Edelkompakte Bestenliste

Kompakte Liste der Besten

Edle Kompakteinheiten mit Extras: Die neue Version für die Zukunft. Das neue Panasonic Kompaktmodell ist das neueste Produkt der Panasonic-Serie. Ein Allroundtalent ist das Panasonic NX15. Die Panasonic fährt mit dem RX15 auf dem Niveau des RX100 V von Sony. Der edle Compact hat eine etwas hellere Linse als der beinahe zweimal so teuere Konkurrent.

Ab 24 Millimeter beginnt die Spiegelreflexkamera mit einer Lichtintensität von f/1. 4, über den ganzen Zoom-Bereich sinkt die Blende auf f/2. 8.

Im Gegensatz zum Sony RX100 V verfügt das Modell jedoch nicht über einen elektrischen Bildsucher. Ähnlich in der Bauform und Grösse sind das Modell RX15 und das Sony RX100 V: beide sind zwar klein, aber nicht durchdacht. Die Panasonic schneidet ihre Kameras auf ein attraktives Aussehen und bearbeitet sie mit hoher Qualität. Ein um 180° nach oben schwenkbarer 7,5-Zentimeter-Touchscreen mit Selfie-Funktion ist auf der Rückwand der edlen Kompaktgeräte untergebracht.

An der Oberseite der Digitalkamera befinden sich der Blitzgerät, das Betriebsarten-Einstellrad, das Zifferblatt und das Zoom-Paddel mit eingebautem Auslöseknopf. Es gibt zwei Verstellringe am Objektive - einer für die Blendenöffnung, er hat Griffe und greift in Drittel-Schritten ein, der zweite für manuelle Fokussierung oder Zoomen. Die Speisekarte von Panel ist in fünf Bereiche unterteilt:

Das LX15 verfügt über eine 4K-Fotofunktion und eine 4K-Videofunktion. Das Ergebnis ist ein maximal 15 minütiges Videobild in der Cam. In der Abspielfunktion der Kameras kann der Anwender das gesuchte Foto ausgeben. Das Bildformat beträgt 3840 × 2160 Pixel. Eine Aufzeichnung ist auf 30 min beschränkt, danach erstellt die Digitalkamera eine neue Karte.

Der Sony RX100 V macht nur fünf Minuten mit 4K-Videos. Es ist nicht möglich, ein 4K-Foto aus der Video-Datei des Pioneer Gerätes im Wiedergabe-Menü zu exportieren. Beim Fotografieren schiebt die Digitalkamera den Brennpunkt über den ganzen Bildausschnitt in bis zu 49 Teilschritten. Die Fokussierung ermöglicht es dann, diese Aufnahmen zu verknüpfen und einen größeren Fokusbereich oder ein kontinuierliches scharfe Abbild zu erzielen.

Dies kann auch unmittelbar an der Spiegelreflexkamera erfolgen. Dann haben wir das Gerät ins Studio gebracht und uns die Bildperformance angesehen. Ab ISO 125 beginnt der Panel mit einem optischen Rauschen (VN) von 1,2 Der Panel zeigt den optischen Effekt des Bildrauschens. Bei der kleinen Baureihe mit 1,9 bis ISO 1600 liegen die VNs noch unter zwei.

Bei mittlerer Brenndauer ist das Bildrauschen feiner als im Weitwinkelempfang, was den Gesamteindruck etwas verzerrt. Die Dynamik beginnt mit etwa zehn Blendeinstellungen. Das JPEG der Digitalkamera erscheint leicht bildhaft. Auch hier unterstützt die Objektivbrennweite den grafischen Gesamteindruck. Bei einer Blendenöffnung von f/2 wurde die höchste optische Bildschärfe über alle Objektivbrennweiten erreicht. 8.

Im Bildmittelpunkt werden bei einer Objektivbrennweite von 26 Millimetern und einer Apertur von f/2 etwa 1820 Zeilenpaare pro Objekthöhe gelöst, bei einer Apertur von f/1 etwa 1750, bei f/5 immer noch etwa 1600. Im Tele-Bereich sind die Kantenstrukturen bei Apertur f/2. 8 mit ca. 1400 Zeilenpaaren pro Objekthöhe besser auflösbar als im Weitwinkelbereich mit ca. 1200 Zeilenpaaren pro Objekthöhe.

Bei der 1:1-Ansicht ist bereits bei Apertur f/8 eine geringe Unschärfe zu erkennen. 0. Unglücklicherweise nimmt sie in Richtung Blendenzahl zu. Der Auslöseverzug des LX15 beträgt 0,25 s. Das kleine LX 15 von Pansonic ist komfortabel zu reisen und verfügt über viele verschiedene Ausstattungsvarianten. Die 24-72 Millimeter Linse verfügt über einen ausreichend großen Objektivbrennweitenbereich für die meisten Aufnahmen.

Sicherlich ist die Digitalkamera kein Einstiegsmodell für 700 EUR. Alternativ zum Canon G7 X ist die Canon G7 X MK II erhältlich. Diejenigen, die einen Bildsucher schätzen, sollten einen Blick auf die Sony RX100-Reihe werfen. Beim RX100 V hat Sony eine ähnliche Reichweite wie beim RX15, ist aber in einer höheren Preislage.