Fuji T2

fuji-tv2

href= "https://fuji-x-secrets.net/2017/06/14/fujifilm-x-t2-arbeiten-mit-firmware-2-10-folge-1/" rel="bookmark">Fujifilm X-T2: Arbeit mit den Versionen 2 und 3 - Episode 1 Episode 1: Mikroprogrammaufstellung Nr. 1: 5. 00, 10. und 10.

00 für den X-T2 von FU-Jifilm bringt eine Vielzahl von Neuerungen und Bugfixes. Welche Änderungen sich daraus für X-T2-Anwender und Leserschaften von Die Frujifilm X-T2 - 120 Profitpps ergeben, wird in dieser vielteiligen Reihe erläutert. Im ersten Teil gebe ich Ihnen zunächst ein paar Tips und Verknüpfungen für ein reibungsloses Firmware-Update Ihrer X-T2, Linsen und des EF-X500-Blitzgerätes.

Für den X-T2 von Frujifilm ist die Software bereits seit Ende Juni 2017 kostenfrei verfügbar, die Software 3. 00 seit Ende Oktober. Um die neueste Fassung von FUSJIFILM zu downloaden, bitte hier anklicken und darauf achten, dass der Dateiname der Firmwaredatei nicht von Ihrem Webbrowser geändert wird. Zur Vermeidung einer Namensänderung sollten Sie vor dem Download darauf achten, dass sich in Ihrem Empfangsverzeichnis (Downloadordner) keine älteren Firmware-Dateien für den X-T2 befinden (z.B. die Ende Februar freigegebene Konfigurationsdatei für die Software 2.00).

Es werden nur Firmware-Dateien mit genau diesem Dateinamen aufbereitet. Wollen Sie die vielen Möglichkeiten Ihrer Fotokamera in der Praxis kennenlernen, die Möglichkeiten Ihrer Geräte ausloten und zusammen mit einer Reihe von Menschen an einem tollen Ort wissen, wie Sie die Besonderheiten Ihrer X-Kamera in echten Aufnahme-Situationen zu Ihrem Nutzen nutzen können?

Anschließend beachten Sie zunächst die Anmerkungen zu Firmware-Updates in Tipp 4 und Tipp 5 des Fujifilm X-T2 - 120 Professional Tips. Ein illustriertes englisches Handbuch zum Download einer neuen Software ist auch hier (MacOS) und hier (Windows) verfügbar. Außerdem erhalten Sie hier eine aktuelle deutsche Betriebsanleitung für den X-T2 im PDF-Format, in der die neuen Firmwareversionen in den Versionen 1.00 und 2.10 Berücksichtigung gefunden haben.

Es gibt auch eine PDF-Datei mit den neuen Features der Software 3.00. Neben der Firmwareinstallation für Ihre Fotokamera ist es besonders darauf zu achten, dass Sie auch die Software für Ihre Optiken auf dem neusten technischen Niveau haben. Wenn Sie den Aktualisierungsvorgang für die verwendete Fachkamera, das angeschlossene Objekt oder die angeschlossene Peripherie beginnen möchten, stecken Sie die Karte mit der neuen Firmwaredatei in den Speicherkartenschlitz Nr. 1 Ihres ausgeblendeten X-T2.

Drücken und halten Sie dann die DISP/BACK-Taste fest, während Sie die mitgelieferte Videokamera ein-/ausschalten. Sie können mit dieser Schlüsselkombination auch zu jeder Zeit nachsehen, welche Firmware-Version sich gerade in der Messkamera und dem angeschlossenem Varioobjektiv oder Blitzgerät befindet. Firmware-Dateien können nicht mit dem USB-Kabel auf eine Speicherkarte im Kamerabetrieb kopiert werden.

Die Firmware-Dateien für den X-T2 und alle zu aktualisierende Optiken können auf die obere Ordnerebene einer Memory-Card kopiert und dann nacheinander von dieser Card aktualisiert werden. Wenn Sie ein bestimmtes Objektiv auf den neuesten Stand bringen, muss es an die mitgelieferte Videokamera angesteckt werden. In einem von der Firma Frujifilm zur Verfügung gestellten Film wird der Firmware-Aktualisierungsprozess am Beispiel eines X-Pro1 veranschaulicht.

