Kompaktkamera test 2015

Kameratest 2015

Dennoch reichte es nicht aus, den Test zu gewinnen. Die Stiftung Warentest hat 19 Kompaktkameras mit starkem Zoom getestet. Bildqualität - Geschwindigkeit - Ausstattung - Bedienung - Gesamtsortierung aufsteigend, Testergebnis. Die Leute geben zusätzliches Geld für eine Kompaktkamera aus. Der Olympus TG-4 ist die beste Outdoor-Kamera für Strand, Sport und Unterwasser.

Kompakte Kamera bei Stiftung Warentest erstmalig sehr gute Abbildungsqualität

Nie vorher hat die Stiftung Warentest die hohe Qualität einer Kompaktkamera bescheinigt. In einem aktuellen Test hat die Foundation alle Kompaktkameras, die seit Ende 2015 auf dem Markt sind, ins Prüflabor gebracht. Gegenüber der September-Ausgabe der Fachzeitschrift "test" bestätigen die Tester: "Die Canon PowerShot G7 X II ist die erste Kompaktkamera mit sehr guter Bildqualität".

Dies würde auf dem Level einer Systemskamera liegen und wurde mit einer Bewertung von 1,4 eingestuft, die gesamte Videokamera mit einer Gesamtbewertung von gut/1,8. Der Brennweitenbereich der 640 EUR kostenden Fotokamera liegt zwischen 25 und 101mm. Für alle, die eine maximale Zoomstufe schätzen, gibt es die Sony Cybershot DSC-RX10 III mit einer Objektivbrennweite von 25 bis 583 Millimeter.

Die Sony, die die Gesamtbewertung Gut (Note 1,7) erhielt, ist aber auch die mit großem Vorsprung mit 1580 EUR die teurere im Test. Der größte Sensor im Testbereich ist der mit 690 EUR ausgestattete Sensor X 70 (Gesamtnote Gut/2,2). Wenn Sie auch mit Ihrer Kompaktkamera qualitativ hochwertige Filme drehen wollen, sollten Sie sich die mit Gut/2.0 geprüfte Lumix TZ 101 von Panasonic ansehen.

Sie zeichnet Videoaufnahmen in höchster 4K Auflösung auf, hat ein 10-fach Zoomobjektiv und ist für 690? zu haben. Die FinePix ist mit 213 EUR recht preiswert. Zufriedenstellend getestet bis 3.1, ist die Maschine wasserfest, staubdicht und hält starken Stößen stand. Sie können den kompletten Test unter www.test.de nachlesen ("Kostenpflichtiger Download").

Kameratest 2018

Eine der besten wasserdichten und stoßfesten Digitalkameras ist die Tough TG-4 von Olympic. Durch sein leistungsstarkes Zoom-Objektiv bietet er eine gute Abbildungsqualität - über und unter der Wasseroberfläche. Herkömmliche Kompaktkameras sind in der Regel besser im Fotografieren, aber auch anfälliger für Verschmutzung, Feuchtigkeit und Erkältung als Spezialkameras im Freien. Dabei ist die Abbildungsqualität solcher Apparate noch vollkommen zufriedenstellend und darüber hinaus muss man sich keine Sorgen machen, dass die Kameras nach einem Fall oder Regenschauer aufgeben.

Vier Outdoor-Kameramodelle haben wir erprobt und waren mit den Möglichkeiten der kleinen Kompaktkameras sehr gut bedient. Sie ist die ideale Lösung für alle Outdoor-Aktivitäten: Sie kann mit ihr abtauchen, in Frostgebieten fotografieren und ist dank ihrer stabilen Konstruktion selbst bei Stürzen kaum anfällig.

Wie bei nahezu allen Outdoor-Kameras sind die Knöpfe sehr schmal, aber die Taste ist berührungssensitiv und kann mit einem Fingerdruck ausgelöst werden - sehr nützlich, wenn Sie unter der Wasseroberfläche sind oder starke Schutzhandschuhe tragen. Sie ist vollgepackt mit Funktionen und keine andere Digitalkamera verfügt über eine so ausgeglichene Performance wie die TG-4.

