Sony Rx 10 Mark 3

Sony- Rx 10 Mark 3

Der Sony RX10 Mark III (DSCRX10M3.CE3). Sony-X10 Mark 3 im Testbetrieb (Brückenkamera) Die Sony Brückenkamera NX10 Mark 3 ist seit Jahresmitte 2016 erhältlich. Ausgestattet mit einem permanent installierten, schnellen Superzoomobjektiv von 24 - 600mm(KB) / 2.4 - 4.0 aber auch 4K-Videofähigkeiten, sehr hohen Serienbildgeschwindigkeiten, eingebautem WLAN und einem DSLR-ähnlichen Gehäuse, möchte Sony ein stilvolles Komplettpaket für den Reisejournalisten liefern. Die Tatsache, dass der SX10 Mark 3 auch eine überraschend gute Bildqualität ermöglicht, zeigt sich jedoch im Tests!

Sony, Canon und Panasonic kommen von Weitwinkel bis weit in den Tele-Bereich, und in einigen Fällen wird auch der Makro-Bereich mitgedeckt. Mit der FZ1000 hat Panasonic jedoch bewiesen, dass selbst bei einem großen Vergrösserungsbereich eine hervorragende Bildschärfe erreicht werden kann, zumindest bei Taglicht. Am Anschaffungspreis sollte man also davon ausgehen können, dass ein WX10 III eine noch höhere Performance aufweist.

Allerdings setzt die FZ2000 von Lamix, der teurere Ersatz der FZ1000, mehr auf Videofähigkeit als auf hochauflösende Teleaufnahmen. Mit seinen beiden RX10-Vorgängern hat Sony einen moderaten Großzoom von 24-200mm (KB) bei einer Dauerlichtstärke von 2,8 eingestellt, aber seit der Jahresmitte 2016 folgt der hier geprüfte Subwoofer des Typs 3.

Zum Sony gehört ein installierter, elektronisches Suchgerät, das aber nicht nur zum Lieferumfang gehört, sondern auch eine Vielzahl von Direktzugriffsschlüsseln, die weitestgehend individualisiert werden können. Allerdings ist im Sony auch ein faltbarer Bildschirm ohne Touch-Funktion enthalten. Bei der Verwendung von JPEG (JPEG) punktet der Receiver mit erweiterten Wifi-Funktionen und intelligenter Gerätesteuerung. Auch die Videofähigkeiten, die Videofilmer mit UHD-Video ( "bis zu 2.160/30p") inspirieren sollen, die Kopfhörer-Steuermöglichkeiten, aber auch die Super-Slow Motion bis zu einer Auflösung von unglaublich 1000 fps und die hohe Qualität durch Oversampling und parallele Fotodaten.

Unterstützt wird er dabei jedoch von einem grippy Bodys auf DSLR-Ebene, der nicht nur eine Vielzahl von Schlüsseln und Stellrädern für den direkten Zugriff, sondern auch ein LC-Display auf der Kameradecke bereitstellt. Das eingebaute Zeiss Objektiv hat, wie wir im Folgenden verdeutlichen werden, eine für die Super-Zoom-Klasse ungewöhnlich gute Bildqualität. Haptikal sind wir meist vom Modell getroffen, aber Sony hätte in der Lage sein sollen, ein paar Kurven zu bearbeiten.

Lädt den Zoomen. Ausgestattet mit einem festen Superzoom-Objektiv mit 24 - 600mm (KB) 2.4 - 4.0. Zusammen mit dem handlichen Gehäuse bringt der Receiver ca. 1.1KG inklusive Memory-Card und Blei. Lädt den Zoomen. Bei der vorderen ist die Fokussierart manuell, bei der mittleren die Brennweitenänderung und bei der hinteren die Einstellung der Blende gesperrt.

