Ergonomie / Verarbeitung Erst beim Entpacken der Messkamera wird deutlich, wie winzig oder winzig sie für einen Vertreter der Super-Zoom-Kategorie ist - es sei denn, die Panasonic Lumix TZ1 wurde vor dem Verkauf schon einmal in der Tasche gehalten. Dies ist auch bei einer Superzoomkamera unverzichtbar, da die Gefahr von Verwacklungen trotz des integrierten visuellen Stabilisators nicht zu vernachlässigen ist.
Das LC-Display des TZ1 hat ein paar "Tricks" parat. Aber auch der 2,5-Zoll-Monitor bietet mit 207.000 Bildpunkten ein sehr schönes und zugleich sehr brilliantes Ergebnis. Ruckeffekte treten nur in den ersten Bruchteilen einer Sekunde nach dem Zuschalten der Rückfahrkamera auf, sobald die TZ1 "aufgewärmt" ist, weist der Bildschirm ein ruckfreies Klangbild und generell gute Bildeigenschaften auf (unter anderem ohne Pull-Effekte, Farbstiche und exzessives Rauschen bei schlechtem Lichteinfall).
Mit Hilfe des Kameramenüs können Sie eine Reihe von Kamera-Einstellungen überprüfen und/oder ändern. Optiken Mit der C-770 Ultra Zoomen konkurriert Panasonic mit Olympus um den Preis der kompakten Superzoomkamera mit der C-770 Ultra Zoomen. Aber Panasonic ist - soweit uns bekannt ist - der erste Kamerahersteller, der ein solches Design auf eine Superzoomkamera übertragen hat.
Mit steigender Objektivbrennweite verändern sich zwei Dinge: die Vergrößerungslänge und die Lichtintensität. Mit dem Menüeintrag "Bildformat" kann die TZ1 in eine 12,5-fach gezoomte Fachkamera umgerüstet werden. Dadurch wird der Fokussierungsbereich mehr oder weniger kräftig nach oben verschoben, da nur ein Teilbereich des CCD-Sensors - entsprechend der eingestellte Bildauflösung - ausgewertet wird und sich dadurch der aufgenommene Bildwinkel verringert.
Woran es am unteren Ende noch mangelte, bastelte die Zeilenkamera dann zusammen, indem sie wieder mehr Sensorflächen ausspuckte (aber das erhöht die Bildauflösung wieder) und die Bildauflösung auf den Sollwert herunterzudrehen vermochte. Wenn Ihnen das zu aufwendig ist, müssen Sie sich nur darüber im Klaren sein, dass Sie mit der Funktion "Extra-Optik-Zoom" mehr Zoomleistung bei reduzierter Bildauflösung erhalten - und das sanfter für das Gesamtbild als mit einem normalen Digital-Zoom (von dem die TZ1 natürlich auch einen hat).
Im Gegensatz zu den Linsen anderer Objektive machen bestimmte Bereiche des Objektivsystems bei der Einstellung des Fokus eine Spiral- oder Drehbewegung, bei der die für die Scharfeinstellung verantwortliche Objektivgruppe mit dem DMC-TZ1 lediglich vorwärts oder rückwärts "geschoben" wird. Die neue Technologie wurde in erster Linie mit dem Zweck der Beschleunigung der Scharfstellung genutzt, und Panasonic ist dies geglückt.
Dazu steht ein bei Dunkelheit oder schlechten Objektkontrasten ggf. ausschaltbares AF-Hilfslicht zur Verfügung, eine schaltbare Fokussierungsfunktion zur stufenlosen Schärfenanpassung und weitere Messfeldkonfigurationen (9-Punkt, 1-Punkt-Hochgeschwindigkeit, Spot), bei denen die zu schärfenden Objekte über eine mehr oder weniger große Zahl von Messbereichen von der Versuchsanstaltungskamera aufgenommen werden.
Abhängig von der eingestellten Fokussierlänge funktioniert der Auto-Fokus aus einem Mindestabstand von 2 Metern (Tele), 1 Meter (Telemakro), 50 Zentimetern (WW) oder 5 Zentimetern (WW-Makro). Genauso rasch wie die TZ1 scharfstellt - Shake kann immer noch ein scharfes Motiv (im wahrsten Sinn des Wortes richtig fokussiert) in ein verschwommenes Motiv verwandeln.
