Diese Website setzt sogenannte Chips ein. Weitere Informationen zu Plätzchen finden Sie in den Datenschutzhinweisen. Firmware-Update V3.00 für den RICOH GR II: Neue Gestaltung der Fokussierung manuell. Dies kann in Zukunft mit den Pfeiltasten + und - oder up und down erfolgen. Belichtungsinformationen anzeigen Mit dieser Funktion können Sie in Zukunft eine Daueranzeige oder eine Lichtauslöseranzeige aktivieren.
Dieses Firmware-Update enthält alle Vorgängerversionen. Das Update-File sowie die Anweisungen für das Update finden Sie im Download-Bereich der GR II-Produktinformationen.
Die neue Firmware fügt dem Schwarz-Weiß-Modus der GR Digital mehrere Funktionen hinzu. Somit kann man nach dem Aktualisieren neben S/W-Bildern (eigentlich Graustufenbilder) endlich auch Sepia-Bilder (monochrome Aufnahmen mit gelb-bräunlichem Farbton) mit der Fotoapparatur aufnehmen; für beide Einstellmöglichkeiten (S/W + Sepia) kann man dann in einem Submenü auch den Eigenkontrast und die Schärfe anpassen.
Mit der neuen Firmware wird eine so genannten Farbklammerfunktion (CL-BKT) oder automatisierte Farbzeilen eingeführt, die bei aktivierter Funktion jeweils eine Farb- und ein Schwarzweißbild oder gar drei aufeinanderfolgende Einzelbilder (Farbe, s/w und Sepia ) aufzeichnet. Wenn Sie also vergessen haben, Ihre Fotoapparatur zu einem späteren Zeitpunkt auf die neueste Firmware-Version zu aktualisieren, müssen Sie dies nicht tun, aber Sie können die neue Firmware so verwenden, dass sie auch alle zuvor freigegebenen Firmware-Versionen aktualisiert.
Es ist verhältnismäßig leicht, die neue Firmware von Hand zu installieren. Nach dem Herunterladen der entsprechenden Aktualisierungsdatei für Ihre Fotokamera und Ihr Betriebsystem von der folgenden Webseite (siehe untenstehende Links) und dem eventuellen Lesen der Information über das Aktualisieren reicht es aus, die aktuelle Firmwaredatei durch Doppelklicken auf das - mikrowellenofenähnliche - Beispielsymbol zu entkomprimieren.
Es wird ein neues Verzeichnis erstellt, in dem sich die neue Firmware befindet. Dann werden die zugehörigen Core-Dateien (qrflect3 und qrflect7) am besten mit einem Kartenlaufwerk in das Hauptverband einer bevorzugt vorher porträtierten Memory-Card übertragen; oder man kann die Digitalkamera auch über das USB-Kabel mit dem Computer verknüpfen und die Datei FirmUpdate.exe ausfÃ??hren, die den gleichen Zweck hat.
Anschließend wird die "vorbereitete" Karte in die Aufnahmekamera eingelegt, mit dem entsprechenden Schalter/Stellrad in den Videoaufnahmemodus versetzt und die Aufnahme mit einer besonderen Schlüsselkombination eingeschalten. Beim GR Digital müssen die Blitztaste (Aufwärtstaste des Controllers), die Zoomtaste oben und die Wiedergabetaste bei eingeschalteter Kamera gedrückt und gehalten werden.
Zunächst teilt die Fachkamera mit, dass sie die neue Firmware prüft. Wenn sich die Fachkamera über nichts zu beschweren hat, beginnt der Aktualisierungsprozess. Diese darf auf keinen Falle abgebrochen werden; die Rückmeldung der Rückfahrkamera erfolgt bereits nach Abschluss des Updates. Ein Ausfall der Spannungsversorgung, z.B. durch einen leeren Akku, kann im ungünstigsten Falle zu einem Gesamtausfall der Messkamera und damit zu einem Ausfall der Messkamera in der nur noch der Kundendienst des Kameraherstellers als letztes Mittel zur schnellen Wiederherstellung der Messkamera verbleibt.
Wenn Ihnen das Ganze zu knifflig ist und Sie es nicht wagen, diesen - nicht ganz risikofreien - Betrieb selbst auszuführen, sollten Sie die Firmware nur dann ändern, wenn Sie sie wirklich benötigen oder das Upgrade von einem Fachhändler oder Ricoh-Service-Center durchführen und durchführen mitbringen.