Erste Kleinbildkamera

Die erste 35 mm Kamera

Zeittafel der Photographie 1802Thomas Wedgwood entwickelt eine Art der Kontaktkopie ohne Fotokamera (Fotogramm) und publiziert in London einen "Bericht über eine Art des Kopierens von Bildern auf Glass und der Herstellung von Profilen durch die Vermittlung von Nitrat auf Silber". 1822Die erste lichtechte heliographische Abschrift eines graphischen Blatts stammt von Josef Nicéphore Niepce. 1824Joseph Nicéphore Nièpce erstellt das erste dauerhafte Bild auf einer asphaltierten Zinkblechplatte mit einer Kamera Obscura. Die Folge ist ein direktes Positiv; dies ist das erste lichtechte Foto, das überlebt hat. 1835Der erste negative Prozess ist entstanden, als William Henry Fox Talbot das Schaufenster seiner Bücherei von drinnen aufnimmt.

Es verwendet eine nur 8 cm kleine und mit einem Objektivapparat ausgerüstete Aufnahme. Das erste leistungsstarke 1: 3,7, f = 100 Millimeter für Porträts wird von Josef Maximilian Petzval errechnet. Das erste Portraitstudio in den USA wird von Alexander S. Walcott eroeffnet. 1841Das erste Porträtstudio Europas wird in London gegründet; Eigentümer ist Richard Beard (1801-1885).

Die Künstlerin Noël Marie Paymal Lerebours zeigt 1500 Portraits in Paris im ersten Studio Frankreichs. Der erste negativ-positive Prozess wird von William Henry Fox Talbot patentiert. 1846Talbot gibt das erste mit Bildern abgebildete Werk heraus, ein so genanntes Lieferwerk, das in 6 Auslieferungen erschienen ist: The Pencil of Nature; die 24 Bilder, so genannte Calotypes (ein anderer Begriff dafür ist Talbotypie), wurden von Hand in das gebunden.

1865 Louis Alphonse Poitevin macht seine ersten Schritte mit Farbbildern auf Karton; Traktat für die Universität Paris; Schwierigkeiten mit der Authentizität und Dauerhaftigkeit der Farbe. 1878Voigtländer führt den leistungsstarken Eurocop ein, der auf der Grundlage von Hans Sommers Berechnung basiert. 1881Hugo Adolf von Steinheil von 1832-1893 führt den mächtigen Antiplaneten ein. 1888Die erste Rollfilm-auf-Papier-Kamera, die Kodak, kommt auf den Markt. 2.

1925Die Leica wird standardmäßig auf den Markt gebracht. 1929Paul Franke und Reinhold Heidecke, Braunschweig, stellen die erste 2-Augen 6 6-Spiegelreflexkamera, die Rolleiflex, vor. 35 mm Kameras mit eingebautem Sucher zur Fokussierung des Objektives kommen von der Firma Leisz und Zeiss-Ikon, wodurch die vorherige Abschätzung des Objektabstandes unterbleibt. 1933Der erste Agfacolor 35mm-Film für Farbdias im Zeilenrasterverfahren kommt auf den Markt. 2.

1936Erste Farbdia-Filme mit chromogenem Verlauf in Deutschland (Agfacolor-Neu) und den USA (Kodachrome). Ihagee führt die "Kine-Exakta" ein, die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera auf dem Weltmarkt. Kodak: Die Superkodak Six-20 ist die erste in den USA erhältliche Maschine mit automatischer Belichtungssteuerung (Blendensteuerung nach Joseph Mihàlyi). wird die erste Version des Minioxx8x11 hergestellt.

1941Agfa führt das erste Farbpapier auf Basis der chromogenen Entwicklung ein. 1943Dulovits patentierte am 23. August 1943 den ersten SLR-Prisma-Sucher in Ungarn mit dem Duflex[1] von der Firma Duflex[ ] für die Betrachtung auf gleicher Höhe mit einem aufrechten Motiv und einem Rückspiegel. Der Foto-Spiegel wird im Heering-Verlag herausgegeben. Erstes deutsches Fotomagazin nach dem Zweiten Weltkrieg und Vorläufer des 1949 gegründeten Fotomagazins.

Die erste 6 6-Spiegelreflexkamera mit austauschbaren Magazinen und Objektiven wird von Victor Hasselblad hergestellt; ihr Metallverschluss erlaubt eine kürzere Belichtungsdauer von 1/1600 s. Beschichtung von Objektiven zur Reduzierung von Reflexionen, Einbindung der Belichtungssteuerung in das Kamera-Gehäuse; Messung durch das Glas (Through the Lens - TTL); erste Blütendauer der SLR-Fotografie; später Start des Siegeszuges der Zoom-Objektive, automatische Belichter.

1950Pierre Angénieux führt Retrofocus ein - ein wichtiger Fortschritt in der Entwicklung von Weitwinkelobjektiven. In Köln wird die erste Fotokina veranstaltet. 1954Leitz: Die Leica M3 ist die erste Leica mit Bajonettanschluss für die Bajonette. 1957Russell Kyros von der Nationalen Hochschule für Normung und Technologie (NIST) macht das erste Digitalfoto.