Bei der Installation einer neuen Software können Sie auch Einzelversionen übergehen. So können Sie beispielsweise Ihr X-T2 von Software 1.20 bis 3.00 upgraden und die Softwareversion 2.10 weglassen. Deine Kamera-Einstellungen gehen beim Update der Software nicht verloren. In diesem Fall wird die Kamera-Einstellung nicht verändert. Sie können die Firmwares der Peripheriegeräte auch mit Ihrem X-T2 aufrüsten.

Dies ist sehr zu empfehlen, da dieser Flash ohne die aktuelle Software das Risiko eines Totalverlustes im Standby-Modus birgt. Falls Sie einen EF-X500 haben, stellen Sie sicher, dass auf dem Flash zumindest die Software 1.02 vorhanden ist. Aktualisieren Sie dazu zunächst die Firmwares Ihres X-T2 auf die aktuellste Version.

Setzen Sie dann den EF-X500 in den Blitzschuh Ihres abgeschalteten X-T2 ein und starten Sie den Schein. Prüfen Sie nun die Firmwareversion des Blitzgerätes, indem Sie die Messkamera bei gehaltener DISP/BACK-Taste anschalten. Wenn für den Flash eine Firmwareversion älter als 1.02 erscheint, downloaden Sie diese hier und richten Sie sie entsprechend der Software für Ihre Fotokamera und Ihr Objektiv ein.

Welche Änderungen ergeben sich für Sie nach der Installierung der Firmware 2.10? Bei der Einleitung zu Abschnitt 2.6 meines Buches Die Frujifilm X-T2 - 120 Profitpps verweise ich auf eine wesentliche Beschränkung Ihrer Kamera: Die gleiche Beschränkung trifft auch auf die gestalterischen Filtersimulationen der Kameras zu. Diesen Kritikpunkt hat sich die Firma Frujifilm zu eigen gemacht:

"Die RAW-Dateien sowie JPEG-Dateien speichern, wenn Sie die in Tipp 29 meines Buches angegebenen Kameraeinstellungen benutzen (z.B. FINE+RAW). Diese neue Funktion verändert nichts an der Arbeitsweise der oben genannten Bracketing-Funktionen: Filmsimulations Bracketing, ISO Bracketing und Weißabgleich Bracketing benötigen nach wie vor nur eine einzige Einstellung, aus der drei unterschiedliche JPEG-Dateien in der Fotokamera erstellt werden.

Das Neue daran ist, dass die zugrunde liegende RAW-Datei nicht mehr verworfen wird, sondern zwei weitere Exemplare erstellt und gespeichert werden, die sich nur in wenigen Metadateneinträgen von einander abgrenzen - wie beispielsweise verschiedene Einstellmöglichkeiten für die vom RAW-Konverter zu nutzende Lichtsimulation, der zu benutzende Weißabgleichswert oder der zu nutzende ISO-Gain.

Weitere Informationen zu diesen Daten findest du in Tipp 95 von Fluorifilm X-T2 - 120 professionelle Tipp. Weitere Informationen zum großen Themenbereich der dynamischen Expansion findest du in den Tips 54-58 meines Buches. Wichtiger Hinweis (1): Während die meisten RAW-Konverter RAW-Dateien, die mit ISO-Reihenfolge erstellt wurden, richtig deuten, ist Adobe Photoshop (oder Adobe Camera Photoshop) eine unschöne Ausnahme: Nach dem Importieren stellt Photoshop alle drei mit ISO-Reihenfolge erzeugten RAW-Dateien mit der gleichen Bildhelligkeit dar.

Weitere Informationen zur ISO-Befestigung und empfohlene Varianten findest du in Tipp 53 von fuji-film X-T2 - 120 professionelle Tipps. Erfahren Sie mehr im Tipp 94 des FUJIFILMS X-T2 - 120 professionelle Tipps unter "Advanced Dynamics". Selbst bei der Verwendung von kreativen Filtern wie MINIATURE, HIGH-TONE, LOW-KEY oder DYNAMIC COLOR TONE kann der X-T2 nun RAW-Dateien abspeichern.

