Kompaktkamera Sony DSC-HX90 (30x optischer Zoommodus, 60x klarer Zoommodus, 7,5 cm (3 Zoll) Bildschirm, 5-Achsen-Bildstabilisator, Full HD-Video) weiß
Inzwischen habe ich die vierte HX90, denn es gab immer massive Verwischungen am rechten Rand des Bildes mit Landschaften oder anderen Beweggründen, die 20 m und weiter weg waren. Zunächst vermutete ich ein dezentrales Glas, denn dieses Objekt klebt bei Sony wie ein Kaugummi im Sohlenbereich. Nachdem ich bei der Aufnahme von Querformataufnahmen oder dergleichen nach einigen Testserien die wiederkehrende Weichzeichnung am rechten Rand des Bildes überprüft hatte, bemerkte ich, dass es einen Irrtum in der Software, genauer gesagt im Auto-Fokus (AF) gibt.
Richten Sie den AF-Fokussierbereich (Flexible Spot) manuell auf den rechten Rand des Bildes bei Objekten, die mehr als 20 m von der Kamera weg sind, so sind die Bilder in allen Winkeln gestochen scharfgestellt (was mit einem solchen Objektivausschnitt ausgezeichnet ist). Wenn Sie jedoch mit dem großen Autofokusfeld fotografieren oder den AF-Fleck in die Mitte des Bildes legen, ist der rechte Rand der Querformatierung verschwommen.
Dazu habe ich Sony angeschrieben und werde mich auch per Telefon bei Sony melden, damit der aufgetretene Defekt wirklich an die gewünschte Adresse weitergeleitet wird. Der Workaround ist, den flexiblen Spot-AF-Modus für Motive über etwa 20 m Höhe zu nutzen und den AF-Fleck auf der rechten Seite des Bildschirms zu platzieren.
Jetzt habe ich mit Sony am Telefon gesprochen. Ein Mal ein Gemälde mit dem weiten AF-Feld / flexiblen Fleck in der Mitte des Bildes und damit verschwommener rechter Bildkante und gleichem Bildmotiv, unmittelbar danach aufgenommen, mit flexiblem Fleck, den ich komplett auf den rechten Bildkante gelegt habe, mit gleichbleibender Bildschärfe über das ganze Jahr. Erste Testversionen des HX90 können Sie im Netz einsehen (in mehreren Sprachen).
Wie auch immer, ich habe meine HX90 wieder zurückgebracht, denn es gab immer noch etwas Unschärfe auf der rechten Bildseite, wenn man den AF-Fleck nicht ganz auf der rechten Bildseite platziert hätte. Von Interesse dürfte sein, dass die Serialnummern aller vier fehlerhaften HX90s, die ich ersetzt bzw. zurÃ??ckgegeben habe, mit der Zahlenfolge 388 begonnen haben.
Mein aktueller HX90V hat eine Fabrikationsnummer, die mit 384 anfängt und von einem anderen lokalen Fachhändler stammt. Wenn Sie eine HX90 in Erwägung ziehen, sollten Sie sich für die HX90V entscheiden, die Ausführung mit GPS. Soll es sich um eine HX90 handeln, suchen Sie nach der Fabrikationsnummer auf der Unterseite des Gehäuses. Bei Sonys abgründig schlechtem Qualitätscheck überlasse ich die beiden Stars, obwohl die HX90 sonst ein sehr gutes Instrument im Umfeld von Reisezoomkameras ist.
Es handelt sich um eine GX60, den direkten Vorläufer der GX90. Außerdem wird eine HX90 geordert, weil sie kleiner und leichter ist als die Harley-Davidson-HY60, was die Taschenmobilität verbessert. Jetzt ist die HX90 hier und ich habe sie mit der GX60 vergleichen können. Natürlich war keine große Einarbeitung erforderlich, da alles ähnlich wie beim Modell SX60 ist.
