Leica S vs Nikon D800

Die Leica S gegen die Nikon D800

Nikon D800 schneidet im Kameraranking besser ab als die Leica M Type 240 und findet heraus, warum! Ein Vergleich zwischen Leica SL Standard Zooms und Canon 24-70 / 70-200 mm: Man spricht von "Leica gegen Sony": "Kamera gegen Playstation". Mit der Nikon D810 oder der Canon EOS 5D III können Sie viel leiser aufnehmen.

Die Leica S Leica S2 gegenüber Nikon D800 - ein Geheimnis?

Die Leica S 2 über Nikon D800 - ein Geheimnis? Guten Tag, ich bin zwar aus dem Nikon-Lager, aber ich habe mir trotzdem die Leica-Reihe angesehen.... Jetzt fiel mir die S2 mit ihrem ziemlich "stolzen" Gesamtpreis von rund 20 000 EUR auf.... Verglichen mit dem D800 von Nikon (um 2500 Euro) denke ich an folgende kontroverse Punkte.....

Aber ich kann mir nicht ausmalen, dass die 15 000 EUR Unterschied über nur auf die "Made in Germany" zurückzuführen ist..... I würde über über a Erklärung Ich genieße es wirklich..... AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? Angebot: "Ich würde über über a Erklärung sehr zufrieden .....

Es ist viel kühler, denn auf einem S2 steht Leica, der Show-off-Faktor ist viel höher. Zitieren: "Aber ich kann mir nicht ausmalen, dass der Unterschied von über 15 000 EUR nur auf die "Made in Germany" zurückzuführen ist..... Sie kommen vom rotem Leica-Punkt. Würde Panasonic, Fujitsu oder Kodak unter ihrem eigenen Dateinamen verkauft, sie konnten wahrscheinlich nur die Hälfte dafür. mitnehmen.

AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis?

AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis? AW: Leica S2 vs. Nikon D800 - ein Geheimnis?

Sonys A7R II vs. Canon EOS 5DS R, Nikon D810, Leica M Monochrome

Erst vor wenigen Jahren wurde heftig darüber debattiert, ob eine Bildauflösung von mehr als 6 Mio. Pixeln die Qualität der Bilder verbessern würde oder ob nur die Fehler der Bilder zunahmen. Mit den Vollformat-Sensoren der Canon EOS 5DS R, Sony A7R II (Sony Alpha 7 Mark II ) und Nikon DS810 mit 50, 42 und 36 Mio. Pixeln und dem Leica M Monochrome mit einem neuen 24Mio. Pixel Monochromsensor ohne Farbfilter. Bei der Leica M Monochrome handelt es sich um einen neuen 24 Megapixel-Sensor.

Die Canon 5DS R hat mit 50 Megapixel die derzeit beste Lösung in der Vollformatklasse KB. Bei der Sony A7R II handelt es sich um die erste Sony A7R II, die einen BSI-Vollbildsensor verwendet. Die Signalauswerteelektronik befindet sich hinter der Sensorenebene und verschattet die Leuchtdioden nicht. Die Firma Leica ist der einzige Anbieter, der einen schwarz-weißen CMOS-Sensor mit 24 Megapixel installiert hat. Das Fehlen von Farbfiltern ermöglicht es, dass mehr Lichtenergie auf den Aufnehmer trifft und erhöht so die Lichtempfindlichkeit.

Nicole? Und Nikon? Bei den hochauflösenden Vollbildkameras hat sich die 36 Megapixel-Kamera D800 etabliert und befindet sich bereits in der zweiten Erzeugung wie die A810. Die Canon EOS 5DS R und Nikon DS 810 sind visuell und akustisch als solides Werkzeug erkennbar: Nur das Nikon DS810 verfügt über einen eingebauten ausklappbaren Blitz (Leitzahl 9), der optional Slave-Blitzgeräte als Vorlagen im Prüffeld ansteuern kann.

Das voluminöse Case hat ein Gewicht von 963 Gramm und lässt sich dank einer großen Gummibeschichtung ausgezeichnet aufheben. Der Canon EOS 5DS R gleicht dem EOS 6D Modell III, hat aber auf der rechten Fahrzeugseite eine Griffleiste. Bei 930 Gramm steht sie in einer Klasse mit dem Nikon S810. Bei den vollformatigen Leica- und Sony-Kameras handelt es sich um wesentlich schlankere und leichtere Kameras - 630 Gramm wiegen das leere Kameragehäuse der Sony A7R II, gut 700 Gramm sind es das Gewicht der Leica M einfarbig.

Durch sein Gewicht ist er bequem in der Handfläche - auch wenn man gelegentlich einen Griff verpasst, denn die Aufnahme kann nur mit zwei Handflächen gehalten werden. Zum Fokussieren braucht man sie aber auf jeden Falle, denn das Schwarzweiß, wie alle M-Modelle, hat keinen Selbstfokus. Die Hülle der Sony A7R II ist einfach, extrem klein und stabil.