Hier ist jedoch Vorsicht angebracht, da einige dieser Parameter die Bildbelichtung erheblich beeinträchtigen. Daher sind die Kreativfilter im integrierten RAW-Konverter der Digitalkamera nicht verfügbar, so dass die Auswirkungen nicht auf bereits aufgenommene RAW-Aufnahmen übertragen werden können. Letztendlich kann die Fotoapparatur nur während der eigentlichen Aufzeichnung, nicht aber danach die für den entsprechenden Einsatzzweck geeignete Beleuchtung einrichten.

In der Tat haben in meinem Testfall nur HIGH-TONE und LOW-KEY zu automatisierten Aufnahmen geführt, die sich deutlich von einer normalen, nicht korrigierten Aufnahme mit Mehrfeld-Messung um ca. 1,66 LW auf und ab unterscheiden. So wäre es durchaus möglich, die Kreativfilter auch im integrierten RAW-Konverter zur späteren Verwendung zur Verfügung zu stellen und dort die beiden Ausnahmefälle HIGH-TONE und LOW-KEY auszulassen.

Expositionsunterschiede sind die einzige Besonderheit im Direktvergleich der acht gestalterischen Filtersysteme mit einer konventionellen Automatikbelichtung: Nur die HIGH-TONE- und LOW-KEY-Filter führten in dieser Versuchsreihe mit 1/75 sec. und 1/800 sec. zu unterschiedlichen Expositionen. Im Prinzip spricht nichts dagegen, die Kreativfilter (mit den beiden Ausnahmen) im integrierten RAW-Konverter zur späteren Verwendung vorzustellen.

Dieser vielfach erwähnten Benutzeranfrage ist die Firma Frujifilm bisher nicht nachkommen. Mit der neuen Software werden zwei weitere ISO-Einstellungen zu ISO 100 hinzugefügt: Sie wissen von Tipp 50 meines Buches Die Frujifilm X-T2 - 120 Profitpps (The Frujifilm X-T2 - 120 Professional Tips), dass für ISO 100 ein um eine Blendenzahl übersteuertes Image tatsächlich mit ISO 200 genommen wird.

Dies führt natürlich zu einem Blendenverlust der Lichtdynamik, so dass empfindliche Stellen wie z. B. Bewölkung oder leichte Hauttönungen wahrscheinlicher erodiert werden als im normalen ISO-Bereich zwischen 200 und 12800. o Bedauerlicherweise wird dieser Lichtdynamikverlust in der Live View und im Live Histogramm nicht angezeigt - s. auch meine Warnung am Ende von Tipp 57.

Bei beiden geht ein voller Blendenbereich verloren - und das unnötig, denn bei einer vernünftigeren Konvertierung würde die Blende ein ISO 160-Bild mit ISO 200 um nur 1/3 EV überbelichtet und dann um 1/3 EV "gepolstert", so dass statt einer vollständigen Blende nur 1/3 Blendenbereich verloren geht.

Unglücklicherweise folgt Füjifilm jedoch dem Weg der Maximalkollateralschäden, was dazu führen kann, dass ISO 100, 125 und 160 eine ganze Blende (1 EV) der Lichtdynamik verlieren - ein Schaden, der (siehe Tipp 57) sich nicht in der Live-Ansicht und dem Live-Histogramm wiederfindet. Mit ISO 160 und 125 hingegen stellen wir das exakte Gegenstück zu den Leuchten fest: Trotz der ISO-Reduktion erodieren sie mehr als mit ISO 200 (siehe die rot gekennzeichneten Überbelichtungswarnungen).

In der Tat belichtet die Kammer zuerst bei ISO 160 mit ISO 320 und bei ISO 125 mit ISO 250, was zu einer übermäßigen Belichtung von 2/3 EV und 1/3 EV im Gegensatz zur ISO 200 Belichtung bei gleicher Öffnung und Belichtungszeit mitführt.

Weil, wie wir von Tipp 50 wissen, die ISO 100-Kamera zunächst wie ISO 200 aufzeichnet: Es gibt noch mehr negative Nachrichten: Natürlich können Sie Ihre eigenen ISO 160 und ISO 125 durch manuelle Anpassung der Kameras erstellen, wie es für die ISO 160 und ISO 125 von Frujifilm vorgesehen war.