Der batteriebetriebene Motoranschluß, der erstmalig im Prototypen S2E getestet wurde, ist mittlerweile zur Standardausrüstung des SP geworden, für den der S-36 Kameraantrieb mit einer Rate von 3 Frames pro Sek. verfügbar war. 1959Voigtländer: erstes in Serie gefertigtes Zoom-Objektiv für Kleinbildkameras (Voigtländer "Zoomar" 2,8/36-82mm). Agfa Optimal ist die erste Maschine, die eine automatische Programmsteuerung einführt.

1960Das erste Farbbild Polacolor wird von Edwin Landt inszeniert. Das ist die erste Tauchkamera auf dem Weltmarkt. 1963Kassettensysteme von Kodak und Agfa erleichtern das Laden von Filmen. Konica: Die Konica Auto-Reflex ist die erste Spiegelkamera mit Schlitzverschluss und automatischer Belichtungssteuerung. Mit der Topcon RE Super ist die erste Spiegelkamera mit TTL-Offenblendenmessung verfügbar.

1966Rollei führt die Rollei 35 ein, die damals weltweit kleinsten Kleinbildkameras, kaum grösser als eine Zigarettenpackung. 1968Leitz: Blitzflex SL: erste SLR-Kamera Deutschlands mit TTL-Belichtungsmessung bei geöffneter Apertur. 1969Pentacon führt die Praktica LLC ein, das "Electric System" mit der ersten elektronischen Übermittlung des Blendenwerts für die offene Blendenmessung für M42 Spiegelreflexkameras. 1970Color Foto: Die erste Photokina wird unter dem Namen "Color" (Nullnummer, IV/70) veröffentlicht.

Das Fotomagazin wird seit 1971 einmal im Monat herausgegeben. Mit der Konica Auto-Reflex T steht erstmals eine Spiegelreflex-Kamera mit automatischer Blendensteuerung zur Verfügung. Die Zeiss-Ikon und die seit 1956 zum Unternehmen gehörige Firma Voigtländer stellen die Herstellung von Foto-Kameras als größter deutscher Kamera-Hersteller ein. 1972Pentax ES: erste SLR-Kamera mit Blendenpriorität. Kodak: Vorstellung des Taschenformats 13 17 x 17 Millimeter auf 16 Millimeter-Folie.

Einführen des C41 Verfahrens als Standardprozess für die Negativentwicklung durch Kodak. 1973Rollei: Präsentation der ersten vollelektronischen SLX ("Rolleiflex") (Markteinführung jedoch erst 1978). 1974Fuji ST-901: erste Spiegelreflexkamera mit LED im Suchtaster. Kodak: Einleitung von Super 8 Filmen und Kameras mit Soundtrack 1975Minox 35 EL: jetzt die kleinsten 35 mm Kameras. Nur geringfügig kleiner, aber wesentlich heller als die Rollei 35 Die erste'Digitalkamera' von Steven J. Sasson aus dem Jahr 1975 - tatsächlich ein Standbildkamerasystem (SVC), in dem das Analogsignal des CCD-Sensors innen auf einem Magnetstreifen (außerhalb der Kamera) aufbereitet ist.

1976Canon AE-1: erste 35mm Spiegelreflexkamera mit Microprozessor. Kodak: Der E-6-Entwicklungsprozess ersetzt E-4 als den Standardentwicklungsprozess für Slidefilme. 1977Erste hochsensible Farbnegativfolien auf dem Markt: Furjicolor II 400 und Codacolor 400 (ISO 400/27°). Erste Spiegelreflexkamera mit Mehrfachautomatik (Vorläufer der Programmautomatisierung) documenta 6, Kassel, erstmalig auf einer documenta Photographie in ihrem ganzen Spektrum und bis heute zu sehen (Kuratoren: Klaus Honnef und Evelyn Weiss in Kooperation mit Gabriele Honnef-Harling).

1978 Die erste vollelektrische Kamera: die Rolleniflex SLX für das mittlere Format. Die erste KB-SLR mit eingebautem Filmtransportmotor und die Konica C35 AF kommt als erste serienreif arbeitende Sucherkamera auf den Markt. Für die Konica FS-1 ist dies die erste Autofokuskamera. Der erste hochempfindliche Diafilm: Kodak Ektachrome 400 (ISO 400/27°). Erste Spiegelreflexkamera mit 43-75 Millimeter Objektiv. 1980Rollei Rolleiflex SL2000F: KB-SLR mit auswechselbaren Magazinen, eingebautem Antrieb und Doppelsucher.

Die ersten chromogenen Schwarz-Weiß-Filme für das C41-Verfahren: Die ersten im Farbverfahren entwickelten Schwarz-Weiß-Filme vom Typ Agfapan Vario-XL und dem Typ IIX. 1981Minox: EC, kleinster und leichtester Fotoapparat (80x30x18 mm, 46 g). Die erste SLR-Kamera mit aufsteckbaren Autofokus-Objektiven. Die schnellste Verschlußzeit von 1/4000 s und die schnellste Blitzsynchronisationszeit von 1/200 s. Kodak: Markteinführung des Disc-Systems (Filmträger auf einer kleinen Diskette), das einige Jahre später mangels Marktpenetration ausläuft.

