Auch ein ISO-Abbild zum Abspielen einer Blu-ray, wenn Sie das Bild über einen Blu-Ray-Player einspielen wollen. Das UHD-Modell ( "3840x2160 Pixel") verfügt auch über ein H.264-kodiertes MP4 und eine HEVC-kodierte Datei. Nachdem ich die beiden Dateien heruntergeladen habe, habe ich sie auf meinem Rechner abgelegt, um sie mit einem handelsüblichen 42-Zoll-Fernsehempfänger, einem Notebook mit einem über Funk angeschlossenen 27-Zoll-Monitor, dem Samsung Tablet Note 10 und der iPAD-Version 3 abzuspielen.
Es stellte sich heraus, dass der "Standard" des Herstellers auf meinem TV-Gerät einen Überscan von ca. 4% hatte und dies zu klar erkennbaren Rundungsfehlern zwischen 50 und 100% ED führte. Durch die individuelle Anpassung auf Null% Übertastung war der Abrundungsfehler verschwunden und die Bildschärfe war 100% ausgezeichnet. Mit meinem verhältnismäßig neuen Windows-Laptop war die Leuchtdichte-Dynamik des Laptop-Displays signifikant geringer als die des verbundenen 27-Zoll-Monitors.
Der Film mit dem Windows -Mediatreiber erschien mir also recht gut, aber als ich den Toshiba-Mediaplayer benutzte, den ich noch nie zuvor benutzt hatte, sondern "mit gekauftem" Toshiba-Mediaplayer (weil es ein Notebook dieser Firma ist), war ich erstaunt über die wesentlich bessere Bildoptimierung ohne erkennbaren artefaktischen Aufwand, so dass dieser Spieler von nun an mein Maßstab sein wird.
Was die beiden Tabletts betrifft, so hatte vor allem das ipad eine wesentlich bessere Farb- und Farbwiedergabe mit dem hausinternen Fahrer als das Android-Tablett, vielleicht auch wegen seiner geringeren Gamma-Einstellmöglichkeiten. Es wäre noch besser gewesen, wenn es eine umfassendere Beschreibung der Testmuster und ihrer Deutung in schriftlicher Form geben würde, da teilweise verschiedene Faktoren in den Testmustern überprüft werden müssen, die aber nicht unmittelbar erkennbar sind.