Setzen Sie die Messkamera auf ISO 200. Die in Tipp 29 empfohlene Standardeinstellung wird verwendet, um RAW-Dateien zusätzlich zu JPEG-Dateien aufzunehmen. Legen Sie zunächst die Aufnahme für Ihr Objekt auf ISO 200 fest. Wenn Ihnen die Aufnahme für ISO 200 zusagt, legen Sie eine Belichtungskompensation von +1/3 EV an, indem Sie entweder den Einstellknopf für die Belichtungskompensation einen Mausklick in den Plus-Bereich drehen oder - im Handbetrieb - die Blendenöffnung um 1/3 aufklappen oder die Aufnahmezeit um 1/3 EV vergrößern.

Anzeigen des Bildes, das Sie gerade im Wiedergabemodus aufgenommen haben, und anschließend Auffüllen der RAW-Datei in der Fotoapparatur um -1/3 EV. Mit der Taste Q den integrierten RAW-Konverter aufrufen und PUSH/PULL VERARB auswählen. Setzen Sie die Messkamera auf ISO 200. Die in Tipp 29 empfohlene Grundeinstellung übernehmen.

Legen Sie zunächst die Aufnahme für Ihr Objekt auf ISO 200 fest. Wenn Ihnen die Aufnahme für ISO 200 zusagt, wagen Sie eine Belichtungskompensation von +2/3 EV, indem Sie entweder den Einstellknopf für die Belichtungskompensation zwei Mal in den Plus-Bereich drehen oder - im Handbetrieb - die Blendenöffnung um 2/3 Stufen aufklappen oder die Aufnahmezeit um 2/3 EV vergrößern.

Anzeigen des Bildes, das Sie gerade im Wiedergabemodus aufgenommen haben, und dann Erhöhen der RAW-Datei in der Fotoapparatur um -2/3 EV. Mit der Taste Q den integrierten RAW-Konverter aufrufen und PUSH/PULL VERARB auswählen. Der weitere Pluspunkt dieser "Do it yourself"-Methode ist, dass Sie in der Live View und im Live Histogramm vor dem Aufnehmen erkennen können, wie viel an welchen Punkten des Objekts Sie an Geschwindigkeit verlieren.

Falls Sie dennoch die beiden neuen fortgeschrittenen ISO-Einstellungen von Fujifilm testen wollen, gibt es zwei Möglichkeiten: Um alle ISO-Einstellungen in der ISO-Radposition "A" mit dem frontseitigen Einstellrad für die Aufnahme der Kameras vorzunehmen, muss der Befehl (A) > COMMAND ausgeführt werden. Die neue Version (A) > COMMAND) ist auch eine der Neuerungen der neuen Software.

Hinweis 51 des FUJIFILMS X-T2 - 120 professionelle Tipps erklären, wie man die Auto ISO-Funktion konfiguriert. Auto-IDO stellt sicher, dass die dort eingegebene Belichtungszeit grenze nicht unterschritten wird, indem die Fachkamera bei Notwendigkeit den ISO-Wert entsprechend anhebt - sondern nur bis zu dem Wert unter MAX. Sobald dies der Fall ist, wird die automatische Belichtungssteuerung mit längeren als den " erlaubten " Expositionszeiten arbeiten, um eine optimale Exposition zu gewährleisten.

Ausgestattet mit der Software 2.10 können Sie nun die automatische ISO-Minimalverschlussgeschwindigkeit für alle drei automatischen ISO-Einstellungen einstellen und nicht mehr einen Festwert zwischen 1/4 Sekunde und 1/500 Sekunde eingeben. Ziemlich einfach: Die Verschlusskamera benutzt den (abgerundeten) Gegenwert der gerade eingestellte kleine Bildäquivalent-Brennweite als minimale Verschlusszeit. Durch die neue Software wird die Belichtungsserie (siehe Tipp 46 in The Frujifilm X-T2 - 120 Profi-Tipps) wesentlich flexibler: Eine AUTO EXPOSURE SERIES ("AE Bracketing") kann nun bis zu neun Einzelbilder mit einer Auflösung von bis zu 3 Belichtungswerten zwischen den Einzelbildern enthalten.

