Die EOS-1D X ist sehr handlich, besonders im Landscape-Format, aber es wird empfohlen, das Glas aufgrund seines Gewichts mit der rechten Seite zu halten. Auf Vorder- und Rückseite sind die Griffflächen großflächig vergummiert, so dass die Fotokamera kaum aus den Fingern rutschen kann.
Die 28-Watt-Hour ( "Wh") Linithium-Ionen-Batterie kann nach vorne entnommen werden und liefert nach dem CIPA-Standard-Messverfahren 1.120 Schüsse aufbereitet. Im Lieferumfang der Messkamera ist zudem ein Doppel-Ladegerät enthalten, so dass mehrere Ersatzbatterien gleichzeitig geladen werden können. Zwei CompactFlash-Slots sind hinter der großen Abdeckung verborgen, so dass die EOS-1D X immer mit genügend Speicherplatz ausgestattet werden kann.
Dagegen können die weitverbreiteten SD-Karten oder die neuen besonders leistungsfähigen XQD-Karten nicht im Canon eingesetzt werden. Das Karten- und Batteriefach sowie die Anschlüsse sind wie die ganze Fotoapparatur vor Schmutz und Spritzern geschÃ?tzt, so dass man bei Sturm etc. ungestört weiterarbeiten kann. Eine LAN-Kabelverbindung ermöglicht es z. B., dass die Messkamera in einem Netz betrieben werden kann.
Sie kann auch über USB an einen PC angeschlossen werden. Wahlweise kann am USB-Anschluss auch ein herkömmliches AV-Kabel angeschlossen werden, bei der EOS-1D X auch mit Stereoton. Über den HDMI-Anschluss wird jedoch eine deutlich verbesserte Abbildungsqualität erreicht. Canon verfügt über viele Tasten sowie einen Steuerknüppel und zwei Funktionsscheiben zur Steuerung.
Nach der Internalisierung dieses Vorgangs kann die Messkamera schnell an die jeweiligen Aufzeichnungsanforderungen angepasst werden. Zur verzerrungsfreien Steuerung der hochformatigen Videokamera sind einige Steuerelemente wie die frei belegbare Funktionstaste M-Fn, das frontseitige Steuerrad oder der Steuerknüppel zweimal aufzulisten. Für diejenigen, die bereits mit Canon auskommen, hinterlassen die Speisekarten keine Puzzles.
Wichtigstes Merkmal einer Spiegelreflexkamera ist aber immer noch der Zielsucher, denn nur wenn Sie ihn verwenden, können Sie vom exzellenten Auto-Fokus im Objektivbereich mitwirken. Durch die Konstruktion mit Pentaprisma entsteht ein heller, großer Bildsucher, bei dem die Fokussierscheibe austauschbar ist. Unten und am rechten Bildrand werden Aufzeichnungsparameter dargestellt, eine Kamerabedienung ist am Augenmerk auf die wesentlichen Aufzeichnungsparameter leicht möglich, wenn man die Position der Schlüssel internalisiert hat.
Auch die vorgeschriebene Sucherblende an der EOS-1D X entfällt nicht, der Bildsucher kann mit einem Schalter abgedunkelt werden, so dass die Messfunktion nicht mehr durch das Umgebungslicht von hinten beeinträchtigt werden kann. Ausrüstung Die Canon EOS-1D X ist als professionelle Kamera für Profifotografen konzipiert, die etwas über Technologie wissen - so dass Sie keine grünen Vollautomaten- oder Motivapprogramme umsonst finden werden.
So können Sie, wenn Sie wollen, die Aufnahmeautomatik wählen und auch den Weißeabgleich und die ISO-Empfindlichkeit unabhängig von der verwendeten Fotokamera einrichten. In diesem Licht betrachtet, kann die Fotoapparatur ganz unkompliziert für eine Momentaufnahme verwendet werden. Dank der vielfältigen Verstellmöglichkeiten der EOS-1D X bleibt viel Platz, um sie an die jeweiligen Bedürfnisse des Photographen oder des Objekts individuell anpassen zu können.
