Auch mit einer durchschnittlichen Fotokamera machen gute Photographen überdurchschnittliche Aufnahmen. Höhere Bildschärfe, weniger Auflösungen, mehr Licht: Hier erfahren Sie, wie Sie das Optimum aus Ihrer Digitalkamera herausholen. Schöne Fotos. Stiftung Warentest evaluiert die Bildqualität von Kompaktkameras mit automatischen Einstellungen. Bei manueller Bedienung liefert eine Vielzahl von Fotoapparaten ein besseres Bild.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera und probieren Sie die Einstellungen aus. Verbesserte Farbgebung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Digitalkamera. Halten Sie den Auslöseknopf zur Hälfte gedrückt, halten Sie das Kamerasignal ab und machen Sie die Aufnahme. Es werden lange Belichtungszeiten gewählt und die Bilder verwischt.
Geringere Auflösungen. Kleiner ist oft mehr: Die extreme Bildauflösung von modernen digitalen Kameras erhöht oft das Bildrauschen und reduziert die Bildqualität. Stellen Sie die Bildauflösung Ihrer Digitalkamera auf Ihre Bedürfnisse ein. Größere Datenmengen verlangsamen die Aufnahme. Probieren Sie die Einstellungen aus und erfahren Sie, mit welcher Bildauflösung Ihre Digitalkamera noch gute Fotos macht.
Die Branche drängt ununterbrochen neue Geräte auf den Weg in den Handel - Anlass genug für die STIFTUNG WARENTEST, ihre Versuche kontinuierlich in Sammelform zu publizieren. Digitale Fotoapparate sind ein großer Erfolg im Elektronikfachhandel und bei der STIFTUNG WARENTEST. Deshalb hat die STIFTUNG WARENTEST einen neuen Dienst online: Ab jetzt sind die Resultate aller 2004 geprüften Fotoapparate an einem Ort verfügbar.
Das Prüffeld wird alle zwei Wochen verlängert und die Kamerapreise werden angepasst. Die Abfrage beinhaltet derzeit die Resultate und Angaben von 31 digitalen Fotoapparaten - alle aus den Testausgaben Februar und April. Eine weitere Erhöhung findet am Mittwoch, den 27. Juni statt - mit der Veröffentlichung der Juni-Ausgabe von test. Der Prüfkompass gibt an, welche Kamera gerade im Prüffeld ist.
Außerdem sind die aktuellen Kamerapreise der STIFTUNG WARENTEST enthalten. Die Testresultate und Funktionen der 31 Ziffern sind vollständig + wechselwirkend verfügbar. Als erste Digitalkamera erreichte die E-1 von der STIFTUNG WARENTEST im Monat Januar eine sehr gute (1,4) Bewertung. Allerdings ist die E-1 immer noch weit über 2.000 EUR wert.
Derzeit sind zwei weitere digitale Kameras auf dem Podium: die Sony Cyber-Shot DSC-F828 (1.4) für rund 1 100 EUR und die Olympus Camedia 5060 Widezoom (1.5) für etwas weniger als 800 EUR. Neben einem klaren Preis- und Gewichtvorteil ist sie die erste Digitalkamera mit "sehr guter" Bildform. Resümee für die Olympus Camedia 5060 Breitbildzoom: Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Allgemein: Die Verkaufspreise für digitale Kameras sinken. Die Testsieger vom Februar in ihrer Klasse, die Olympus Camedia 5000 (1,8) und die Minolta Dimage A1 (1,7), kosteten nun im Schnitt rund 100 EUR weniger. Sie sind im Netz bereits ab 350 bzw. 750 ? zu haben. Wenn man bei der Beurteilung der Güte nicht auf die letzten Zehntel hinter dem Dezimalpunkt schaut, bekommt man gute Güte noch günstiger: Die Minolta Dimage X20 (2.4) ist ein Sonderangebot für 179 EUR.
Doch auch die mit sechsfachem Zoom ausgestattete FinePix S3000 (2.5) von der Firma fu??r Anfänger kann mit einem Einstiegspreis von 256 EUR eine echte Bereicherung sein. Bei der STIFTUNG WARENTEST wird der digitale Kameratest regelmässig um neue Geräte ergänzt. Bis Ende des Berichtsjahres werden 80 bis 100 digitale Kameras im Testbereich erwartet - die grösste Datenbasis mit eigenständigen Testresultaten zu diesem Theme.