5 Sigma

Ein 5-Sigma-Wert

Adrich-188832; 15-Kronen-5 0,98; CAS-Nr.: 33100-27-5; Synonyme: 1,4,7,10,13-Pentaoxacyclopentadecan; Lineare Formel: haben gezeigt, dass ein Sigma-Wert zwischen 4 und 5 in einem relativ kurzen Zeitraum von 2 bis 3 Jahren erreichbar ist.

mw-headline" id="Historical_Development">Historical_Development[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Six_Sigma&veaction=edit&section=1" title="Edit section: Historische Entwicklung">Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Sechs Sigma (6?) ist ein Management-System zur Prozessoptimierung, zum statistischen Güteziel und gleichzeitig eine Methodik des Gütemanagements. Mit diesem ist der gleichnamige Manager Jack Welch verknüpft, der 1996 Six Sigma bei GE vorführte. Im Jahr 2002 wurde er von der International Society of Six Sigma Professional (ISSSP) auf der zweiten ISSSP Leadership Conference mit dem ISSSP Premierminister Leader Award ausgezeichnet.

Viele große Unternehmen sind heute mit Six Sigma tätig - nicht nur in der produzierenden Industrie, sondern auch im Dienstleistungsbereich. In der Produkt- und Prozessentwicklung werden modifizierte DMAIC- und Prozessmanagementprozesse eingesetzt, die unter dem Stichwort Design for Six Sigma (DFSS, DMADV) zusammengefaßt werden. Für den Softwareentwicklungsbereich gibt es auch eine Version von Six Sigma.

Seit dem Jahr 2000 wird Six Sigma in vielen Umsetzungen mit den Verfahren des Lean Managements verbunden und heißt Lean Sigma oder Lean Six Sigma oder Six Sigma oder Six Sigma + Lean. Seit 2005 ist Prozesssteuerung (im Sinn von Geschäftsprozesssteuerung im täglichen Geschäft, aber nicht primär im Sinn des GPM IT-Tool-Themas) verstärkt ein Schwerpunktthema im Rahmen der nachhaltigen Diskussion von Prozessänderungen als Zusatz zu den Projektmethoden DMAIC und DFSS.

3] Magnusson, Bergman [2], Magnusson, Bergman[2] klassifizieren mehrere Champions: Während der DMAIC-Phasen kommen eine Vielzahl von Q-Techniken zum Einsatz, die Six Sigma aus der vorhandenen Qualitätsmanagementpraxis übernommen hat. Six Sigma nutzt die so genannte MSA ( Measuring Systems Analysis), um die Leistungsfähigkeit der Messgeräte sicherzustellen. Hier kommen Tools zum Einsatz, die zum Beispiel auch außerhalb von Six Sigma weit verbreiteten Einsatz finden:

Im Rahmen der sechs Sigma-Roadmap wird ein Richtlinienkatalog für die chronologische Anwendung der wesentlichen Instrumente vorgestellt. Eine wichtige Bedeutung hat dabei die Regelabweichung des Kenngrößen (Buchstabe: ?; ausgesprochen: Sigma). Die Bezeichnung "Six Sigma" ergibt sich aus der Anforderung, dass die nächste Toleranzschwelle eine Abweichung von mind. sechs Normabweichungen (6?, ausgeprägt "Six Sigma") vom Durchschnittswert ("Six Sigma Level", Cpk = 2) sein sollte.

Aus diesem Grund wird der Überschreitungsprozentsatz für das Limit 6? als 3,4 DPMO (Defects per Millions Opportunities) bezeichnet. 9 Die folgende Tabelle[10][11] benennt den DPMO-Wert für unterschiedliche Sigma-Level; alle diese Größen beinhalten die oben genannte mittlere Verschiebung von 1,5 ?. Marcus Köhler, Daniel Frank, Robert Schmitt: Six Sigma. Kap. 12 In: Tilo Pfeifer, Robert Schmitt (Hrsg.): Masing Manual Quality Management.

Karl Hanser Spezialbuchverlag München Wien, Sechste revidierte Ausgabe 2014, ISBN 978-3-446-43431-8, R. Jochem, D. Geers, M. Giebel (Ed.): Six Sigma leicht gemacht. In der ISBN 978-3-939707-83-7 Frank Bornhöft, Norbert Faulhaber: Lean Six Sigma mit Erfolg umsetzen. Frankfurter Schulverlag 2010, Ausgabe: Zweites Jahr in Folge verlängert und erneuert, ISBN 978-3-937519-60-9 J. Moormann, D. Heckl.

H. Lamberti (Hrsg.): Six Sigma in der Finanzindustrie. Frankfurter Schulverlag 2009 ISBN 978-3-937519-13-5 Stephan Lunau (Hrsg.), Olin Roenpage, Christian Staudter, Renata Meran und andere: Sechs Sigma+Lean Toolset: Erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungsprojekten 2nd revised edition, 2007, Springer, ISBN 978-3-540-46054-1 Stephan Lunau (Hrsg.), Olin Roenpage, Christian Staudter, Renata Meran und andere:

Entwurf für Sechs Sigma+Lean Toolset: Erfolgreiche Realisierung von Neuerungen 1st Edition 2007, Springer, ISBN 978-3-540-69714-5, Suzanne Birkmayer, Robert Dannenmaier, Sabine Matlasek, Wolfgang Weibert: Sechs Sigma-Werkzeugkasten. Wichtigste Tools in Kompaktform. ifs Institut für Sechs Sigma, 2009, ISBN 978-3-200-00924-0 Markus H. Dahm, Christoph Haindl: Lean Managed Sechs Sigma - QualitÄt und Effizienz in der wettbewerblichen Strategie.