Sie scheint uns aber durch das feste Gummipad in sich selbst zu integrieren und vermittelt auch aufgrund des höheren Gesamtgewichtes und der noblen Justierringe auf dem Glas einen etwas höheren Qualitätseindruck als eine FZ1000 und ist in dieser Hinsicht unserer Meinung nach immer noch eine Vorstellung über einer AZ2000, obwohl diese auch überzeugende Metallsicherungsringe auf dem Glas hat und nicht weit von der AZ10 III ist.

Lädt den Zoomen. Wie der Vorgänger oder der Panoramafilter FZ2000 verfügt der NX10 III nicht über einen eingebauten Grafikfilter. Lädt den Zoomen. Schließlich kann ein FZ2000 von der Firma FZ2000 diese Aufgabe um eine Sek. auslösen. Außerdem fährt der SX10 III zuerst das Glas und erzielt so eine Gesamtlänge von ca. 15 cm. Lädt den Zoomen.

Schließlich erreicht Panasonic das FZ2000 in 5 Sekunden  Sony gibt fÃ?r den RC10 III durch den optischen Stabilisator eine Schüttelkompensation von 4,5 Blende. Lädt den Zoomen. Allerdings ist der oberste nicht immer aktiviert, sondern nur für die Zeitänderung im M / S-Programm oder für das Blättern durch Bilder im Spiellauf.

Die niedrigere ist von der Ausführung bis zu den Daumenrädern von Sony Systemkameras gleich, wie man sie bei einem Modell vom Typ D6000 / A6300 / B6500 oder auch A7 finden kann. Man empfindet es als grundsätzlich wohltuend locker, aber doch zu filigran und die Preiskategorie und für die sonst sehr qualitativ sehr gute Bodyaufführung etwas Untermaß.

Die Aufnahmetaste ist für den Video-Betrieb von Bedeutung und kann mit dem Finger leicht erreicht werden. Die Menüführung erfolgt in der gewohnten Sony-Manier. Grundsätzlich sollten sich aber nicht nur Sony, sondern auch die übrigen Kameralieferanten überlegen, wie man mit der allgemeinen Vielfalt der Menüeinträge einen einfacheren Zugang ermöglichen kann. Lädt den Zoomen. Wir finden den RiX10 Mark 3 im Allgemeinen sehr voll und edl in der Handfläche.

Aufgrund des spürbaren Gewichtes helfen wir jedoch gern mit der unterstützenden Hand: Eine Suchergroße kann über den frontseitigen Verstellring rasch aufgerufen werden und die rechte ist auch für die Blendensteuerung vonnöten. Nur mit dem als Option auch entriegelbaren, vollen Öffnungsring lässt sich die Blendeneinstellung beim Modell ReX10 vornehmen und das Gesamtbild des Objektivs ist überzeugend.

Lädt den Zoomen. Lädt den Zoomen. Zur Vorbesichtigung vor der Videoaufzeichnung mit getrennter HFR-Position für die Superlangsamkeit (High Frame Rate) gibt es neben einem eigenen Video-Programm noch ein weiteres schwenkbares Panorama mit ca. 180° Bildwinkel sowie Szenenprogramme nebelste vollautomatisch. Auf der rechten Seite befinden sich ein stylisches LC-Display und zwei anpassbare Tasten. An der Vorderseite des Auslösers befindet sich der Ein-Schalter, so dass der LX10 III durch Rechtsbedienung rasch eingeschalten werden kann.

Die Entriegelung selbst verfügt über ein Einschraubgewinde für eine anachronistische, aber sehr praktische mechanische Drahtfernauslösung, z.B. für Langzeitbelichtungen. Lädt den Zoomen. Auf der linken Seite finden Sie den Anschlussbereich mit farbcodierten Steckdosen für externe Mikrofone und Kopfhörer. Das Einstellrad für die Autofokus-Modi "MF / DMF / C / S" ist weiterhin an der Vorderseite ersichtlich.

