mw-headline" id="Korrektur_der_Kamera_Fertigung">Korrektur_der_Kamera_Fertigung[Bearbeiten | | Quelltext bearbeiten]
Hot Pixels sind in der digitalen Fotografie Pixel, die nicht prozentual auf das einfallende Bild reagiert und es dadurch strahlender wirken lässt. Vor allem bei langer Belichtungszeit und hohem ISO-Wert akkumulieren sich die Hotpixel. Mit steigender Technologie steigt die Zahl der heißen Pixel, so dass ein Verfahren zur Verhinderung von heißen Pixeln und Rauschen darin besteht, die Kameratemperatur gering zu halten. der Einsatz von Hot Pixeln und Rauschen ist daher sehr wichtig.
Hotpixels werden vor allem durch Herstellungsfehler induziert. Alle gängigen Bildsensoren haben eine große Anzahl von fehlerhaften Bildpunkten (hell oder dunkel), z.B. sind 8.000 fehlerhafte Bildpunkte bei einem 8 Megapixel-Sensor üblich. Aus diesem Grund werden fehlerhafte Bildpunkte während der Produktion einzeln bestimmt und in der Messkamera zwischengespeichert. Bei der Aufnahme werden die fehlerhaften Bildpunkte (in der Regel Teilbildpunkte eines Bayer-Sensors) durch automatische Interpolation ("maskiert") für den Anwender in der Regel nicht sichtbar sein.
Tritt der Fehler jedoch erst nach der Produktion auf, z.B. durch Überalterung oder andere externe Faktoren wie z. B. höhere Temperatur oder lange Einwirkzeiten, können sie bruchsicher sein. Bei einigen Kameramodellen kann der Endbenutzer die integrierte Referenzliste der fehlerhaften Bildpunkte durch manuelle Erweiterung anreichern. Die Option zur kameraseitigen Korrektur basiert auf dem Auffinden und der Korrektur unter Verwendung des starken Kontrasts zwischen Hot Pixels und Umgebungspixeln.
Besser ist die so genannte Dark Image Subtraktion. Bei Langzeitaufnahmen wird nach der Belichtung eine weitere Belichtung bei geschlossener Blende durchgeführt. Der dort auftretende Hotpixel ist leicht zu erkennen und wird aus dem ersten Einzelbild berechnet. Bei vielen Kameraherstellern ist die Aufnahmezeit auf wenige Augenblicke begrenzt, um die Anzahl der Hot Pixels zu reduzieren. Zur Entfernung von Hotpixels gibt es mehrere Tools, z.B. den "HotPixels Eliminator" oder "PixelZap".
Das sorgfältigste Verfahren zum Löschen von Hot Pixels ist die manuellen Entfernung, die viel Zeit in Anspruch nehmen kann. Weil das Erscheinungsbild von Hot Pixels in einem Image von der zur Bildaufnahme eingesetzten Fachkamera abhängig ist, werden Hot Pixels als Kamera-Identifikator in der Digital Image Forensik eingesetzt.