Die Bildsensorik des Transceivers III ist bereits im Transceiver des Transceivers II im RX 10 II im Gange. Als dritte Variante der Cyber-shot Serie ist die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III mit einem weiteren DRAM-Speicher als Sonderausstattung ausgestattet, der für die Cyber-shot Cyber-shot Cyber-shot DSC-RX10 III eine Reihe von Sonderfunktionen bereitstellt. Eine davon ist die High-Speed-Videoaufzeichnung mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1.000 Frames pro Minute.
Darüber hinaus leuchtet die Brückenkamera mit einer Serienbildaufnahmefunktion von 14,2 Einzelbildern pro Sek. und einer besonders schnellen Auslösungsverzögerung von 1/32.000 Sek. Die Brückenkamera und das beiliegende Zusatzgerät sieht man hier: Zur Bildsteuerung besitzt die Brückenkamera einen elektrischen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 2,36 Mio. Subpixeln und ein drehbares LC-Display mit 1,23 Mio. Subpixeln.
Die Sony Cyber-shot DSC-RX10 III (Technologie) sichert Filme nicht nur mit besonders hoher Bildrate, sondern auch mit einer sehr guten Bildauflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten (= 4K). Natürlich sind auch vollwertige HD-Videos kein Thema, bis zu 120 Fullframes pro Sek. können mit der Bridge-Kamera fernab von der Hochgeschwindigkeits-Videoaufzeichnung aufgenommen werden.
Im Folgenden finden Sie die Leistungsmerkmale der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III und das inhaltliche Verzeichnis aller Überprüfungsseiten.
Aus den Ergebnissen unseres Sony Lesertests für den Sony RiX10 III
In der Tat ist die X10 III eine der besten Brückenkameras. Nach unserem Ruf nach dem Leserattentest (fM 7/2017) wurden Markus Groiß, Elisabeth Wenzel, Rainer Franz und Rolf Heymanns als Testerinnen und Testpersonen bestimmt. Fast zehn Tage lang konnten sie den LX10 III kennenlernen und bei ihren Fototouren nutzen. Nach einer kurzen Gewöhnungszeit war es problemlos. Der Sony gewöhnen sich sehr rasch daran.
Also das Verdikt von Markus Groiß. Übrigens, er konnte sein Schicksal kaum fassen, denn er war als Sieger der vier Testpersonen bestimmt und durfte den Sony NX10 III halten.