Auf der Seite des Objektivs befindet sich eine Taste für den AF-Stop. Lädt den Zoomen. Auf der rechten Seite befindet sich der Speicherkartensteckplatz für Speicherkarten oder Memory Stick. In diesem Format können 13,5 fps ausgelöst werden, und der Speicher ist ausreichend für 46 große JPEGs und speichert sie in 21 Sekunden. Das Modell NX10 III kommt offensichtlich nicht an die 45 MB/sec heran, die die meisten anderen Kameralieferanten mit der UHS-I-Karte liefern, selbst mit schnelleren Kameras nicht besonders im JPG-Format.

Lädt den Zoomen. Bei Sony handelt es sich um 370 Bilder, die im Suchermodus mit einer Batterieladung aufgenommen werden können. Lädt den Zoomen. Das Suchergerät SX10 III verfügt über eine Auflösung von 2,36 Megapixel und eine Größe von 0,7x. Sie sieht unpixelig aus, schmiert nicht und präsentiert sich auch bei schlechten Lichtverhältnissen weitestgehend geräuscharm. Obwohl wir bei der FZ2000 mit der 0,74x etwas mehr Größe anbieten, fühlen wir die Suchergröße der ReX10 III bereits als edel ähnlich der Größe der Canon Vollformat-DSLR (0,71x).

Lädt den Zoomen. Die Schnell-Einstellanzeige erscheint auf dem Bildschirm mit einer Doppellinie mit 12 Eingängen nach Drücken der NF-Taste. Lädt den Zoomen. Lädt den Zoomen. Wenn das Daumenrad nach oben gedrückt wird und DISP eingeschaltet ist, sehen Sie schließlich diesen schicken Schnellverstellbildschirm, auf dem Sie auch über die Fn-Taste den Wert ändern können. Lädt den Zoomen.

Mit dem Bildsensor Mark 3 verfügt der ReX10 über nominal 20 Mio. Pixel auf einer Fläche von 13,2 x 8,8 mm (2,7x Beschnitt). Dadurch bleibt nur noch 2,4µm Raum für die Einzelbilde. Bei Sony kommt jedoch ein BSI-Sensor ("Back Side Illumination") und ein Stapel-Design zum Einsatz. Vor unserem Laborversuch machen wir wie gewohnt einige Probeaufnahmen mit dem ReX10 III auf unserem Gelände, um sofort realitätsnahe Messergebnisse abschätzen zu können.

Lädt den Zoomen. Öffnen Sie die Blende f2,4, JPEG (für eine 100%ige Ansicht mit der Maus auf das jeweilige Foto klicken). Lädt den Zoomen. Ungefähr auf dem gleichen Level wie die meisten Standard Weitwinkel-Zooms und lassen sich mit Beatmungsgeräten von der Firma H. E. L. S. L. ausrichten. Aufzeichnung bei f2.4, nativ 8.8mm, ISO 100 und im JPEG-Format (für 100%ige Ansicht einfach auf das jeweilige Foto klicken).

Lädt den Zoomen. Bei 60mm (KB) gefällt uns auch die offene Blendenschärfe des SX10 III sehr gut, hier ist selbst die Kante bei 100%iger Betrachtung nach außen noch scharf. Öffnen Sie das Blendenbild f3.5 mit nativem 22mm und ISO 100 (für eine 100%ige Ansicht einfach auf das jeweilige Motiv klicken). Lädt den Zoomen. Öffnen Sie die Blendenaufnahme mit nativem 62mm, f4, ISO 250 und JPG mit den Werkseinstellungen (für eine 100%ige Ansicht mit der Maus auf das jeweilige Motiv klicken).

Lädt den Zoomen. Im direkten Abgleich bei 400mm (KB) verwenden wir hier die beiden Modelle FZ2000 und FZ1000 von der Firma FZ. Während der FZ1000 mit der Schärfe des in der Mitte befindlichen ReX10 III noch Schritt halten kann, siegt der Sony spätestens mit der besten Zeichnung im Kantenbereich. Schließlich ist der FZ1000 nicht weit weg vom Außenspiegel.