Erich Schmidt Verlagshaus Berlin 2009, ISBN 978-3-503-11249-4 George Eckes: The Six Sigma Révolution - How General Electric and others on the process into profits. Gundlach, Carsten & Jochem, Roland (Hrsg.): Praktisches Handbuch Six Sigma: Irrtümer vermeidbar, Abläufe verbesserbar, Kostensenkungen möglich. Veröffentlichung von Symposien, 2008, ISBN 978-3-939707-03-5 Craig Gygi, Neil DeCarlo, Bruce Williams: Six Sigma for Dummies.

In der ISBN 3-527-70207-5. Mikel Harry, Richard Schroeder: Six Sigma. Sven Horsak, Christian Miller, Andreas Wassermann: Six Sigma - Ein Vorbild für kleine und mittelständische Banken? Bankkademie Verlagshaus, 2005 ISBN 3-937519-49-1 Hutwelker, Reiner: Six Sigma in der Wilhelm-Tell-AG: ein Scheingut. S. 181-221, In: Six Sigma Praktisches Handbuch: Vermeidung von Fehlern, Verbesserung von Prozessen, Kostensenkung.

Herausgegeben von Gundlach, Carsten und Jochem, Roland, Symposionsverlag, Herausgeber, 2008; Wilhelm Kleppmann: Experimentplanun. Hannser, Munich and others, 2011, ISBN 978-3-446-42774-7 (Praxisreihe Qualitätswissen). Dogs Kroslid, Konrad Faber, Kjell Magnusson: Six Sigma. Hannser Sachbuch 2003, ISBN 3-446-22294-4 Kjell Magnusson, Kjell Kroslid, Bo Bergman: Six Sigma umgesetzt. Thomas Münster: Critical Success Factors for the Use of the Six Sigma Method, Süddeutscher Verlags gesellschaft für Universitätsschriften 2009, ISBN 978-3-8381-0086-9. geschmieder, Matthias: Warum Six Sigma Erfolg ist - Analysis of current studies, p.

39-64, In: Practice Six Sigma, Avoiding errors, improving processes, reducing costs, edited by Gundlach Carsten and Jochem Roland, Düsseldorf 2008. geschmieder, Matthias: Introduction of Six Sigma in medium-sized companies, p. 311-338, In: Practice Six Sigma, Avoiding errors, improving processes, reducing costs. Herausgegeben von von Von Gundlach, Carsten und Jochem, Roland, Düsseldorf 2008 St. Matthias; Six Sigma-Vergleich in Finanzdienstleistungsunternehmen und produzierenden Industrieunternehmen, in Six Sigma im Finanzsektor, in Edited by Moormann, J. u. a. Frankfurt 2004, S. 41-60. Rath & Strong: Six Sigma Pocket Guide.

Der TÜV Verlagshaus, ISBN 0-9705079-0-9 Rolf Rehbehn, Filiale Yurdakul: Six Sigma für Business Excellence. Publica MCD Publishing House 2003, ISBN 3-89578-185-1 resp. 1. revised and extended edition, 2005, ISBN 3-89578-261-0. Armin Töpfer (Ed.): Six Sigma - Conception and examples of success for practical zero-defect quality 4th ed. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-48591-9 Helge Toutenburg, Philipp Knöfel: Six Sigma - Methods and Statistics for Practice.

Springer, 2007, ISBN 978-3-540-74210-4 Johann Wappis, Berndt Jung: Fehlerfreiheit. Implementierung von Six Sigma. Der Carl Hanser Verlagshaus München Wien 2016, ISBN 978-3-446-446-44630-4 Andrea Chiarini: Von der Total Quality Control bis Lean Six Sigma. Springer, Milan, New York 2012, ISBN 978-88-470-2658-2, p. 59. Gerd F. Kamiske, Jörg-Peter Brauer: Quality Management from A-Z: Explanations of Modern Terms of Quality Management.

Karl Hanser Verlagshaus, München 2006, ISBN 3-446-40284-5, ESSC-D - European Six Sigma Klub Deutschland e. V. Hochsprung ? Andrea Chiarini: Von der Total Quality Control bis Lean Six Sigma. Springer, 2012, ISBN 978-88-470-2658-2. Hochsprung zu: von Magnesium, Kreuzberg, Bergman: Implementierung von Six Sigma. S. 23, ISBN 3-446-22295-2. Springe zu: von Ken Erdrich: Six Sigma - Inh.

Zurückgeholt am I. Jänner 2018. Springen nach: abcd Magusson, D. Geers, Bergman (2003), S. 24. Springen nach: abscde Magusson, Bergman (2003), S. 25. Springen nach oben Magusson, Bergman (2003), S. 44. Springen nach oben: abtreten. R. Jochem, D. Geers, M. Giebel: Six Sigma leicht gemacht.

Überspringen zu: abcd R. Jochem, D. Geers, M. Giebel: Six Sigma leicht gemacht. Hochsprung 2011 Crâig Gygi, Neil DeCarlo, Bruce Williams: Six sigma für Puppen. NJ 2005, ISBN 0-7645-6798-5, S. 23, Vorderseite. Wiley, N. J. 2005, ISBN 0-471-68273-X, S. 10. Hochsprung Münster: Entscheidende Einflussfaktoren für den sinnvollen Umgang mit der Six Sigma-Methode.

2009, ISBN 978-3-8381-0086-9, S. 108 f. 5/2006, S. 34-37. Hochsprung Matthias Schmieder: Warum Six Sigma Erfolg hat - Auswertung der aktuellen Untersuchungen. Darin: Gundlach Carsten und Jochem Roland (Hrsg.): Praktik Six Sigma, Vermeidung von Fehlern, Verbesserung von Prozessen, Kostensenkung.