Integrierte Dritte können diese Information mit weiteren Angaben zusammenführen. Weitere Infos finden Sie unter Datenschutz. Die Panasonic Lumix DMC-FT3 stört einen Sprung nicht mehr als einen Absturz. Zusätzlich können Sie nicht nur mit der Digitalkamera Bilder machen, sondern dank GPS, Höhenmeter und Kompaß auch die genaue momentane Lage bestimmen.
Wir haben diesen Prüfbericht im März 2018 mit den aktuell besten Listendaten erneut veröffentlicht: Beim FT3 geht es nicht um schicke Gestaltung, sondern um Outdoor-Qualitäten: Laut Angaben des Herstellers beherrscht er das Tauchen bis zu einer Tauchtiefe von 12m. Panasonic hat den 4,7-fachen und 28- bis 128-mm-Zoom in das Kameragehäuse geschoben.
Mit Hilfe von GPS erfasst es die Positionsangaben beim Aufnehmen. Nähere Angaben dazu liefert der Kompaß und Höhenmeter, deren Daten von der Digitalkamera nicht nur in den EXIF-Daten der Bilder gespeichert, sondern auch auf dem Kameradisplay angezeigt werden können. In den Szenenmodi verfolgt Panasonic die Orientierung im Freien durchweg. Panasonic hat die Kameras jedoch ausschliesslich mit Automatikprogrammen ausgestattet.
Die Bilddiagonale des Displays beträgt nur 230.000 Bildpunkte und ist nicht ausreichend für eine zuverlässige Bildsteuerung in der Digitalkamera. Das Panasonic Lumix DMC-FT3 ist eine sehr stabile Außenkamera. Tagsüber bietet die Digitalkamera detaillierte Bilder, jedoch mit lästigem Rauschen. Er ist bis zu einer Wassertiefe von drei Metern dicht und gegen Stöße und Frost geschützt.
Wir können aufgrund fehlender Labortests (Test folgt) noch keine Informationen über die Qualität und Leistungsfähigkeit des Bildes erteilen. Der TG-310 ist ab 170 EUR erhältlich - wesentlich billiger als der Panasonic.
Sportliche und robuste Tough-Kamera mit Leica Weitwinkelzoom ab 28mm, Full -HD-Videos sowie GPS-Funktion, Kompass, Höhenmeter, Tiefenanzeige und Luftdruckmesser für Outdoor-Aktivitäten. Sie ist staubgeschützt, bis 12 Meter Eintauchtiefe wasserfest, schlagfest bis 2 Meter Falltiefe und bis -10 C frostbeständig, die neue 12 Megapixel-Kamera mit Leica DC Vario-Elmar 3,3-5,9/28-128mm. Eingebaute GPS-Funktion, Kompass, Höhenmeter, Tiefenanzeige und Luftdruckmesser steigern den Nutzen über das reine Fotografieren hinaus.
Durch das 2-Kanal-Lesen können große Mengen an Daten, wie sie beispielsweise bei Full-HD-Videoaufnahmen mit 1.920 x 1.080 Pixeln im AVCHD-Format oder schnelle Bilderserien mit Vollauflösung entstehen, ausgelesen und an den Bildprozessor FHD der Venus Engine weitergegeben werden. Durch die besonders kurzen Einschaltzeiten wird die schnelle Reaktions- und Aktionsfähigkeit des FT3 gewährleistet. Dichtungen aus Kautschuk und verstärkten Glaselementen schÃ?tzen das GehÃ?use des FT3 zuverlÃ?ssig vor dem Eintritt von Feuchtigkeit und Schmutz sowie vor mechanischer Beanspruchung.
Lediglich eine zu öffende Lasche - statt wie bisher zwei - für das Batterie-/Speicherkartenfach und die Anschlussdosen bietet zusätzlichen Schutz. Die Periskoplinse, die aus einer widerstandsfähigen Baugruppe besteht, ist durch ihre zusätzlichen stoßdämpfenden Lager im bereits standfesten FT3-Gehäuse auch im harten Betrieb vor Störungen gesichert. Der Leica DC Vario-Elmar 3.3-5.9/28-128mm wurde eigens für den FT3 konzipiert.
Die Bauform mit schrägem Strahlverlauf in einem Kompaktblock ohne äußere bewegte Bauteile gewährleistet höchste Stabilität. Durch die intelligente Auflösungstechnologie von Panasonic kann der Zoom-Bereich des Objektives um das 1,3-fache erweitert werden. Dank des Periskop-Designs mit schrägem Lichtstrahlengang ist das Glas vollständig in das Kameragehäuse eingebaut und darüber hinaus fest und stabil montiert.
Durch den praktischen 4,6-fachen Zoom-Bereich eignet er sich für eine Vielzahl von Motiven und ermöglicht oft eine rasche Einstellung des Blickwinkels, insbesondere in der Unterwasserfotografie. Damit sind auch weniger erfahrene Anwender in der Lage, unter den verschiedensten Voraussetzungen erfolgreiche Bilder und Filme zu erstellen. Der neue aktive Modus des FT3 bietet nun auch bei der Aufnahme von Videobildern mit einer noch beweglicheren Videokamera, z. B. beim Gehen oder Autofahren, ein wesentlich ruhigeres Standbild.
Die FT3 kann wie die Touring-Kameras der Lumix TZ-Serie den Breiten- und Längengrad des Aufnahmeortes sowie die Ortszeit erfassen und in den Exif-Daten von Bildern und Videoclips abspeichern. Bilder und Filme mit dem selben Namen werden für ein einfaches Auffinden der Bilder in alphabetischer Reihenfolge in virtuelle Ordner abgelegt. Die beiliegende PHOTOfunSTUDIO Version 1 HD-Lite Edition ermöglicht auch die Suche nach Orten.
Aktiv Outdoor-Fotografen wissen die Kompass-Funktion zur Orientierung, den Höhenmeter zur Geländeausrichtung und das Luftdruckmessgerät zur Anzeige des Luftdrucks oder der Unterwassertiefe zu schätzen. 2. Mit dem neuen 12 Megapixel-Sensor ist eine besonders rasche Ausgabe der Daten durch die 2-kanalige Signalauslesung möglich. Der FT3 bietet Ihnen eine rasche Dauerbelichtung und Full-HD-Videoaufnahme mit 1.920 x 1.080 Pixeln im AVCHD-Format und schnellen Bildserien mit bis zu 3,7 fps bei einer Auflösung von 12 Megapixel und bis zu 10 fps bei 3 Megapixel Auflösung.
Der Lumix FT3 erleichtert die neue Art der Bild- und Videokommunikation. Bildmaterial zur Publikation auf Internetportalen wie z. B. YouTube oder auf Facebook wird lediglich in der Fotokamera gekennzeichnet. Ist dieser dann mit einem Internet-fähigen Windows-PC verbunden, werden die Photos (für Facebook) oder auch die Filme (für YouTube) nach Wahl des Zielkontos vollautomatisch hochgeladen.
Die Entspiegelung gewährleistet, dass das Motiv auch bei Sonnenlicht sichtbar ist. Die Lumix FT3 kann so bei einer kleinen Verschiebung bis zu 20 Bilder aufnehmen.