Das FZ2000 ist trotz eines höheren Öffnungswertes von f4,5 (RX10 III und FZ1000: f4) deutlich unschärfer. Mit 146 Millimetern natürlich und im JPEG-Format fotografiert (für eine 100%ige Ansicht mit der Maus auf das jeweilige Foto klicken). Lädt den Zoomen. Mit 480mm (KB) kann das FZ2000 natürlich gut mit dem RiX10 III Schritt halten, was uns ein wenig überrascht.

Allerdings vermutet man, dass der Autofocus des ReX10 hier nicht zu hundert Prozent funktioniert hat, so dass wir unten einen Studio-Test unter kontrollierten Umständen durchführen werden. Lädt den Zoomen. Im Studio-Test wird gezeigt, dass der SX10 III sowohl in der Mitte als auch an den Kanten mehr feines Zeichnen liefert. Doch das FZ2000 weist sicher noch sehr nützliche Resultate für die praktische Anwendung auf!

In der 100%-Ansicht können Sie mit der Maus auf das jeweilige Foto drücken. Lädt den Zoomen. Auch hier hat die SX10 III keine Blüte und liefert sehr detaillierte Resultate sowohl in der Mitte als auch im Randen. Aufzeichnung mit offener Blende f4 und im JPEG-Format (für 100%ige Ansicht mit der Maus auf das jeweilige Motiv klicken). Lädt den Zoomen. Der Sony kann hier gut Schritt halten und präsentiert in der Kurve noch etwas mehr Details.

Selbst mit einem 600mm/4L IS USM (Mark I) im rechten Bereich und einem bei geöffneter Blende aufgenommenen Messbild kann der SX10 III dem Test standhalten, auch wenn die feste Brennweite von Canon in der Kurve ein wenig mehr Details liefert. Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken. Lädt den Zoomen. Die ISO-Werte werden auf dem RiX10 III von 64 bis 12.800 unterstützt, während ISO 64 und 80 als Erweiterungen erhältlich sind.

Sie sehen hier das übliche Resultat, wie wir es auf einer FZ2000 von der Firma FZ2000 kennen. Es ist noch eine weitere rauschärmere Variante (ca. 1/3 Stufe) als z.B. bei einem FZ1000, die Differenzen sind jedoch gering, man macht in der Realität tatsächlich keinen spürbaren Vorstoß. Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken.

Lädt den Zoomen. Der Sony stellt die JPGs im Inneren scharf, so dass in der Regel kein Schärfen notwendig ist. Die ISO 3. 200 stellt auch hier die obere Grenze für 100%ige Ansichten unter optimalen Aufzeichnungsbedingungen dar. Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken. Lädt den Zoomen. Mit unserer Standardauflösungsmessung im Prüflabor bescheinigen wir dem WX10 III eine sehr gute maximale Auflösung bei f4 und mit 3. 130 Zeilen (RAW-Format).

Somit befindet er sich auf dem gleichen Stand wie ein FZ1000 oder FZ2000, der 25 oder 24 Millimeter (KB) im Breitwinkel liefert. Aus messtechnischer Sicht löst der SX10 III eine noch höhere Vorstellung, in der Realität wird es jedoch nicht möglich sein, einen Unterschied in der Feinzeichnung im hier betrachteten Bildmittelpunkt zu erkennen. Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken.

Lädt den Zoomen. Auch in punkto RAW-Dynamik gibt es keine Überraschungen, hier ist der Sony-Sensor auf einem hohen Level, wie man es z.B. von einem RZ2000 kennt, und wo man noch dunkle Schattenzonen mit geringem Rauschen erhellen kann. Ein größerer Schritt wird hier nur im vollen Format mit der derzeitigen Modellgeneration wie einer Sony A7 bzw. einer Sony A7 / D800 / 810, Pentax K1 oder einer Canon 4D II gemacht.

