beim Drehen zu: Während des Tests fuhren wir während der Dreharbeiten über eine Schlaglochbahn.

Dadurch ist die OM-D E-M1 Mark II von Olympic für freihändiges Filmen geeignet, was kostspielige und zeitraubende Stabilisationslösungen erübrigen kann. Mit Cinema 4K-Auflösung bei 24 Bilder pro Sek. und UHD- und Full HD-Qualität bei bis zu 30 Bilder pro Sek. inklusive Mikrofon- und Kopfhöreranschluss ist alles an Board, was Sie für qualitativ hochstehende bewegte Bilder benötigen.

Zudem ist die Batterielebensdauer für spiegelfreie Anlagenkameras überraschend lang: 173 Video-Minuten und max. 720 Releases sind weit über dem Schnitt. Die OM-D E-M1 Mark II ist die derzeit günstigste DSLM von uns für den Einsatz in der Kamera mit Sensorik bis zum APS-C-Format. Durch die erhöhte Auflösung des Sensors von 16 Megapixeln im E-M1 auf jetzt 20,2 Megapixeln im E-M1 Mark II ergeben sich deutliche Verbesserungen in der Randschärfe und damit der Schärfe bei niedriger ISO-Empfindlichkeit.

Die Systemkamera erreicht pro Bildgröße max. 1.891 Zeilenpaare und liefert so gestochen scharfe und detaillierte Bilder. Ab ISO 3.200 erscheinen die Bilder klar weich und ohne feine Oberflächen. Mit einem Gewicht von weit unter 600 g sowie Mikro-Vier-Drittel-Objektiven bleibt die Maschine jedoch weiterhin sehr leicht und griffig. Die besten DSLR- und DSLM-Modelle im Testfall, geordnet nach Preis-Leistung, werden angezeigt.