Kleinere Fotoapparate mit einem großen Vergrößerungsfaktor sind eine Gefahrenmischung und je kleiner die Größe einer Fotoapparatur, je komplizierter es ist, sie bei großen Objektivbrennweiten oder hohen Vergrößerungsfaktoren konstant zu hält. Die Freisprechfunktion ist bei aktiviertem Bildstabilisator auch bei vollständig auf den Telebereich ausgedehntem Weitwinkelzoom möglich, auch bei relativ großen Verschlusszeiten (in der Regel zwei bis drei Schritte unter dem inversen Wert der 35 mm Äquivalent-Brennweite) und niedrigen Empfindlichkeitseinstellungen; das O.I.S.-System (das in der vorangegangenen Lumix-Generation auf das Mega O.I.S. aufgerüstet wurde) wurde weiterentwickelt, um eine bessere Bildstabilität als je zuvor beibehalten zu können.
Dies gilt um so mehr, als die Fokussierung der Objektive groß ist und die gefürchteten rötlichen Äuglein bei stärkerem Zoom immer häufiger auftauchen. Beim ISO 100 würde der Blitzgerät esatz nur 1,2 (WW) bis 1,8 (Tele) m erreichen; durch die unabhängige Steigerung der Lichtintensität auf ISO 400 werden grössere Entfernungen überwunden.
Panasonic traut sich, den neuen Miniatursensor (nur 4 x 6 mm) mit nicht weniger als 5 Mio. Pixel und einem Zoom-Objektiv mit extremem Brennweitenbereich bis zur ISO-1.600-Grenze in den Griff und wölbt das Objektiv nach innen.
So verdankt die TZ1 ihr gutes bis sehr gutes Geräuschverhalten vor allem der Verwendung des gleichen Signalprozessors wie die künftige Panasonic Digital-SLR-Kamera DMC-L1. Obwohl sie weniger verrauscht ist als die meisten kompakten Kameras mit dem gleichen VerhÃ?ltnis von PixelgröÃ?e zu SensorgröÃ?e, ist der Bildgeber immer noch zu klein, um höhere IntensitÃ?ten (ab ISO 200) zu wÃ?hlen, ohne dass das GerÃ?usch auftrÃ?
Unsere Messwerte aus dem Testlabor bestätigen, dass die TZ1 ein Rauschen aufweist, das im niedrigsten Beleuchtungsbereich gering ist (entspricht schwarzem Licht), in schwarzen Bildbereichen sein Höchstmaß annimmt (entspricht dunkelgrauem Licht) und mit steigender Lichtintensität wieder abklingt. Die Tatsache, dass das 10-fach-Zoomobjektiv trotz des Ablenkprismas in allen geprüften Zoompositionen zu Aufnahmen mit einer exzellenten Bildauflösung in der Mitte des Bildes führt, zeugt von der Güte der Optiken.
Auf der Tele-Seite ist der Verlust der Auflösung zu den Bildkanten recht groß (ausgeprägter als am Weitwinkel und bei der Mittellänge), aber das ist bei Optiken mit einem so weiten Zoombereich nichts Außergewöhnliches. Charakteristisch für viele Super- oder Megazooms ist die erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Farbsäumen, die sich im TZ1 sowohl in Gestalt eines Farbquerverfehlers (ab mittlerer Brennweite) als auch in Gestalt einer blauen Überstrahlung (bei Übergang von mittlerem zu hohem Kontrast) auf den Aufnahmen niederschlägt.
In den anderen Unternehmensbereichen zeichnet sich ein etwas uneinheitliches Gesamtbild ab. Der Fotoapparat oder seine elektronische Anlage erzeugt ein breites Feld von Bildverzerrungen und stellt - bitte bei einer feinen Detailanalyse der Aufnahmen und ortsabhängig - Helligkeitsmoiré, Farb-Artefakte, Treppenhaus-Effekte (sogenanntes "Aliasing") und Pixel-Blöcke dar. Aus der etwas instabilen oder unregelmäßigen Anzeige von feinen Bildschärfe bei Nutzung der großen Objektivbrennweite (bei der kleinen und mittelgroßen Objektivbrennweite ist der Geradeausabhängigkeit der Bildauflösung jedoch gut bis sehr gut) und der bereits genannten agressiven Detailverarbeitung resultiert eine ansehnliche Gesamtzahl von (störenden) Faktoren, die die weitere Verarbeitung der Bilddateien bisweilen erheblich mindern.