Etwas heller sind auch die jüngeren APS-C-Modelle, während der SX10 III eine ähnliche Performance wie das m4/3-Lager aufweist. Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken. Lädt den Zoomen. Bemerkenswert ist, dass der SX10 III auch mit dem Elektronikverschluss (1. und max. 4. Blendenvorhang elektronisch) einen moderaten Geräuschpegel aufweist.

Für eine 100%ige Ansicht des Bildes einfach mit der Maustaste auf das jeweilige Objekt drücken. Dreitägig haben wir den Sony SX10 III in der praktischen Anwendung getestet und in Wildgehegen, auf Stadtbecken mit fliegenden Möwen, mit Landschaftsmotiven und Makroaufnahmen im Walde getestet. Gleichzeitig und zu Vergleichszwecken hatten wir auch einen spiegellosen OMD 2 mit einer 14-140mm und 100-300mm großen Lichtkugel und eine Canon EOS 80D mit einer Canon EF-S 18-135mm und Canon 100-400mm L IS USM.

Somit verfügt der SX10 III nicht nur über einen separaten Mikrofon-Eingang mit manuellem Pegel, sondern auch über eine Kopfhörer-Steuermöglichkeit. Bei UHD ist jedoch nur der Optikschutz wirksam, der immer noch eine gute Unterstützung für Pfannen anbietet, hier aber mit Kamerabewegungen überfordert ist. Durch die interne IBIS ist die Firma bei den FZ1000 und FZ2000 mindestens in UHD besser positioniert und kann sich hier überzeugender ausrichten.

Die gute Funktion des Stabilisators im Video-Modus im Verhältnis zum Modell TZ2000 wird im folgenden Demo-Video gezeigt (Dauer ca. 5min): Laden von Zoomen..... Lädt den Zoomen. UHD weist jedoch eine hervorragende Auflösung auf, die selbst über der Angabe von 2.160 Zeilen (2.200 Zeilen gemessen) liegen kann.

Nicht nur das Glas ist für die gute Qualität bei UHD zuständig, sondern auch das Lesen des Bildsensors im 18-Megapixel-Bereich (6K-Oversampling). Lädt den Zoomen. Lädt den Zoomen. Während die HFR-Qualität bei 250 fps im Vergleich zu einem herkömmlichen Vollbild kaum Verluste aufweist, fällt sie bei 500 fps bereits deutlich ab, aber vor allem bei 1000 fps erscheint das Bild eher verschwommen.

Lädt den Zoomen. Camcorder-Ersatz: Der SX10 III hat mich nicht nur wegen der überraschend hochauflösenden Auflösung, sondern auch als Video-Kamera überzeugt. Obwohl UHD keinen guten Kamerastabilisator besitzt, wird es mit leisen Zoombewegungen und ausgezeichneter Detailschärfe auf Augenhöhe mit semi-professionellen Kameramodellen verbunden. Das, was die Lamix LZ2000 leisten wollte, wird mit der Rampe III ausgeliefert.

Wenn wir wieder vor dem großen Missverständnis stünden, dass unser Sony Camcorder MONO MONITH MONO den Blick im Hintergund verlor, kann ich ihn beim Modell ReX10 III leicht zurückziehen. Die Tatsache, dass der SX10 III auf einen Aktivstabilisator in UHD Verzicht leistet, sollte der SX100 wahrscheinlich nicht das Leitungswasser graben. Letztendlich sind beide Geräte auf einer ähnlichen Videoebene, aber der SX10 III ist insgesamt schmaler und verfügt über mehr Brennweiten, einen viel besseren Aufnahmemodus und mehr Benutzerfreundlichkeit.

