Vergleich Fuji Xt1 Xt2

Gegenüberstellung Fuji Xt1 Xt2 Xt1 Xt2

Der Fuji XT2 wird getestet und mit seinem Vorgänger, dem XT1, verglichen. Vergleich: Frujifilm X-T1 oder Frujifilm X-T2 Man vergleicht den X-T1 mit dem X-T2: Welche digitale Kamera hat die bessere Lösung, welcher den besten Sichtschutz? Der X-T1 befindet sich auf der linken Seite, der X-T2 auf der rechten Seite: Fazit: Der X-T1 hat eine längere Akkulaufzeit und ein geringeres Eigengewicht als derX-T2. Dadurch erreicht der X-T1 5 Bewertungspunkte.

Schlussfolgerung: Für die X-T2 gilt: Je höher die Bildauflösung, desto höher die Geschwindigkeit der zu fotografierenden Kameras und desto zuverlässiger und rascher der Selbstfokus. Ein weiterer Pluspunkt des Fujifilms sind der große, praxisnahe Sensibilitätsbereich, die verbesserte Video-Funktion und die USB 3.0-Unterstützung: Mit der Datenmenge, die 4K-Videos mit sich bringen, kein Selbstzweck. Ergeben 21 Ratingbereiche für den X-T2.

Getestet von Sony A7 II und Frujifilm X-T1

Das Sony A7 (Test) überzeugte bereits mit guter Bild-Qualität, einem hohen Funktionsspektrum und einem spritzwassergeschützten Magnesitgehäuse. Das neue Model heißt Sony A7 Markierung II. Der Produzent bezeichnet es immer wieder als Sony A7 Markierung II. Der Griff ist etwas vergrößert, so dass der Abzug und das rotierende Rad in einer günstigeren Position sind. Die Firma fuhr auch mit einer weiterentwickelten Edition und gab ihrem X-T1 (Test) ein Firmware-Update im vertrauten Fall.

Eine der herausragenden Innovationen der X-T1 Graphite Silver Edition ist der elektrische Shutter, der schnelle Verschlusszeiten von bis zu 1/32.000 s ermöglicht. Die Sony A7 II kann mit einem Vollformat-Sensor (35,8 x 23,9 mm) und einer Bildauflösung von 24,3 Megapixel punkten, während fujifilm mit einem 16,3 Megapixel CMOS von 23,6 x 15,6 Millimetern und einer Objektivverlängerung von 1,5 Millimetern auskommt.

Aber auch der X-T1 mit einem Fallpreis von rund 1.400 EUR ist in seiner Beschaffung deutlich billiger (Sony A7 II ca. 1.800 EUR). Zum Vergleich sind sie jedoch etwas kleiner, der Mujifilm mit 440 Gramm inklusive Akku ist noch 150 Gramm leichter als der A7 II (599 Gramm), was die Qualität nicht beeinträchtigt.

Dazu kommt ein handliches GehÃ?use aus einer robusten Magnesiumslegierung mit Plastikbeschichtung und Sprinkwasser. Beim Sony steht der Griff etwas weiter aus dem Koffer heraus, was bei Aufnahmen mit großen Teleobjektiven vorteilhaft ist. Auch der optionale Akku-Griff gibt dem X-T1 mehr Halt, allerdings auf Kosten seiner sehr geringen Größe.

Auf der Oberseite befinden sich drei Doppelskalen und eine Video-Starttaste auf der rechten Seite des Auslösers. Mit zwei Reglern sieht Sony ordentlicher aus, der Verschluss ist im Vergleich zum C7 grösser, nach vorn geschoben, und hinter dem Verschluss befindet sich ein zweiter "C"-Taster. Im Inneren verwendet Füjifilm den vom X-E2 bekannten 16-Megapixel-APS-C-Sensor X-Trans-CMOS-II (Test), der aufgrund seiner besonderen RGB-Struktur keinen Tiefpass benötigt und damit die Basis für eine überdurchschnittliche Bildwiedergabe bildet, aber bedauerlicherweise auch zu unerwünschten Moire-Effekten tendiert.

Mit ISO-Empfindlichkeit beherrscht der X-T1 ISO 100 bis ISO 51. 200, mit dem Sony A7 II ISO 26. 600 ist das Ende. Beim A7 II werden die Verschlussgeschwindigkeiten bis zu 1/8.000 s im Vergleich zum A7 II elektrisch geregelt, was auch auf das größere Kameraformat zurückzuführen ist.

De blitzsynchronisation uitgeven van 1/250 s voor Sony en 1/180 s voor X-T1. Bei angeschlossenem System-Blitz verfügt die A7 II auch über eine Blitzbelichtungsreihe, der Mujifilm nicht. Positives Merkmal der A7 II ist, dass die Belichtungskorrektur über das Menü "Fn" auf +/- 5 Blendenstufen erweitert werden kann, auch wenn der Drehregler oben links im Haus nur 3 Blendenstufen hat.

Unterhalb des Auslösers befindet sich der Standard-Belichtungsmodus (Auto, P, A, S), der Handbetrieb, der Motivprogramm, das Panorama und zwei benutzerdefinierte Speicher sowie der Videomodus. Auf der rechten Seite des Moduswahlschalters befinden sich ein Drehregler und ein zweites vor dem Auslöseknopf. Sämtliche Drehregler und Knöpfe sind leicht zugänglich. Die Firma Füjifilm verfügt über eine Vielzahl von Rädern und Knöpfen zur Steuerung, kommuniziert aber ein übersichtliches Gesamtkonzept.

Hierzu gehören drei gut verriegelte Direktverstellräder für Zeit, ISO-Wert und Belastungskorrektur am Kameragehäuse mit optionalem Verriegelungsmechanismus. Mit der ISO-Einstellung ist das linke Drehrad des Suchers doppelbesetzt und darunter unter anderem die Serienbelichtungsarten, mit dem rechten Drehrad das Zeitrad mit eingebauter Messfeldregelung. Direkt außerhalb des Belichtungsrings für eine Korrektur von +/- 3 Blende.

Es gibt kein Stellrad für die Belichtungsarten. Zu diesem Zweck hat die Firma Frujifilm einen eigenen Wifi-Knopf, aber es ist schwierig für große Zeiger zu greifen und liegt zu nah am Belichtungsring. Bei ColorFoto wurden alle Models auf Herz und Nieren geprüft.