Selbst mit dem 1,8/55 mm Sonar von Zeiß ist er 910 Gramm leichter als die Koffer Canon und Nikon. Mit der Sony Alpha Kamera liegen Sie sehr gut in der Handfläche, und Einhandfotografie ist damit kein Thema. Das Bedienungskonzept der Canon EOS 5DS R kann nahezu nur als gut bezeichnet werden: Die Verbindung von monochromem Display mit Funktionstasten an der Gehäuseumrandung, Schnellmenü am TFT-Monitor, Drehrad am Rolladenauslöser, Dekadenrad mit Set-Taste auf der Rückwand und dem Steuerknüppel mit Print-Funktion als Richtungswahlschalter ermöglicht viele direkte Zugriffe.

Nikon setzt auch beim DS810 auf sein erprobtes Betriebskonzept. Gegenüber den Consumer-Modellen verfügt das DS810 über mehr Steuerungsmöglichkeiten, vor allem über vier Tasten am Mode-Rad, mit denen unter anderem die Wiedergabequalität und die Belichtungsmessung gesteuert werden können. Mit der neuen i-Taste auf der Rückwand wird der Einstellungsbildschirm (Sucherbetrieb) oder das Quick-Menü (Live View) aktiviert.

Die weiteren Einträge erfolgt en im Grundmenü mit den Nikon-typischen senkrecht geordneten Registers und längeren Scroll-Listen. Der Leica M Monochrome verfügt über die gleichen Steuerelemente wie der S9. Obwohl Canon sechs Seiten für die Einstellung auflistet, ist die Leica auf nur fünf Seiten für die ganze Videokamera begrenzt. Sie verpassen nichts wirklich - aber um fair zu sein, müssen Sie zugeben, dass Leica auch weniger Einstellmöglichkeiten braucht, wenn Sie kein AF-System verwenden.

Bei der Sony A7R II befindet sich das Betriebsarten-Einstellrad oben. Die Canon EOS 5DS R und die Nikon DS 810 verfügen über einen optischen Dachprismensucher mit 100% Feldabdeckung und einer effektiven Vergrösserung von 0,7x bzw. 0,71x. Die Canon Software verfügt über einen Crop-Modus (1,6x bei 30,5 Megapixel oder 1,3x bei 19,5 Megapixel), der den Bildbereich entweder begrenzt oder maskiert.

Die Zuschneidefunktion ist nur bei JPEG aktiv, während die RAW-Datei eine Zuschneidemarke bekommt, die mit der RAW-Software Canon DPP4 bearbeitet werden kann. Der Nikon DS810 hat einen 3,2-Zoll-Monitor und ein Info-Display auf der Vorderseite. Eine Schwachstelle des M Monochrome war der 2,5-Zoller mit nur 76.

Dies wurde verbessert, und das neue Monochrome Modell hat jetzt ein moderneres Design mit 3 Inch und 307.000 RGB-Pixeln - ein signifikanter Gewinn. Differenzen zu den Optiksuchern von Canon und Nikon sind noch zu erkennen, aber nur am Rande. Lediglich bei Sony erhält der Photograph im Bildsucher Angaben über Bildschärfe und Blende.

Schriftarten und Zeichen sind klar ersichtlich. Bei der 5DS R ist die Auslösungsverzögerung inklusive AF-Zeit verhältnismäßig kurz 0,33/0,37s bei 300/30 Lux, beim Live View AF liegt sie bei 0,9 s, was eine lange Zeit ist. Während des Filmens ermöglicht die Canon einen stufenlosen Selbstfokus. Das Nikon DS810 verfügt außerdem über eine Gruppenansteuerung für Messfelder, die es ermöglicht, kleine sich bewegende Objekte besser im Blickfeld zu behalten.

Wie bei Canon ist auch bei Live View die unbefriedigend lange Release-Verzögerung, die bis zu mehr als 1 s dauern kann, ärgerlich. Die ersten A7-Modelle von Sony konzentrierten sich ausschliesslich auf 25 Kontrast-AF-Felder, während der Satellit des Sensors des A7R II um 399 Phasen-AF-Felder erweitert wurde. Eine Besonderheit ist die Leica ohne Selbstfokus. Leica unterstützt Sie mit dem Mischbild-Entfernungsmesser und der Schärfehilfe im Monitordatenbild.

Die Fokussierung über das Monitorbild ist viel einfacher als über den Entfernungsmesser, der keine präzise Rückmeldung gibt, besonders wenn die Blendenöffnung offen ist. Trotz Einübung konnte die Bildschärfe nicht immer verlässlich eingestellt werden, und Sie benötigen auch wesentlich mehr Zeit als beim Selbstfokus. Das Fokussiersystem des monochromen Modells MS ist völlig überholt - ein verlässlicher Auto-Fokus wäre sicherlich keine überflüssige Aufnahme in den damaligen Geist.

Die Canon 5DS R verfügt über eine Auflösung von gigantischen 50 Megapixeln (8688 x 5792). Der Mehrfeldmesser kann mit einem beliebigen AF-Feld zur Wichtung verknüpft werden; die selektive Messung findet in der Suchermitte statt und umfasst 6,1% des Bildfeldes, die Punktmessung etwa 1,3%. Der Empfindlichkeitsbereich liegt zwischen ISO 100 und 6400 und im Erweiterungsmodus zwischen ISO 50 und 1800, Canon antwortet auf die Problematik eines Tiefpassfilters mit einem deutlichen "ja, aber".