Bei über 1100gr muss sich der Benutzer ständig mit dem WX10 III auseinandersetzen und hat dabei einen kleinen Stück in der Foto-Tasche oder in der Handfläche. Aber wenn Sie im ausgedehnten Tele-Bereich mehr aktiv sind und den Mars fotografieren wollen (siehe Mond-Tutorial), einen einzelnen Vogel usw., benötigen Sie eine endlose Objektivbrennweite und werden sich über die 600mm (KB) des Sony freuen.

Dem kann ein RZ2000 nicht ganz entsprechen, und bei Tag bietet der SX10 III Bildschärfeergebnisse wie eine Vollformat-DSLR und ein 150-600â?"er-Linse, teilweise mit mehr Kantenschärfe. Hier hat das ReX10 III aufgrund seiner hervorragend guten Metall-Einstellringe am Objektive viel Kraft, obwohl wir die Funktion des Blendenringes teilweise etwas schwierig finden, da wir gelegentlich mit der rechten Hand oder dem Zentimeterring zusammenstoßen.

Die Bildstabilisierung ist nicht ganz so gut wie die von Panasonic, was sich in der Tatsache widerspiegelt, dass der NX10 III bei der automatischen ISOO-Einstellung eine kürzere Verschlussgeschwindigkeit verwendet. Während sich Panasonic durch einen Full-Blown-Timer mit integrierter UHD-Zeitraffer-Filmerzeugung und Stop-Motion, aber auch - beim FZ2000 - mit erweiterter 4k-Fotofunktion und Focus-Bracketing auszeichnet, erreicht der SX10 III dies durch Super-Slow-Motion.

Schließlich ist die extreme Zeitlupe für Analysezwecke von Interesse, obwohl sie durch die Aufzeichnungslänge sehr begrenzt ist. Funktionell kann der SX10 III auch durch eine InApp erweitert werden, die ähnliche Funktionalitäten wie Panasonic (Timer /Stop-Motion) bietet, aber dann manchmal etwas kostet. Mit dem Wifi-Modus des SX10 III erhalten Sie ein schönes, großes, intelligentes Live-Bild sowohl im Foto- als auch im Videomodus.

Aber Sony hat das größere Live-Bild und eine vereinfachte Bildübersicht. Wir haben die Leistungsfähigkeit des Auto-Fokus für schnelllebige Personen im direkten Vergleich zwischen dem WX10 III, olympischer OMD DM1 Mark 3 und einer EOS 80D miteinander vergleicht und beziehen uns hier auf den Mitgliederbericht. Letztendlich setzte sich die durchweg überzeugende Optik der SX10 III durch und erzielt - in Kombination mit dem im Grunde genommen soliden und vielseitigen, individuell gestaltbaren Gehäuse - eine solide 80%ige Bewertung, die beste der bisher getesteten Superzoom-Kameras (Jan. 2017).

Ein etwas kleiner Pufferspeicher nach 46 JPG oder 30 RAW, in dem der SX10 III dann längere Zeit gespeichert und inzwischen kaum noch adressierbar ist, kann ebenfalls stören. Aber als vollwertige Reisekamera und Mädchen für alles ist die SX10 III nahezu konkurrenzlos - aber für viele genügt die etwas schmalere und viel billigere FZ1000 oder eine G3x von der Firma Cumix oder eine GZ3.

Notieren Sie sich auch unser detailliertes DEMO-VIDEO für den Sony SX10 III! Lädt den Zoomen. Voll 80% erhält der NX10 III und damit den höchsten Platz unter den bisher untersuchten Brückenmodellen, ist aber auch wesentlich teurer als die Mitbewerber! Sehr schnelles Scharfstellen im Aufnahmemodus, das jedoch aufgrund des großen Verstellweges im Tele-Bereich etwas langsamer ist. Sehr umfangreicher Video-Modus mit UHD und diversen Voll-HD-Formaten.

Inkl. Kopfhörersteuerung und parallelem HDMI-Ausgang, Super-Slow Motion bis zu 1000 fps Sony NX10 Mark 3 hier bei Calumet zu haben!