Kodak: Codacolor VR-1000 mit T-Korn Kristallen, erster Colorfilm mit ISO 1000/31 Grad Lichtempfindlichkeit. 1983Olympus OM-4: erste Kleinbildkamera, die Punktbelichtungen mit bis zu acht unterschiedlichen Messwerten durchführt. Kodak, Fujifilm: Vorstellung von neuen feinkörnigen Filmen auf Basis der T-Kristall-Technologie des Scheibenmaterials. Kodak führt DX-Codierungssystem für Kleinbildfilme ein. 1984Canon T70: Aufgabe der Mechanik; erste Spiegelreflexkamera mit grossem LC-Display.

Die erste motorisierte Spiegelreflexkamera mit TTL-Autofokus und integriertem NF-Motor. 1986Contax 167MT: erste Digitalkamera mit automatischer Belichtungsreihe. Leitz: Leica R5: erste KB-SLR mit stufenloser automatischer Programmsteuerung, die wie bei einem Zentralverschluß Lichtwertekombinationen von Zeit und Blendenwert ermöglicht. Erste Schwarz-Weiß-Folie mit flachen Kristallen. 1987Rolleiflex 2.8 GX: Zwei-Augen-Kamera mit TTL-Belichtung und Blitzlicht.

1990Kodak DCS 100: erste Digital-SLR-Kamera basierend auf Fuji Fujichrome Velvia F3: Für den E-6 Entwicklungsprozess stellt das Unternehmen hochauflösende Diafilme vor. Die DSC-100 von Fujifilm: die erste Kamera, die Bilder im JPEG-Format aufzeichnet. 1992Kodak Photo CD: präsentiert von Kodak und Philips ("elektronisches Fotoalbum"). Nihon: Nikonos RS, erste Unterwasser-SLR-Kamera. 1994Nikon: Zoomen 700VR, Sucherkamera mit Schüttelreduktionsfunktion.

Die erste Amateurkamera Casio QV 10 wird vorgestellt. Fußballfilmkamera 645: erste Mittelformat-Kamera mit Selbstfokus. Die Mamiya 7: Erste Sucherkamera für das 6 7 x 6 Bildformat mit austauschbaren Objektiven. Die Fachzeitschrift Fotographie ist das erste Fotomagazin in deutscher Sprache im Intranet. APS ( "Advanced Photo System") wird im Monat März von Canon, Kodak, Minolta, Fujifilm und Nikon vorgestellt.

Die Minolta Dimâge RD-3000: Erste Digital-SLR-Kamera mit austauschbaren Objektiven, angepasst an das Sensor-Format (2,7 Millionen Pixel). Die Hasselblad XPan: Fujifilms 35mm Dualformat-Kamera für normale und wahre Panorama-Aufnahmen. 1999Nikon D1: Erste in Serie gefertigte Digitalkamera, Start des breiten Einsatzes von digitalen Kameras in der Zeitungsfotografie. Nokiakommunikator 9110 (mit dem GEOSOS-Betriebssystem ): Multifunktionstelefon für die Kommunikation mit der Casio QV-7000SX Digitalkamera über die IRSchnittstelle.

2000Ricoh RDC-i700: Internettaugliche Kompaktkamera mit Touchscreen-Display (9 cm Diagonale). Kyocera: Die Kontax N Digital ist die erste vollformatige Spiegelkamera mit Vollformat-Sensor (24 × 36 mm). Die Sigma präsentiert die neue Version 9, die erste mit einem foveon Bildsensor. Die Konica Minolta Dynax 7D: erste Digitalrekorder mit im Gehäuse integrierter Bildstabilisierung (Anti-Shake).

Mit der Epson RD-1 ist die erste Digitalkamera mit einem Leica M Bajonett ausgestattet. 2005Olympus E-330: die erste Digital-SLR-Kamera mit Live-Sicht (das Sucher-Bild ist auf dem bewegten Display immer aktuell); 7,5 Megapixel MOS-Sensor (Four Thirds). Die Nikon D90: erste Digital-SLR-Kamera mit Real-Video-Funktion für die Filmaufnahme. 2009Kodak: Kodak beendet die Herstellung von seit 1935 produzierten Kinofilmen.

Die erste Digitalkamera, die "FINEPIX Reale 3-D W1", sowie das erste Autostereoskop-Display "FINEPIX Reale 3-D V1" werden von der Firma vorgestellt. 2014Panasonic: Markteinführung der Mikro Four Thirds, der Lumix DMC-GH4, der ersten System-Kamera mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 200 Megabit pro Sekunde und der Option der Videoaufzeichnung im 4k-Modus.

2015Panasonic / Sony: Die Sony A7 II und die Lumix DMC-GX8 sind die ersten digitalen Kamera-Gehäuse, die die automatische Stabilisierung im Kamera-Gehäuse mit der in Linsen kombinieren.