Der Fotograf kann zwischen ganzem EV und auch dritten Stufen wählen. Mit der manuellen Einstellung der Empfindlichkeit kann der ISO-Bereich bei Bedarf in extremen Situationen auf 50 bis 204. 800 erweitert werden. Zwei Geschwindigkeiten können definiert werden, wovon zwölf Einzelbilder pro Sek. die Höchstbildrate sind. Bei der EOS-1D X 99 ist die Maximalanzahl der Serienaufnahmen auf einen Festwert beschränkt, bei der EOS-1D X 99 wird ein Maximum in einer Aufnahme aufgenommen.
Beim JPEG-Modus haben wir 10,8 Einzelbilder pro Sek. für alle 99 Einzelbilder in einer Reihe gemessen. Überraschend ist jedoch, dass wir die zugesagten zwölf Einzelbilder pro Sek. um gut zehn Prozentpunkte verfehlt haben. Im RAW-Bereich haben wir gar nur 10,6 Frames pro Sek. gemessen, obwohl diese Rate nur für die ersten 23 Frames beibehalten wurde.
Anschließend sank die Aufnahmegeschwindigkeit der Serienaufnahmen erheblich auf 1,8 B/s ab. Auf jeden Fall sind 23 Aufnahmen bei RAW überhaupt nicht aufwendig, denn nach zwei Minuten ist die Schnellserie bereits vorbei. Es ist möglich, die Aufnahmen weiterhin unmittelbar zu machen, aber der Puffer muss geleert werden, bevor Sie die Höchstgeschwindigkeit für 23 Aufnahmen wieder erreichen können.
Darüber hinaus verfügt die EOS-1D X über einen Hochgeschwindigkeitsburstmodus, bei dem weder Schärfe noch Blende eingestellt werden und der Spiegelbild aufklappt. Dann sollten 14 Einzelbilder pro Sek. bei Vollauflösung möglich sein. Die Belichtungsreihe kann auch vom Canon durchgeführt werden, mit einer Maximalspreizung von drei LW und bis zu sieben aufeinanderfolgenden Aufnahmen, was auch für HDR-Aufnahmen sehr gut ist.
Abhängig davon, ob Einzelbild- oder Serienaufnahmen möglich sind, werden die Aufnahmen in einer Aufnahmeklammer nacheinander oder in einer Reihe gemacht, während der Verschluss gedrückt wird. Geeigneter Blitz: Die EOS-1D X hat einen TTL-Blitzschuh und eine Synchronisationsbuchse, aber keinen On-Board-Blitz. Hierfür müssen Sie einen System-Blitz oder ein Steuergerät an der Messkamera für den drahtlosen Blitz verwenden.
Der Belichtungsmesser kann mit dem Auto-Fokuspunkt kombiniert werden, so dass das scharfe Objekt besser beachtet wird. Mit der hohen Pixelanzahl ist es möglich, Flächen zu erfassen oder den Auto-Fokus im Objekttracking zu nutzen. Das EOS-1D X zeichnet mit maximaler Auflösung in FullHD auf und verfügt über Bildraten von 30, 25 und 24 Einzelbildern pro Sekunde. Die EOS-1D X ist für den Einsatz in der Medizintechnik konzipiert.
Wenn Sie sich auf die HD-Auflösung beschränken, sind 50 oder 25 Einzelbilder pro Minute möglich. Wenn während des Drehvorgangs die zulässige Größe von 4 Gigabyte überschritten wird, erstellt die Fachkamera eine neue Schrift. Der Komprimierungsgrad kann angepasst werden, z.B. für die Hochkomprimierung mit einzelnen, zueinander in Beziehung stehenden Frames oder mit geringer Komprimierung und vielen einzelnen Frames, wie sie in hochwertigen Profiproduktionen erforderlich sind.
Die EOS-1D X verfügt zudem über einige Funktionalitäten für die Bildreproduktion. Wenn sie über USB angeschlossen ist, kann die Fotokamera über die TV-Fernbedienung nach dem CEC-Standard gesteuert werden. Sollten Sie jemals ein JPEG-Bild aus einem RAW-Bild brauchen, ist dies keine Schwierigkeit, da die Canon über eine Umwandlungsfunktion verfügt, mit der Sie bestimmte Einstellungen vornehmen können.