Sie können nun die Belichtungsklammer von neun in Tipp 59 beschriebenen Aufnahmen (±4 EV mit 1 EV um eine von Ihnen ausgewählte Aufnahme herum) in einem Waschgang erstellen, ohne die Messkamera berühren zu müssen, und den Belichtungskorrekturregler nach je drei Aufnahmen einstellen. Dazu wählt man am DRIVE-Einstellrad "BKT" und im Kamera-Menü RECORD SETTING > DRIVE SETTING > BKT SETTING > AUTO LIGHTING SERIES > FRAME/STEP SETTING.

Um zu vermeiden, dass die Fachkamera die neun Aufnahmen in Reihe macht und Sie den Auslöser nicht jedes Mal drücken müssen, sollte die Einstellung RECEIVE SETUP > DRIVE SETTING > BKT SETTING > AUTO LIGHTING SERIES > 1 FRAME/SERIES > SERIES RECORDING festgelegt sein. Die in Tipp 60 unter "HDR für Ungeduldige" beschriebenen Verfahren zur Erstellung von zwei RAW-Dateien in kurzer Zeitfolge mit einer Streuung von 4 LW ist nach wie vor möglich.

Dazu ist Empfangs-Einrichtung > DRIVE SETTING > BKT-Einstellung > BKT-Einstellung > AUTO LIGHTING SERIES > FRAME/STEPS auszuwählen. Beim AKZEPT > DRIVE SETUP > BKT SETTING > AUTO LIGHTING SERIES > SETTING. Mit diesen Angaben sind die Schritt-für-Schritt-Anleitungen in Tipp 60 auch beibehalten. Bei diesen Einstellmöglichkeiten können Sie das in Tipp 60 meines Buches beschriebenen Verfahren "HDR für Ungeduldige" auch mit der aktuellsten Firmwaresoftware reproduzieren.

Sie können anstelle der erweiterten Belichtungsreihenfunktion auch die Funktion RECORD SETUP > DRIVE SETTING > BKT SETTING > AUTO LIGHTING SERIES > FRAME/STEP SETTING verwenden. Beim AKZEPT > DRIVE SETUP > BKT SETTING > AUTO LIGHTING SERIES > SETTING. Bei der Aufnahme sollten Sie die Beleuchtung (wie gewohnt) auf die wichtigen Lichtquellen des Objekts einstellen und dann den Auslöser betätigen. Der X-T2 macht nun drei Aufnahmen:

Der erste ist +6 LW über der Exposition auf den wichtigen Bildlichtern, der zweite ist +3 LW über den wichtigen Bildlichtern, und der dritte hat die Exposition, die Sie ursprünglich auf den wichtigen Bildlichtern eingestellt haben. Ein Belichtungsspreiz von 3 LW zwischen zwei RAW-Belichtungen erwies sich als Sweet Spot bei der Zusammenarbeit mit dem X-T2 und Adobe Lightrooms HDR-DNGs.

Allerdings war diese optimierte Verteilung mit der bisherigen Software für zwei aufeinanderfolgende Bilder einer automatisierten Belichtungsserie nicht möglich. Sie können mit der Software 2.00/2.10 den "Sweet Spot" nun auch in Kombination mit der Klassiker-Serie verwenden und zwei oder drei RAW-Dateien in kurzer Zeit hintereinander (d.h. oft von Hand aufgenommen ) mit einer Belichtungslücke von je 3 LW erstellen.

Mit dem ISO-losen Signalgeber in Ihrer X-T2 (siehe Hinweis 49) können Sie auch äußerst kontrastreiche Objekte mit nur zwei oder drei RAW-Aufnahmen aufnehmen, ohne das Bildrauschen zu beeinträchtigen. In unserem zweiten Teil des ausführlichen Überblicks über die Firmware-Innovationen für die X-T2 schauen wir uns die verbesserte Autofokus-Funktion an, zanken uns mit der geringsten AF-Feldgröße, diskutieren die Vor- und Nachteile einer geänderten Gesichterkennung und fragen uns nach ungeahnten Veränderungen im Belichtungstiming.

Rico P forstinger ist der Verfasser des Handbuchs für den X-Pro1, des Fujifilms X-E2 - 100 Profipps, des Fujifilms X-T1 - 111 Profipps, des Fujifilms X-T10 - 115 Profipps, des Fujifilms X-Pro2 - 115 Profipps und des Fujifilms X-T2 - 120 Uni.