Nachfolgend meine Impressionen von der HX90. Selbstverständlich verfügt die HX90 über viele Szenenmodi und eine so genannte "Superior-Automatik", so dass das System auch für Menschen in Frage kommt, die sich nicht so sehr für Fotos interessieren und nur den Auslöseknopf betätigen wollen. Spekulantensucher und Blitzgerät sind präzise eingesetzt, die Steuerungen haben einen deutlichen Anpresspunkt, das Verstellrad auf der Hinterachse ist fixiert, lässt sich ordentlich einrasten und die Drehknöpfe und Laufräder haben sich gegenüber dem Versuchsstand aus dem Hause SX60 deutlich verbessert.
Im Falle des Modells SX60 waren die Noppen und das Hinterrad geläppt. Der Betrieb fügt sich perfekt in das Gesamtsystem anderer Sony-Kameras ein, und diejenigen, die einen Alfa, RX100 oder dergleichen in der Tasche hatten, kommen mit der HX90 (und HX60) gleich aus. Auf den Punkt gebracht: besser als das Modell SX60.
Die HX90 hat sich jedenfalls im Breitwinkel bis hin zu den Mediumsfokussierungen deutlich verbessert. Anschließend wird das Motiv sanfter, bei 720 Millimetern wird es sehr zart. An der Längsseite ist das Modell GX60 etwas besser. Bei der JPEG-Engine ist die werkseitige Einstellung im Allgemeinen schwächer als bei der Modellreihe GX60, kann aber beliebig nachgestellt werden. Das ist im wahrsten Sinn des Wortes positiv, denn das Videomaterial war beim Modell GX60 völlig unbedeutend und ausschliesslich eine komplett automatische Sache.
Das HX90 bietet eine große Steigerung der Funktionalität, da Sie endlich viele Funktionen wie Zeit, Blendeneinstellung, Fokussierung und Weißabgleich von Hand vornehmen können. Die AF ist auf dem Videomaterial weltweit besser als auf dem SX60. Damit ist der AF äußerst unruhig und videogestört, hat sich auch bei ruhenden Beweggründen und Pumpen nicht unter Kontrolle.
Mit der HX90 nicht so. Dies ist wahrscheinlich das erste GerÃ?t, das Fotos und Videos so kombiniert, dass man sich keine Sorgen um nÃ??mliche Einschnitte in jedem Modus machen muss. Obwohl das Gehäuse im Gegensatz zum Modell GX60 kleiner ist, landet fast kein Umgebungsgeräusch vom Bauteil selbst auf dem Soundtrack. Während des Zoomens legt die GX60 die leisen Umlagerungen des Zoom-Motors in den Sound, die GX90 ist fast lautlos.
Im Vergleich zum Modell GX60 gibt es mehr Funktionalitäten und damit mehr Möglichkeiten. Die Einstellungen findet man unter Menu -> Getriebesymbol -> Screen -> Key user settings Außerdem ist alles wie beim PX60, so dass der ausgeklügelte, völlig freikonfigurierbare DeepL-Zugang über die Fn-Taste noch vorhanden ist.
Die JPEG-Engine ist ganz anders als die GX60. In der Standardeinstellung ist die HX90 so eingestellt, dass das Bildrauschen minimiert wird, ohne das Geräusch zu verschwimmen. Dabei ist das Modell GX60 bestrebt, so viel Bildschärfe wie möglich zu erreichen, was nicht immer gut ist. Das' Standard' Anforderungsprofil der HX90 (V) sorgt für natürlich aussehende Brillen. Bei ziemlich dunkler künstlicher Beleuchtung ist die HX90 (V) dafür etwas zu warm, also habe ich in kühlerer Fahrtrichtung leicht nachkorrigiert.
Es wird im Freien bei starker Sonneneinstrahlung verwendet, sonst benutze ich den sehr gut funktionierenden Schirm auf der Rückwand. Auch die Akkus des GX60 können mitgenommen werden. Die Modelle X60 oder X90? Es ist für mich definitiv HX90. Dabei ist die weitere Entwicklung klar erkennbar, viele Schwächen des GX60 wurden beseitigt, das Instrument ist gleichzeitig kleiner, leichter und zusätzlich mit einem Visier und einem Klappschirm ausgestattet.
Auch für den erforderlichen Kostenvoranschlag ist das Modell GX60 ein vernünftiges Preisangebot, da es zum jetzigen Stand nur etwa halb so viel ausmacht.