Mit der EOS-1D X kaufen Sie nicht nur die Fotokamera, sondern kommen auch in ein ganzes Kamerasystem, in dem die Linsen eine wichtige Rolle spielen. Das Canon-Sortiment ist eines der umfangreichsten und vielseitigsten der Welt und plant, im Jahr 2012 das 80 Millionenste EF-Linsenmodell zu entwickeln. Es ist zu berücksichtigen, dass an der EOS-1D X keine EF-S Objektive eingesetzt werden können, da es sich um eine 35 mm Sperrkamera der EOS-1D X Gruppe aufbaut.
Im Gegensatz zu Nikon, wo man eine APS-C große Fläche des Scanners verwenden kann, hat Canon keinen solchen Schalter, EF-S Linsen sitzen nicht von selbst. Auch die Verwendung hochwertiger Optiken ist eine gute Idee, um die bestmögliche Abbildungsqualität aus der Fotokamera herauszuholen. Wenn Sie den Sprühwasserschutz des Gerätes verwenden wollen, sollten Sie auch darauf achten, dass die Linse zusätzlich geschont wird.
Dies trifft auf viele L-Objektive bei Canon zu, aber keineswegs auf alle Fälle. Letzteres hat keinen Gummi-Ring am Bayonett, ist also nicht spritzwasserdicht - das Makro-Objektiv demgegenüber schon. Für einen raschen und ruhigen Auto-Fokus sollte man außerdem auf einen Ultraschalltreiber, USM bei Canon, achten. Mit der EOS-1D X steht ein hochmodernes Autofokus-Modul mit 61 Messpunkten zur Verfügung.
Im Dunkeln funktionieren diese Sensorik mit einem leistungsstarken Glas, auch wenn die anderen bereits versagen, so dass die EOS-1D X noch bei -2 LW sicher scharfstellen können sollte. Allerdings hat der Photograph auch die Option, die entsprechenden AF-Punkte auszuwählen, mit denen die Photokamera zusammenarbeiten soll. Es wird zwischen Hoch- und Querformat differenziert, die Fachkamera speichert die ausgewählten Brennpunkte und wechselt selbstständig.
Die Steuerungsmöglichkeiten des Autofocus gehen aber weit darüber hinaus, so dass Canon dem Autofocus auch ein eigenes Menu mit mehreren Registerkarten gegeben hat. Insbesondere das Autofokus-Tracking, AI-Server bei Canon, kann auf vielfältige Weise konfiguriert werden. Bei einer anderen Ausgangssituation kann es genauso sein und die Aufnahme sollte auf neue Sujets rasch einwirken.
Auch wenn wir mit dem nicht auf die Zeit ausgelegten Macro getestet haben, hat es im Durchschnitt nur eine Drittelsekunde gedauert, um von Unendlichkeit auf zwei Meters inklusive Auslöser zu scharfstellen. Die EOS-1D X kann übrigens auch den Fokus auf den Signalgeber in Livemessung durch kontrastmäßige Messung legen, hier liegt die Fokussierungszeit inklusive der Auslösungsverzögerung bei ca. 1,33 s. Die Fokussierungszeit liegt bei ca. 1,33 s.
So können Sie ganz vernünftig mit ruhenden Bildern auskommen. Besonders im Makrobereich ist LiveView sehr nützlich für die Fokussierung, da es mit der Lupe möglich ist, punktgenau auf der Sensorebene punktgenau auszulesen. Die Prüfung wird wie üblich im JPEG-Format durchgeführt, da hier der Produzent und nicht der Benutzer darüber entscheiden kann, ob die Betonung auf Rauscharme oder Detailtreue gelegt wird oder wie die Farbe reproduziert werden soll.
Zum einen wird die Fotoapparatur ohnehin nur ohne Objektive angeboten und zum anderen konnte Canon uns einfach keinen 24-105 zur Verfuegung stellen, vielleicht waren alle Models aus dem Verleihpool bei den Olympischen Spielen in London im Gebrauch. Wird er um einen Schritt gedimmt, steigt er in der Mitte wieder auf 54 lp/mm an, die Bildkante hält mit 44 lp/mm nicht ganz Schritt.