Der TG-4 bietet die höchste Qualität seiner Art. Er hat einen grösseren Zoom-Bereich, aber ein weniger helles Brillenglas. Wie der Olymp kann er ins Meer gebracht werden und widersteht Stürzen von bis zu zwei m. Eigentlich ist sie mit dem Olymp fast genauso.

Allerdings ist das Glas weniger hell, was sich negativ auf die Abbildungsqualität auswirkt. Sie ist bis 30 m wasserfest und hat auch einen großen Zoomsensor. Alle Tauchbegeisterten sind mit der neuen Coolpix AW130 bestens bedient. Kein anderes Testgerät konnte so weit unter der Wasseroberfläche stehen wie diese Maschine - in bis zu 30 m Entfernung blieb die Maschine dicht.

Wie auch der Panel hat er einen großen Zoommodus. Die Brennweite des Zooms ist noch größer, aber das Zoomobjektiv ist nicht so hell. Unglücklicherweise ist es nicht so gut für die Aufnahme unter dem Wasser oder bei schlechtem Licht zu haben. Sie können sie zum Sommerbad im See oder bei Ihrem Schnorchelurlaub mitbringen?

Tasten, die noch mit starken Schutzhandschuhen bedient werden können - auch das bedeutet keine Action-Cam. Die sind wasserfest und können viele andere Dinge vertragen. Bis zu zwei Meter Fallhöhe hält der TG-4 aus. Bei Ihrem nÃ??chsten Sprung bringt Sie der Tough TG-4 von Olympic in eine Tiefe von 15 m.

Der Tough TG-4 ist so ausgestattet, dass er einer Action-Kamera standhalten kann. Auch für den schweren Gebrauch unter der Wasseroberfläche oder in luftiger Höhe ist der TG-4 mit einer Vielzahl von Sonderfunktionen ausgestattet. Zum Beispiel spezielle Aufnahmeprogramme, die es ermöglichen, ohne Farbstiche unter der Wasseroberfläche zu fotografieren. Die TG-4 von Olympic ist nicht ganz so praktisch wie eine herkömmliche Kompaktkamera.

Der TG-4 ist aber auch wasserfest und viel widerstandsfähiger. Trotzdem ist der TG-4 so klein, dass er nur für ganz kleine Steuerungen ausreicht. Für dieses Phänomen hat Olimpus eine großartige Antwort gefunden: Zur Einstellung und Justierung ist der TG-4 mit einem Klassiker für die Basisfunktionen ausgerüstet.

Das Memory-Card-Fach und die Interfaces wurden von uns zweifach abgesichert - das verhindert ein versehentliches Öffnen während des Tauchgangs. Mit dem Tough TG-4 hat die Firma nicht nachgelassen. Ein weiteres tolles Feature: Der TG-4 fokussiert Objekte im Abstand von nur zehn cm, im "Super-Makro-Modus" wird die Nahgrenze bis auf einen cm verkleinert - das können nur wenige Kamera.

Das Zoomintervall erstreckt sich von 25 bis 100 Millimetern, also bis weit in den Weitwinkel-Bereich. Wenn Sie einen noch grösseren Zoom-Bereich wünschen, können Sie den Weitwinkel-Konverter FCON-T01 oder den TCON-T01 Teleconverter vor das Glas drehen. Das Tough TG-4 ist auch mit diesen Objektivfassungen dicht. Wenn Sie nicht lange bei den Einstellungen bleiben wollen, können Sie sich auf die vielen Automatik-Funktionen des TG-4 verlassen: Im vollautomatischen Modus stellt die Digitalkamera den passenden Szenenmodus aus 28.

Auch an besondere Outdoor-Programme wie "Underwater HDR" und "Underwater Macro" oder "Beach and Snow" hat man sich bei uns schon Gedanken gemacht. Die Tough TG-4 verfügt über eine Blendenpriorität, auch die Möglichkeiten der Belichtungskompensation fehlen nicht. Besonders anspruchsvoll ereignete sich für den anspruchsvollen Anwender, dass der TG-4 auch im RAW-Format für eine wesentlich höhere Qualität aufzeichnen kann.

Zur Vermeidung unscharfer Aufnahmen hat der Tough TG-4 mit einem Stabilisator ausgerüstet. Außerdem hat die Digitalkamera einen kleinen Blitzgerät an Board. In actiongeladenen Motiven fotografiert der TG-4 schnelle Bildserien mit 5 Bildern pro Sek., mit einer reduzierten Bildauflösung von bis zu 60 Bildern pro SEK. Obwohl die TG-4 keine Action-Cam ist, kann sie trotzdem in Full HD aufzeichnen.

