Die Ausbreitung des schnellen Internetzugangs macht es nun einfacher, eine Live-Übertragung im Netz zu ermöglichen. Je nach Typ und Volumen des zu erzeugenden Stroms variieren die Grundausstattungen für einen Live-Stream. Für einen simplen Live-Stream mit einer Digitalkamera benötigen Sie in der Regel lediglich ein Notebook, eine Digitalkamera, einen Headset, einen Mixer und ein Mikro.
Um es auszuprobieren oder für sehr einfache Datenströme, können Sie ganz leicht einen Computer mit einer Webcam verwenden. Wer beweglich und anpassungsfähig sein will, braucht einen Notebook. Damit Ihr Notebook über eine ausreichende Performance verfügt, sollten Sie im Vorfeld auf die Erfordernisse der Streaming-Software achten. Dabei ist nicht nur die Leistungsfähigkeit des Notebooks wichtig, sondern auch die Verbindungen, die der Computer hat.
Webkameras können über USB angeschlossen werden. Wenn Sie z.B. mit einer (Mini-)DV-Kamera strömen möchten, braucht der PC eine Firewire-Verbindung, um die Datenübertragung von der Digitalkamera auf den PC zu ermöglichen. Es ist nicht jede einzelne Digitalkamera für die Live-Übertragung geeignet. Für einen Live-Stream benötigen Sie eine Videokamera, die die Aufnahmen live auf einen PC überträgt.
Grundsätzlich können Sie eine gute Webcam verwenden. Wenn Sie eine hohe Bildqualität wünschen, sollten Sie einen Videorekorder verwenden. Es kann nicht jeder Consumer-Camcorder die Aufnahmen live auf einen Computer senden, viele Kameras sind nur für die Aufnahme der Aufnahmen ausgelegt. Aus diesem Grund sind (Mini) DV-Camcorder eine gute Alternative, sie senden die Aufnahmen über Firewire.
Sie sollten auch sicherstellen, dass die Digitalkamera über einen Mikrofon- und Kopfhörer-Anschluss und eine Option zur manuellen Lautstärkeregelung verfügen. Weil es selten möglich ist, zusätzliche Frontscheinwerfer für eine gleichmäßige Beleuchtung aufzustellen, sollte die Lichtverhältnisse auch dunkler sein. Bevor Sie einen Neukauf tätigen, sollten Sie sich ausführlich darüber unterrichten und z.B. Prüfberichte über die Kameras durchlesen.
Eine schlechte Tonqualität kann die schönste Bildqualität mindern. Die meisten Kameramodelle haben nur mittelmäßig große Innenmikrofone und die meisten stehen kaum dort, wo der Schall aufgenommen werden soll, daher wird ein Außenmikrofon empfohlen. Deshalb ist es besonders wichtig, einen reinen Klang zu übertragen. Für größere Events kann sowieso eine Mikrophonanlage verwendet werden, so dass der Schall unmittelbar von der Beschallungsanlage aufgenommen werden kann.
Zur Vermeidung von Bild-Ton-Asynchronisation sollten der Sound und das Foto immer zusammen übermittelt werden, d.h. der Sound sollte zusammen mit dem Foto von einer Bildquelle auf den Computer geschickt werden (siehe Kapitel Struktur). Grundsätzlich wird empfohlen, den Schall nicht unmittelbar in die Aufnahme der Aufnahme aufzunehmen, sondern ein Tonmischpult dazwischenzuschalten.
Oft genügt dies jedoch nicht, um den Klang klar zu übermitteln. Dies kann leicht zu einer Übersteuerung führen. Dadurch werden auch Kompatibilitätsprobleme vermieden, da gute Mikrofone und Soundsysteme in der Regel mit XLR-Anschlüssen ausgerüstet sind, aber Consumer-Camcorder in der Regel nur über einen Miniklinkenanschluss verfügen. Die Verbindung zum Mikrophon oder zur Beschallungsanlage erfolgt über ein XLR-Kabel.
Verbinden Sie den Mixer z.B. mit einem Cinch-zu-Miniklinke-Kabel mit der Videokamera und die Videokamera mit einem Firewirekabel mit dem Computer. Anschließend sollte der Sound auf dem Mixer und der Digitalkamera nivelliert werden. Hochladen ist der Name für den Datenstrom vom örtlichen Computer zu einem anderen. Mit dem Live-Stream werden vom eigenen Computer auf den Streaming-Server überspielt, d.h. eingelesen.
Wenn Sie sich einen Datenstrom ansehen, ist die Download-Geschwindigkeit von Bedeutung, da der Datentransfer von Ferncomputern auf den Computer vor Ort erfolgt. Wenn Sie das Gerät korrekt verbunden und die Bilder und Töne auf den Computer überspielt haben, benötigen Sie nun eine entsprechende Installation.
Sie können den Datenstrom auch während der Übermittlung aufzeichnen. Copyright-Hinweise zu Bildmaterial befinden sich unmittelbar neben den Fotos.