Schon bei F4 verringert sich die Kantenverdunkelung um die Hälfe, bei F5.6 liegen sie vielmehr im Messfähigen als noch im Sichtbaren auf. Somit bietet das Glas bei F5,6 bis F8 den höchsten Komfort und Sie erhalten die bestmögliche Abbildungsqualität. Bei F2.8 beträgt die Auflösung etwa 41 lp/mm, bei F8 erreichen die Objektive mit 51 lp/mm ihr Höchstmaß.
Bei offener Blende beträgt die Kantenverdunkelung ca. 0,7 Blendenstufen und ist ab F4 ohne Bedeutung. Wir haben die ISO-Empfindlichkeit der EOS-1D X mit etwa einem Dritteln der Blende, die sensibler ist als die eingestellte, konsequent gemessen, aber das ist im akzeptablen Rahmen. Bis hin zu ISO 24. 600 ist sie nur geringfügig niedriger, klappt aber bei höherer Empfindlichkeit sehr stark ein.
Das Signal-Rausch-Verhältnis bis ISO 200 befindet sich im sehr gut erreichbaren Messbereich von ca. 45 dB, bis ISO 1600 mit gut über 40 dB. Die Helligkeitsrauschen werden ab ISO 2. 200 angezeigt und nehmen mit dem ISO-Niveau signifikant zu, ab ISO 51. 200 ist sie sehr gut ablesbar. Canon hat das Farbgeräusch etwas besser unter Kontrolle, aber die Meßkurve stellt zwei Kurven dar, die eindeutig auf einen höheren Rauschunterdrückungspegel hinweisen:
Mit dieser Vermessung wird eine einwandfreie Reproduktion von feinsten Einzelteilen bis ISO I. 600 erreicht, die bis ISO 400 auch leicht übergeschärft aussehen. Schon bei ISO ist bei ISO 13. 800 ein klarer Verlustfall erkennbar, der die Aufnahmen sanfter wirkt. Der Canon reproduziert die Farbe zwar recht genau, aber vor allem waren die warmen Töne von Veilchen bis Rötlich und Orangen bis Gelb manchmal sehr satt.
Die EOS-1D X ist in der Lage, sehr gut feinen Farbunterschieden, insbesondere bis zu ISO 6. 400, zu entsprechen. Der Tonwerttransfer ist bei ISO 50 recht unbedeutend, aber bei allen anderen Sensibilitäten sehr ausgeprägt, so dass die Aufnahmen optisch verschönert und klanglich reichhaltig erscheinen. Zudem nimmt die Differenzierung der Tonwerte nach ISO-Niveau merklich ab. Alles in allem kann man sagen, dass die Canon EOS-1D X von ISO 100 bis ISO 100 bis ISO 100 bis ISO 100 bis ISO 1 besonders geeignet ist.
Sechshundert sehr scharfe und fast störungsfreie Sendungen. Von ISO 6. 400 nimmt die Abbildungsqualität jedoch recht schnell ab. Seit ISO 51. 200 erhalten die Aufnahmen dagegen mehr dokumentarischen oder, wenn man so will, gestalterischen Charakter. Diejenigen, die auch bei großen Bildformaten auf eine gute Abbildungsqualität achten, sollten die hohen Sensitivitäten meiden oder mit den Raffinessen der RAW-Bildverarbeitung vertraut sein.
Mit der EOS-1D X hat Canon eine geprüfte Profi-Qualität. Sie verfügt über ein solides Kameragehäuse und eine umfassende Ausrüstung mit einer kaum menügeprägten Handhabung. Überzeugend sind auch die Schnelligkeit und Verlässlichkeit der Aufnahme. Der neue Belichtungsmesser funktioniert einwandfrei, der 61-Punkte-Autofokus kann Objekte auch bei zwölf Einzelbildern pro Sekunde Daueraufnahmegeschwindigkeit aufzeichnen.
Auch an der Bildwiedergabe mit ihren gestochen scharfen JPEG-Dateien besteht kein Zweifel. Für den Anwender ist die Qualität der Bilder sehr wichtig. Alles in allem eine professionelle Kamera, die kaum etwas zu kritisieren hat, bestenfalls der gebotene Service macht mindestens Hobby-Fotografen hart durch.