Auch bei WiFi kommuniziert der TG-4 über Radio mit einem Handy oder Tablett. Olympus hat übrigens den mühsamen Aufbau der Verbindung geschickt erleichtert. Inwieweit ist die Qualität des Bildes gut? Die Tough TG-4 benötigt wie die meisten Kompaktkameras nur einen fingernagelgroßen Sensor.

Olympus beherbergt auf diesem kleinen Fühler bemerkenswerte 16 Mega-Pixel. Selbst wenn der Bildkonverter in besonders lichtsensitiver BSI-Technologie aufgebaut ist, kann von einer Außenkamera wie der TG-4 keine feine Zeichnung und Detailgenauigkeit auf der Ebene einer Systemkamera mit 16 oder 20 Megapixeln erwartet werden. Bei Ausdrucken bis zum Format A4 bietet der TG-4 jedoch mehr als ausreichend Bilder.

Die Lärmreduzierung des TG-4 hat Olympic sehr stark nachempfunden. Wenn Sie nicht wollen, können Sie mit dem TG-4 im Rohdaten-Format aufnehmen. Eine Outdoor-Kamera und schon gar keine Action-Cam bieten diese Möglichkeiten. Insgesamt ist die Bildqualität des TG-4 deutlich besser als die einer Action-Cam, ganz zu schweigen von einem Handy.

Sie können die Außenkamera auch mit ins Meer mitnehmen. Der TG-4 ist immer vor Ort, auch wenn es brenzlig wird. Der TG-4 von Olympic Tough kann die meisten Testpersonen inspirieren, wie zum Beispiel die Redakteure der amerikanischen Webseite Digital Photography Review. Die TG-4 wurde mit einem Goldpreis ausgezeichnet und wird jedem empfohlen, der eine Kompaktkamera sucht, die tiefe Einblicke gewährt, viel mitnimmt und eine gute Abbildungsqualität hat.

In der Gesamtwertung der Stiftung Warmentest punktet der TG-4 ebenfalls mit "gut". Ergebnis der Stiftung warnt: Die große Funktionsvielfalt des Tough TG-4 beeindruckt dkamera: Die Prüfer kritisieren jedoch die Abbildungsleistungen des Objektives, das nicht immer scharfkantige Aufnahmen am Bildrand liefert. Der TG-4 ist auch hier Testsieger und gewinnt den Preis "Beste Outdoor- und Unterwasserkamera".

Er hat einen grösseren Zoom-Bereich, aber ein weniger helles Brillenglas. Ähnliche Eigenschaften hat die Panasonic DMC-FT5, wie die DMC-4. Er ist bis zu einer Wassertiefe von zwölf Meter dicht und hält auch Stürzen aus bis zu zwei Meter hohen Lagen stand. Er hat mit 28 bis 128 Millimeter auch einen etwas grösseren Zoom-Bereich als der Olymp.

Jedoch hat die Lichtschranke eine wesentlich schwächere Linse und kommt in der Abbildungsqualität nicht an den Olymp heran. Sie ist bis 30 Metern wasserfest und hat auch einen großen Zoomsensor. Nahezu ebenso groß ist der Vergrößerungsbereich der Coolpix AW130 von 24 bis 120 Millimetern.

Er hat nicht ganz so viele Verstellmöglichkeiten wie der olympische Wagen, ist aber trotzdem gut ausgestatte. Im Test der Stiftung war der Vorgänger AW 120 noch besser als der Panasonic Typ Panasonic und gewann den Test schmal. Unser Favorit wurde damals noch nicht von der Stiftung Warentest getestet, aber heute ist er besser bewertet als der AW 120 Der Telezoom hat noch mehr Brennweite, aber das Zoomobjektiv ist nicht so hell.

Auch die FinePix leuchtet mit einem großen Zoom-Bereich von 28 bis 140 Millimeter, aber das Glas ist vergleichsweise schwach beleuchtet. Dadurch ist die Fotokamera weniger geeignet für die Aufnahme in der Abenddämmerung oder unter der Wasseroberfläche.