Bridge Kamera Optischer Sucher

Brückenkamera Optischer Sucher

mit einem optischen Sucher besser beraten. Worauf muss ich beim Kauf einer Bridge-Kamera achten? Der Sucher ist gewöhnungsbedürftig, wenn man vorher an optische Sucher gewöhnt war.

Best Bridge-Kamera ? Was Sie beachten müssen!

Ich beschäftige mich heute mit dem Begriff Brückenkameras und möchte kurz erläutern, was das für eine Art von Kamera ist und welche Vor- und Nachteile das für mich hat. Interessant sind jedoch die Brückenkameras, die ich nun vorstelle. Brückenkamera? Bridge-Kameras kombinieren die Merkmale einer gut funktionierenden SLR-Kamera mit denen einer kompakten Kamera.

Man spricht auch von Prosumer-Kameras, da sie eine Verbindung zwischen Profikameras und Kompaktkameras sind. Brückenkameras haben ein festes Glas, sie sind mit qualitativ hochstehenden und hellen Linsen bestückt, die Linsen haben einen großen Zoom-Faktor und zugleich einen großen Naheinstellbereich, sie können automatisiert und von Hand bedient werden, sie sind einer Spiegelreflex-Kamera nachempfunden, sie sind mit einem Sucher ausgerüstet, sie haben einen eingebauten Blitzgerät und außerdem einen Blitzableiter, an dem ein externes Blitzlicht anschließbar ist, eine Rückansicht ist vorgesehen.

Brückenkameras sind eine gute Wahl für alle, die ohne Wechsel des Objektivs qualitativ hochwertig fotografieren wollen. Nichtsdestotrotz verfügen diese Geräte über alle grundsätzlichen Einstellmöglichkeiten, um das ganze Leistungsspektrum der Profifotografie zu bedienen. Eine Bridge-Kamera - wie geht das? Wenn ich meine erste Brückenkamera in den Armen halte, habe ich sofort das Feeling, eine Spiegelreflex-Kamera zu haben.

Ich kann mit dem eingebautem Bildschirm oder dem Sucher Bilder aufnehmen. Empfehlenswert ist jedoch der integrierte Sucher, der exakt den zu fotografierenden Ausschnitt anzeigt. An meinem Vorbild, einer Lumix DMC FZ-50 von Pansonic, konnte ich den Zoom-Bereich durch Drehung einzeln einstellen.

Der Zoom-Bereich kann mit einer Wippe erhöht oder verringert werden. Die Overhead-Spiegelbox entfällt im Unterschied zu einer Spiegelreflex-Kamera, obwohl die meisten Brückenkameras einen kleinen Buckel haben, in dem der eingebaute Blitzgerät verborgen ist. Der CMOS-Sensor von Bridge-Kameras ist ungeachtet der Anzahl der Megapixel mit dem von hochwertigen Kompakt-Kameras zu vergleichen.

Durch die Ausstattung meiner Bridge-Kamera mit einem Leica-Objektiv konnte ich jedoch eine überdurchschnittliche Abbildungsqualität erzielen. Worauf muss ich beim Erwerb einer Bridge-Kamera achten? Inzwischen haben die meisten namhaften Kamera-Hersteller eine Bridge-Kamera im Sortiment. Eine Bridge-Kamera verwende ich als universelle Kamera auf der Reise, für Familienfotos, aber auch für Produktfotos. Auch wenn die Zahl der Mega-Pixel nicht immer entscheidend ist, sollte eine solche Kamera heute mindestens 12 Mio. Pixel haben.

Als weiteres Argument gilt der zur Verfügung stehende Zoom-Bereich. Das ist der einzige Weg, wie ein festes Glas wirklich sinnvoll ist. Wenn Sie Ihre Bridge-Kamera fachgerecht einsetzen wollen, sollten Sie darauf achten, dass sie nicht nur mit Automatik-Programmen besetzt ist, sondern dass alle Einstellmöglichkeiten, wie etwa Blenden- und Zeiteinstellung, von Hand vorgenommen werden können. Es werden drei aufeinanderfolgende Bilder mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen, die entweder in der Kamera oder am Heim-PC als kontrastreiche HDR-Bilder kombiniert werden.

Inzwischen haben alle aktuellen Bridge-Kameras auch eine Full-HD-Video-Funktion. Denn ein Stabilisator ist unerlässlich, um unter extremen Bedingungen unscharfe Bilder aufzunehmen. Eine der populärsten und besten Brückenkameras ist die Lumix DMC-FZ200EG9* von PANASON. Es ist mit einem hochwertigen LEICA DC Vario-Elmarit Objektiv mit einer Bildauflösung von 12,1 Megapixel ausgestattet. Der optische Zoom-Bereich reicht von 25 bis 600 Millimeter und sorgt in jeder Lage für eine sehr gute Lichtintensität von F2,8, ist innerhalb von nur 0,1 Sekunden einsatzbereit und hat eine kontinuierliche Aufnahmegeschwindigkeit von 12 Bildern/Sekunde.

Zusätzlich zu einem visuellen Stabilisator und einer Full-HD-Videoaufzeichnung von 1.920×1. 080 bei 50 fps ist das Gerät auch mit einem dreh- und schwenkbarem 7,5 cm LCD-Display ausgerüstet. Das Highlight ist der Elektronensucher mit einer Bildauflösung von 1,31 Mpa. Im letzteren Fall werden die 360-Grad-Bilder in der Kamera zu einem Panorama-Bild zusammengefasst.

Während meiner Recherche zu den Bewertungen dieser Kamera erhielt ich nur positives Feedback. Ich bin mit dieser Kamera auf jede Lage vorbereitet. Anders als bei der bisherigen FZ-50 wird der Zoom-Bereich der FZ-200 nun über einen Drehknopf verstellt, so dass das Zoomobjektiv je nach Bedarf aus- bzw. einfahren kann. Meine Schlussfolgerung: Wenn Sie keine zusätzlichen Linsen mit sich führen wollen und trotzdem in jeder Lage den passenden Zoom-Bereich wählen wollen, sollten Sie eine Bridge-Kamera mitnehmen.

Nachfolgend eine Übersicht der Vorteile: kein Wechsel des Objektivs notwendig, automatisches und manuelles Programmieren möglich, exzellente Abbildungsqualität in Kombination mit Qualitätsobjektiven, großer Zoom-Bereich von weitem Winkel bis zum Super-Teleobjektiv, optischer Sucher und Blitzschuh verfügbar, relativ günstiger Anschaffungspreis. Nachteil einer Brückenkamera: Spiegelreflex- und System-Kameras weisen manchmal eine bessere Bildauflösung und -qualität auf, es können keine speziellen Objektive, wie z.B. ein Aquarellauge, etc. angebracht werden.

Brückenkameras können daher als attraktive Alternativen zu einer Spiegelreflex- oder Systemkamera beschrieben werden, obwohl auch hier in der Regel der niedrigere Anschaffungspreis von Vorteil ist. Stromversorgung: Akku: Lithium-Ionen-Akku NB-6LH (inkl. Akku und Ladegerät); Reichweite: ca. 205 Bilder; Eco-Modus: ca. 290 Bilder; ca. 300 Min. Abspielen;....

Licht-Empfindlichkeit: SteadyShot reduziert Unschärfe auch bei schlechter Qualität, Videoaufzeichnung in voller HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel), Micro HDMI, Mulit-/ Micro-USB-Anschluss,....