Die Summilux-SL 1:1.4/50 ASPH. ist auf höchste Abbildungsleistung ausgerichtet und erzielt neue Rekordwerte in der Bildschärfe. Mit der schnellen internen Fokussierung ändert sich die Objektivlänge beim Einstellen nicht. Anders als bei manuellen Fixbrennweiten, deren Dauer während der Fokussierung in der Regel schwankt, verfügt die Summilux-SL 1:1.4/50 ASPH. über eine interne Fokussierung.
Die Optik umfasst elf Objektive, darunter zwei Asphären und vier Glaslinsen mit abnormaler partieller Dispersion zur Kompensation von chromatischen Aberrationen. Mit Summilux-SL 1:1.4/50 ASPH jetzt bestellen: 1:1.4/50 ASPH Die Verwirklichung der fotografischen Wünsche ist oft nur einen Mausklick entfernt: Entscheide dich jetzt und bring deine Fotokunst auf eine neue Ebene.
Das, was die Leica Summilux-SL 1:1.4/50mm und ein Ferrari gemein haben können.
Leica hat auf der photokina mit dem neuen Summilux-SL 1:1,4/50 Millimeter ASPH das Ferrari-Feeling in mir erwacht. Die neuesten Objektive für den Leica SL kosten enorm viel, es ist hart und man kann nicht einmal vergrößern. Ungefähr vor einem Jahr habe ich den "Fehler" gemacht, den Leica SL abzuholen.
Bereits von der Leica S belastet, die meiner Arbeit sehr entgegenkommend war, klammerte sich ihre kleine Krankenschwester an meine Gefühle. Ich bestellte sie nach ein paar schlaflosen Abenden mit Herzklopfen (Ferrari...) zusammen mit dem damals einzig erhältlichen SL-Objektiv, dem Leica Vario- Elmarit-SL 1:2,8-4/24-90 mm ASPH. Fotokina 2016: Ich lass nicht zu, dass du es mir wegnimmst und Leica besuchst.
Die Summilux-SL 1:1,4/50 Millimeter ASPH nimmt Bernd Jurczok von Leica aus dem Schaltschrank. Der Leica SL mit dem Summilux-SL 1:1,4/50 Millimeter ASPH und dem neuen Griff. Lächelnd ist Bernd Jurczok von Leica. Erster Blick: Ursula mit dem Leica Vario- Elmarit-SL 1:2,8-4/24-90 Millimeter ASPH, Ich stelle den Zoomen auf 50 Millimeter ein und öffne die Öffnung vollständig.
Daraus resultiert eine Öffnung von 3,6 6 x l/80 Sekunden bei 200 ISO. I fotografierte in RAW und korrigierte das Image nur leicht farblich. Andernfalls ist dieses Image komplett unverarbeitet, ebenso wie die beiden nachfolgenden Shots - ich habe keine Veränderung von Bildschärfe oder kontrastreichem Material vorgenommen: Zweite Aufnahme: Ursula mit der Summilux SL I. 4/50 mm ASPH bei vollständig offener Öffnung.
Sie tauschen den Zoommodus gegen die feste Brennweite und öffnen die Öffnung auf den Maximalwert von 1,4, was bei 50 ISO zu 1/100 Sek. führt. Bildlich stimmt dieses Foto mit meinem Gefühl in etwa dem des Lupenzooms überein, jedoch bei vollständig offener Öffnung 1,4! drittes Bild: Ursula mit der Summensuppe SL I. 4/50 und ASPH bei Öffnung 3.6. Für das dritte Foto meiner kleinen, spontanen Versuchsreihe blase ich die Summensuppe auf 3.6 - der gleiche Betrag wie mein 24-90er bei 50 Millimetern als Maxima.
Bei dem rückwärtigen Schaummonitor der Fotokamera entspricht das Motiv fast dem des Bildes 1 aus meinen Miniserien. Wenn ich dieses Gemälde mit dem ersten vergleicht, kommt der Hammer: Die Ergebnisse werden von meiner Ehefrau Ursula angeschaut und sagt, dass sie auch als "Laie" den entscheidenden Vorteil hat. Wenn Sie das Beste aus Ihren Fotos herausholen wollen und nicht vor dem niedrigen Wert von etwas über 5000 Francs zurückschrecken, ist das Summilux SL 1:1.4/50 Millimeter ASPH natürlich ein hervorragendes Objekt, das es jedes Mal ein wenig mehr Spaß macht, zu filmen.