Die OLYMPUS EUROPA SE & C. Kommanditgesellschaft für die Zukunft
Die Olympus Europe ist der Hauptsitz der Olympus Gruppe für die Regionen Europa, Mittlerer und Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Olympus ist der führende Anbieter von optischen und digitalen Präzisionstechnologien und bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produkte in den Bereichen Medizin technologie, digitale Kameras und Anwendungen für Forschung und Entwicklung zu entwickeln und zu vermarkten. Die Hightech-Produkte von Olympus machen das Menschenleben in den Augen der Verbraucher gesundheitsfördernder, sicher und erfüllend.
Gegründet 1919, steht Olympus für Innovationsgeist und Vorreiterrolle. Im Jahr 1950 stellte Olympus die erste voll funktionstüchtige Gastroskopkamera der Welt her und ist seitdem Weltmarkt- und TechnologiefÃ?hrer bei Medizinendoskopen. Olympus Europa erzielte im Jahr 2015/2016 einen Jahresumsatz von 1,7 Mia. In der Unternehmenszentrale in Hamburg und in den 32 Unternehmen der EMEA-Region arbeiten 6.400 MitarbeiterInnen.
Die Olympus Deutschland GmbH befindet sich auch in der Hauptverwaltung. Olympus Deutschland GmbH ist die grösste Verkaufsorganisation Europas mit rund 500 Mitarbeiter. Das in Hamburg ansässige Tochterunternehmen der Olympus Europa SE & C.
Stellenangebote für die Bereiche Werbung und Unternehmenskommunikation bei Olympus Europa SE & Co. KOMMANDITGESELLSCHAFT
Für Sie haben wir 8 geeignete Stellen gefunden: Wo sollen wir Ihnen geeignete Stellenangebote zusenden? Schalten Sie Ihren Jobagenten ein. Du erhältst eine E-Mail zur BestÃ?tigung deines Jobagenten. Für den Erhalt geeigneter Stellenangebote per E-Mail müssen Sie Ihren Jobagenten einrichten. Dein Stellenvermittler ist jetzt freigeschaltet!
Boss von Olympus Europe: "Wir wollen in Hamburg weiter expandieren
Dr. Stefan Kaufmann, Geschäftsführer der Olympus Europa SE & C. Im Gespräch mit Hamburg News über Hightech-Geräte für minimal-invasive Verfahren und geniale Bildgebungstechnik, die selbst der freien Chirurgie weit voraus ist. In Hamburg befinden sich die Olympus EMEA-Zentrale, die deutsche Verkaufsgesellschaft und das europäische Entwicklungs- und Produktionszentrum. Olympus kontrolliert von hier aus die Bereiche Vermarktung, Verkauf, Entwicklung und Fertigung.
Olympus weitet, wie das erst heute bekannt gegeben wurde, seinen Hamburger Firmensitz aus. In Hammerbrook entsteht ein neues Gebäude für die Vermarktung und den Verkauf seiner Erzeugnisse in EMEA (Europa, Mittlerer und Nahost) und der Olympus Deutschland GmbH. Sie weitet in Jenfeld ihr europaweites Entwicklungs- und Fertigungszentrum für die Medizinaltechnik aus.
Damit ist dies eine der grössten baulichen Investitionen, die ein Unternehmen in den vergangenen Jahren in Hamburg getätigt hat. Olympus antwortet mit diesem neuen Gebäude auf seine Wachstumsziele. "In Anlehnung an den Verlauf der vergangenen Jahre wollen wir bis 2021 ein weltweites, jährliches Umsatzwachstum von sechs Prozentpunkten erzielen Der neue Bau berücksichtigt diese Entwicklungen und wird unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein modernes und inspirierendes Arbeitsumfeld bieten", so Dr. Klaus-Karlsson.
"Eine weitere gute Neuigkeit für Hamburg: Olympus sucht und baut bis zu fünf Prozentpunkte mehr an. Olympus als einer der international bedeutendsten Anbieter von Optik- und Digitalprodukten, insbesondere in der Medizinaltechnik, nimmt dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Einer der Wachstumsbereiche ist die Weiterentwicklung von chirurgischen Instrumenten.
Besonders stolzer Olympus-Europa-Chef Stefan Kaufmann ist zum Beispiel auf das operative Gewebemanagementsystem Thunderbeat angewiesen, das im Jahr 2015 in Köln zur Abtrennung der thailändischen Twins Tamari und Tamrole eingesetzt wurde. Es ist das einzige elektrochirurgische Instrument der Welt, das zwei unterschiedliche Energieformen vereint und sowohl Gewebeschnitte als auch Gefäßversiegelungen vornehmen kann", so der 49-Jährige.
Durch winzige Schnitte in der Bauchwand werden abbildende Endoskope und Operationsinstrumente wie Thunderbeat eingesetzt und der Operateur kontrolliert seine genauen Bewegungsabläufe über einen Screen. "Bei Endoskopieinstrumenten, z.B. für die Darmkrebs-Vorsorge, ist Olympus Marktführer", unterstreicht er. "Wir wollen aber vor allem bei unseren Erzeugnissen für die Bereiche Allgemeine Chirurgie, urologische Chirurgie, Frauenheilkunde und HNO wachsen", erläutert Dr. med. Kaufmann die Richtung der Wachstumsstrategie von Olympus.
Das 1919 in Japan gegründete Unternehmen Olympus steht seit mehr als 90 Jahren für Innovationsgeist und Vorreiterrolle. Mit 12 Beschäftigten am Stephansdamm beginnt 1963 die Unternehmensgeschichte Hamburgs, heute ist die Hansestadt Hauptsitz der Olympus EMEA-Zentrale, der dt. Verkaufsgesellschaft und des Europ. Olympus kontrolliert von hier aus die Bereiche Vermarktung, Verkauf, Entwicklung und Fertigung - von Island bis Südafrika, von Russland bis Portugal.
Bei Olympus arbeiten 33.300 Menschen auf der ganzen Welt, in Hamburg sind es rund 2.000, mit steigender Zahl. Olympus in Hamburg plant bis 2021 ein Mitarbeiterwachstum von bis zu 5 Prozentpunkten pro Jahr in den Geschäftsfeldern Vermarktung, Verkauf und Kundendienst, F&E sowie Fertigung - insbesondere in der Medizin.
"Olympus Hamburg ist damit der grösste deutsche Arbeitgeber", sagt er. Größter Bereich ist mit 77% die Medizinaltechnik. Danach folgten mit jeweils 11% die Gebiete Forschung und Wirtschaft sowie Kamera und Audio. Olympus Europe erzielte im Jahr 2015/2016 einen Jahresumsatz von 1,74 Mrd. EUR und trägt damit zu einem weltweiten Umsatzwachstum von 5 % bei - der Anteil von EMEA am weltweiten Konzernumsatz betrug nach Angaben des Unternehmens 24,3 %.
Olympus wendet jedes Jahr 9 bis 10 % des Umsatzes für Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf und erzielt mehr als 2000 Patentanmeldungen pro Jahr. "Wie sieht es mit der technischen Weiterentwicklung von heute aus? "Lies auf Hamburg News auch die Seriennummern.