Die Informationsinhalte der Aufnahmen sind in der Regel gut bis sehr gut (je nachdem, mit welcher Objektivbrennweite sie aufgenommen wurden). Damit Panasonic seinen Anspruch als Fahrkamera unterstreicht, hat Panasonic die Lamix TZ1 mit ein paar entsprechenden zusätzlichen Funktionen ausgerüstet. Beispielsweise ist in die Fotoapparatur eine Weltzeituhrfunktion eingebaut, mit der Sie komfortabel zwischen der Zeit zu Haus und der Zeit an Ihrem Urlaubsziel hin- und herschalten können.
Das Preset "Beautiful Skin" aktiviert die Hauttönung und bewirkt einen kleinen Unschärfe-Effekt auf das Motiv (unter anderem zur Reduzierung kleinerer Hautunregelmäßigkeiten), während das Candlelight-Programm die Tageslichtstimmung aufrechtzuerhalten sucht. Wenn der Empfindlichkeitsbereich der TZ1 in der Regel bis ISO 800 geht, kann die Fachkamera durch Zusammenführen ganzer Bildpunktgruppen noch größere Empfindlichkeitswerte (bis max. ISO 1800 ) steuern.
Denn das Image besteht dann immerhin aus einer kleineren Zahl von "großen" Bildpunkten. Anders als bei anderen Anbietern, die für ihre Kamera ähnliche Verfahren einsetzen (und dies gelegentlich auch als "Bildstabilisator" bezeichnet werden, weil die Verwackelungsgefahr bei hoher Empfindlichkeit durch entsprechende kürzere Verschlussgeschwindigkeiten niedriger ist) und das Motiv dann in einer niedrigeren Auflösungsrate aufnehmen, projiziert Panasonic die Bildauflösung der TZ1 wiederum auf 5 Megapixel.
Schärfen ), ein S/W- und Sepia-Modus, ein sogenannter Flip-Animationsmodus (für Image-Animationen im Daumenkino oder Zeitlupenfunktion), die gängigen Weißabgleichseinstellungen (automatisch, 3 Presets, manuelles Weissabgleich, Weißabgleich-Feinkorrektur) und verschiedene Bildbearbeitungsfunktionen (automatische oder manuelle Drehung des Bildes, Vorsatzberechnung, Bildausschnitt, Sprachnotizaufnahme, Bildformatwechsel, Bildverdoppelung). Falls Sie sich wundern, warum die TZ1 nicht im Lieferumfang einer SD-Karte enthalten ist, werden Sie feststellen, dass die Fachkamera über einen integrierten Arbeitsspeicher (13,4 MByte) verfügt, sobald Sie die Funktion zum Kopieren von Bildern entdeckt haben.
Selbstverständlich ist die TZ1 auch PictBridge kompatibel (= Direktanschluss der Messkamera an einen entsprechenden kompatiblem Drucker), allerdings ist zu beachten, dass die dafür vorgesehene USB 2.0-Schnittstelle nur bei normaler Datenübertragung (d.h. von der Messkamera an den Computer) die volle Geschwindigkeit aufrechterhalten kann. Die Panasonic Lumix DMC-TZ1 stellt sich nur dann als optimaler Begleiter heraus, wenn Sie so einfach wie möglich unterwegs sein wollen - z.B. auf Motorradtouren - und/oder nur ferne Sujets abfotografieren wollen (weil sie unerreichbar oder gesundheitsschädlich sind).
Für denjenigen, der auf Safari geht, Surfer vom Meer aus fotografiert oder ganz unkompliziert Bilder machen will, ist die TZ1 eine unauffällige kleine Fotokamera, vor der mit ihrem äußerst leistungsstarken und leistungsstarken Bildzoom, ihren weitestgehend verlässlichen Automatiksystemen und ihrem raschen Auto-Fokus kaum jemand oder kaum etwas geschützt ist. Laut Panasonic gewährleistet die Panasonic Lumix TZ1 dem so genannte "Active Traveler" unkomplizierte Bilder mit höchster Beweglichkeit - und dem wollen wir nicht entgegentreten.