Nikon hat in dieser Hinsicht konsequentere Maßnahmen ergriffen und den Tiefpass vor dem 36,3 Megapixel-Sensor im DS810 vollständig eliminiert. Im Elektronikmodus triggert die Schnappschusskamera zwar leise, braucht aber (zu) viel Zeit beim Einschalten: Bei 2,5 s ist sie nicht gerade eine der Momentaufnahmen, aber hier agieren die Kandidatinnen von Nikon und Canon viel blitzschneller (0,3 und 0,5 s).

Canon schlägt für die 5DS R eine um drei Stufen kürzere Verschlusszeit (im Vergleich zur analogen Regel: Freihand = 1/Brennweite) bei Arbeiten ohne festes Objektiv vor. Ausgerüstet ist die E7R II mit einem 5-achsigen Bildstabilisator, was bei einer Bildauflösung von 42 Mio. Pixel Sinn macht. Die 24 Mio. Pixel der Leica wirken dagegen beinahe schlicht - aber auch ein CMOS-Sensor ohne Farbfilter für rein schwarz-weiße Bilder sorgt für einen großen Empfindlichkeitsgewinn.

Während die Wettbewerber bei der höchsten Bildauflösung sowohl JPEG- als auch RAW-Dateien mit etwa 5 fps erstellen, verwaltet der Monochrome nur 3,4 JPEG- und 2,7-RAW-Dateien. Der Canon 5DS R besticht durch eine extrem hochauflösende Grenzwertauflösung. Canon verzichtet hier zu Recht auf Extremsensitivitäten wie ISO 102 000. Die dynamische Entwicklung ist mit rund 9 Blendenstufen nach ISO 1600 gut, aber noch nicht Rekordwerte erreicht.

Canon misst der Texturerhaltung und dem Feinzeichnen bei der hauseigenen Bildverarbeitung mehr Bedeutung bei. Das Nikon DS810 mit 36 Megapixel kann auch mit der aufgelösten Bildauflösung (bis zu 2428 LP/BH) mithalten. Bei 1127/1343 LP/BH bei ISO 100 sind die DL-Werte jedoch geringer als bei Canon. Sie sind nicht nur meßbar, sondern auch in den feingestalteten Teilen des Motivs ersichtlich.

Vorzüge hat die Sensorik des Leica M Monochrome: Dadurch erreicht die Bild-Qualität ein hohes Maß. Die DL-Werte zwischen ISO 400 und 6400 bleiben auch über 2000 LP/BH auf einem hohen Level, und der Strukturverlust ist relativ niedrig. Dabei wird in der Regel nur einer von drei Farbbändern überbelichtet, so dass ein zu heller Teil mit detaillierten Informationen aus den beiden anderen Bahnen gespeichert werden kann.

Beim SW-Sensor der Leica M Monochrome hingegen kommt es beim Zuschneiden zu Detailverlusten. Der Sony A7R II ist bei ISO 100 mit 2448 LP/BH klar hinter dem Canon und ebenso hoch wie der Nikon. Im Gegensatz dazu liegen die DL-Werte für hoch- und niedrigkontrastreiche Konstruktionen nahezu auf dem Level des Canon, was in guter Detaildarstellung ersichtlich wird.

Dabei könnte die sensiblere BSI-Technologie eine wichtige Funktion übernehmen, aber Sony trägt auch zum starken Kantensplitting bei - an dieser Position wäre es dann etwas weniger mehr. Die beiden Unternehmen Canon und Nikon erzielen den Geräuschpegel von Sony bei ISO 1600 bei ISO 400. 4 x Kamera, 4 x Konzept, 4 x Gewinner. Die Canon 5DS R und Nikon DS R und Nikon DS R zeichnen sich durch eine überzeugende Bild-Qualität für semi-professionelle Benutzer aus.

Der Canon erfasst mehr Bildpunkte in der Qualität, während Nikon bei Geräten - wie dem Flash, der die Steuerung externer Vorrichtungen ermöglicht - führend ist. Letztendlich ist der 5DS R (72 Punkte) etwas vor dem D810 (69 Punkte), aber auch etwas teuerer mit rund 500 aufwärts. Die Sony A7R II gewann mit 75 Sternen.

Sie haben vor allem ISO-Werte auf einem ähnlichen Level wie der Canon. Wenn Sie die Aufnahme, die Bildschärfe oder den Fokus von Hand überprüfen möchten, ist der Sony Sucher unübertroffen im Vordergrund. Denn die Leica M Monochrome wird gekauft, wenn Sie sich immer wieder der Schwarz-Weiß-Fotografie widmen und auf der Suche nach dem ultimativen Gerät sind.

Das Bild ist von hervorragender Qualität. Leica hat den sensorischen, darstellenden und Live-View im neuen Schwarzweiß bereits signifikant verbessert. Canon, Nikon und Sony offerieren System-Kameras mit KBSensor.