Fuji X com

Fruji X com

Offizielle Website der FUJIFILM GFX- und X-Reihe Im Mittelpunkt der X-Serie stehen Schlichtheit und Schlichtheit; die Fotokamera ist ein Präzisionsgerät, aber ein Gerät mit funktioneller Ästhetik. Der Weitblick der X-Serie - und die ideale Lösung für alle Anwender der X-Serie. Ein Sortiment an Optiken, die sich mit dem X-Trans CMOS-Sensor optimal kombinieren lassen, die die Phantasie des Photographen beflügeln und messerscharfe Aufnahmen ermöglichen.

Die H1 für Profifotografen und Videoaufnahmen

Das Gerät ist mit einer Vielzahl von Features ausgestattet, die eigens auf die Anforderungen professioneller Photographen und Videofilmer zugeschnitten sind. Der X-H1 besitzt ein neuentwickeltes, extrem stabiles Kameragehäuse und ist das erste Modell der X-Serie mit integrierter 5-achsiger Bildstabilisierung (IBIS), die in Kombination mit FUJINON XF-Objektiven bis zu 5,5 Schritte*1 mehr Belichtungszeit ermöglicht.

Darüber hinaus bietet er einen Flimmerreduziermodus, der auch bei erschwerten Lichtverhältnissen eine zuverlässige Belichtungsmessung gewährleistet und damit beispielsweise die Bildqualität von Sportaufnahmen in Innenräumen deutlich erhöht. Der Fotoapparat paßt hervorragend zu den neuen FUJINON Cine Optiken MKX18-55mmT2. 9 und MKX50-135mm T2.9 für das X-Bajonett, die beide für den Monat Januar 2018 vorgesehen sind. Es ist auch mit allen bestehenden XF- und XC-Objektiven der XF- und XC-Serie kombinierbar, die bis Ende des Jahrs um das leistungsstarke XF200mmF2 R LM OIS WR Teleskopobjektiv und das XF8-16mmF 2.8 R WR Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv ergänzt werden soll.

Sogar bei Linsen ohne eigenen visuellen Stabilisator ist eine Stabilität von bis zu 5,5 EV-Levels*1 möglich. Bei den bereits erhältlichen XF-Objektiven wird bis auf wenige Ausnahmen*2 eine Stabilität von mehr als 5 EV-Werten erreicht, die durch den gezielten und modernen Fertigungsprozess möglich wird. Wie bei den Modellen der X-Serie ohne eingebaute Bildausgleichung wird im Zuge der Prüfung und Einstellung jeder Einzelkamera darauf geachtet, dass der Messfühler völlig achsparallel zur Abbildungsebene steht.

Der X-H1 hat einen 24,3-Megapixel-X-Trans-CMOS-III-Sensor*3 ohne Tiefpassfilter und einen leistungsfähigen X-Processor Pro. Der X-H1 ist aus einer robusten Magnesium-Legierung gefertigt, die um 25 Prozentpunkte dünner ist als die des X-T2. Dadurch wird die Messkamera zwar wesentlich widerstandsfähiger und standfester, aber das Kameragehäuse ist dank eines neuen Bajonettring-Aufsatzes platzsparend und leichtgewichtig.

Der X-H1 ist staub- und spritzwasserdicht und auch bei Kälte bis zu -10° Celsius funktionsfähig. Den elektronischen Bildsucher mit einer Bildauflösung von 3,69 Mio. Pixeln und einer 0,75-fachen Vergrösserung stellt eine der führenden Leistungen im Bereich der spiegelfreien System-Kameras dar. Sie hat 1,04 Mio. Pixel. Ähnlich wie die spiegellose Mittelformat-Kamera GFX 60S besitzt die X-H1 auch ein 3,25 cm (1,28 Zoll) großes Schulterdisplay, das das Ablesen der wesentlichen Aufzeichnungsparameter erleichtert.

In Anlehnung an professionelle Profifotografen wurde das Betriebskonzept des X-H1 im Gegensatz zu den anderen Models der X-Reihe um 19 Prozentpunkte verbessert. Zum Beispiel passt die Verschlusskamera durch den vergrößerten Griff jetzt noch besser in die Hände. Der X-H1 startet äußerst geräuscharm und ist somit optimal für Anwendungen, in denen absolutes Stillschweigen gefordert ist, wie zum Beispiel bei Wildtiererei, Konzerten oder Hochzeitsfeiern.

Außerdem wurden die Knöpfe auf der Kamerarückseite vergrössert und die Handhabung der Ziffernblätter optimiert. Der X-H1 ist das optimale Tool für Multimediaproduktionen, die heute in vielen Unternehmensbereichen serienmäßig benötigt werden. Deine Video-Funktion hat insgesamt 20 Funktionen und Leistungssteigerungen, was sie zum idealen Begleiter für professionelle Filmaufnahmen macht. Es ist die erste dieser Kameras mit integrierter Filmsimulation, deren dezente Farbgebung und detaillierte Tiefe dem Benutzer viel Gestaltungsfreiheit in der Postproduktion geben.

Darüber hinaus verfügt die Fachkamera über Kinoaufnahmen im 17:9-Format, DCI 4K-Aufnahmen im 4.096 x 2.160-Format, Full-HD-Aufnahmen mit 120 Einzelbildern pro Sek. (fps) für ruckelfreie Langzeitbelichtung (2x, 4b, 5x), F-Log*4 und Timecodeaufnahmen sowie 4K-F-Log-Aufnahmen auf SD-Karte, einen Dynamikumfang von 400% (ca. 12 Blendenstufen) und ein eingebautes Hochleistungsmikrofon (24 bit / 48 kHz).

Zur Vermeidung dieses Effekts bietet die X-H1 einen Flimmerreduzierungsmodus, der auch unter erschwerten Lichtverhältnissen zuverlässige Belichtungsmessergebnisse gewährleistet. Die Autofokusfunktion des X-H1 zeichnet sich durch einen optimierten Mechanismus aus, der die Präzision und Schnelligkeit der Fokussierung in Schwachlichtsituationen signifikant erhöht. Die Sensitivität des Phasendetektions-AFs wurde um ca. 1,5 Blendenstufen von 0,5 auf -1,0 kW erhöht, so dass er nun auch mit Optiken mit offener Blende bis F11, wie dem Teleconverter XF100-400mmF4,5-5. 6 R LM OIS WR mit XF2X TC WR, eingesetzt werden kann.

Zudem wurde die kontinuierliche Autofokus-(AF-C)-Leistung beim Vergrößern deutlich gesteigert, was in Fällen, in denen sich das Hauptobjekt unvorhergesehen verschiebt (z.B. beim Sportschießen), von Vorteil ist. Neben dem Akku in der Fotokamera kann sie mit zwei zusätzlichen Akkus bestückt werden, so dass bis zu 900 Bilder aufgenommen werden können.

Mit dem Boost-Modus werden die Serienaufnahmegeschwindigkeit, die Bildfrequenz und die Reaktionsgeschwindigkeit der Videokamera erhöht und die Mindestverzögerungszeit noch weiter reduziert. Das VPB-XH1 besitzt eine Kopfhörer-Buchse, mit der Sie während der Videoaufzeichnung den Sound überwachen können. Mit dieser großen Augapfelmuschel für die Fotoapparate der X-Serie und GFX-Serie wird der Augenbereich komplett abgedeckt.