Blendenpriorität, Blendenpriorität, Programmwechsel - in erweiterten Programmen können Sie die Belichtung von Hand einstellen und die restlichen Werte selbst bestimmen und von der Digitalkamera bestimmen lassen. 3. Wie ist die Tiefenschärfe zu verstehen und warum brauche ich die Blendenpriorität, um die Tiefenschärfe zu steuern? Inwiefern kann ich mit der automatischen Blendensteuerung die schnellen Bewegungsabläufe aufhalten? Möchten Sie Blendenwert, Belichtungszeit und Lichtempfindlichkeit selbst einstellen?
Durch die manuelle Belichtungskontrolle macht die Maschine das, was Sie von ihr erwartet haben.
Die Bewahrung von Momenten und Erinnerung für die Unendlichkeit ist ein zentrales Motiv der Fotografie. Bei Digitalkameras ist das viel einfacher und vor allem billiger. Doch was löst den Filmbereich ab und wie wird das aufgenommen? Die Bewahrung von Momenten und Erinnerung für die Unendlichkeit ist ein zentrales Motiv der Fotografie. Bei Digitalkameras ist das viel einfacher und vor allem billiger.
Doch was löst den eigentlichen Filmbereich ab und wie wird ein Bild in einer digitalen Fotokamera aufgenommen? Digitalkameras arbeiten nach dem selben Funktionsprinzip wie Kameras mit Film: Durch die Linse der Kameras gelangt hindurch viel Lichteinfall. Der Lichteinfall wird durch die Blendenöffnung im Kameraobjektiv und den Verschluß in der Aufnahme beschränkt.
Der Lichteinfall projiziert ein Abbild der Umwelt in die Kammer, aber in der digitalen Kammer wird kein Filmmaterial, sondern ein Bildsensor getroffen. Bei den gängigen digitalen Kameras kommen entweder CCD- oder CMOS-Sensoren zum Einsatz. Die CMOS-Sensoren für die digitale Fotografie werden als "Active Pixel Sensor" (APS) bezeichnet. Die CCD-Sensoren dagegen erzeugen weniger Rauschen im Bildfeld und können das vorhandene Rauschen besser ausnutzen.
Der Ladungsbetrag, der an jedem Bildpunkt erzeugt wird, kann exakt einer gewissen Lichtstärke zugewiesen werden. Dadurch werden für das Bild bei hohen Lichtverhältnissen leuchtende und bei niedrigen Lichtverhältnissen dunklere Punkte erzeugt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit denen die Kameras Farbfotos machen können. Dabei wird jedoch nur das am meisten genutzte Verfahren diskutiert: der Bayer-Filter.
Mit dem Bayer-Filter wird jedem Bildpunkt ein eigener Farb-Filter vorangestellt. Man unterscheidet drei Arten von Filtern, die entweder nur Blau-, nur Rot- oder nur Grünlicht übertragen. Die Sensibilität des menschlichen Auges gegenüber grünem Hintergrund ist höher. Deshalb enthält ein mit Bayer-Filter ausgestatteter Fühler zweimal so viele grünempfindliche Bildpunkte wie rote oder blauempfindliche Bildpunkte. Auf diese Weise kann ein Bild aufgenommen werden, das die Menschen als realistisch erachten.
Die Stichworte für diesen Beitrag sind unter anderem PC, Photo, Digitalkamera, Tipps, Hintergrundinformationen, TV-Kanäle, Bildbearbeitung und Wie kann ich Bilder, Fotobücher und Aufzeichnungen digitalisieren?