Z Cam C1

Z-Nocken C1

Die NAB2016: Z-Cam stellt eine neue C1-Kamera vor. So groß wie die GoPro-ähnliche, kompakten 4K-Videokamera E1 mit MFT-Halterung, fertigt der japanische Produzent Z-Cam - und präsentierte auf der DS NAB 2016 sein nÃ??chstes Produkt, die E1. Letztes Jahr präsentierte Z-Cam aus China während der NAB seine Planungen für eine 4K-Kompaktkamera mit MFT-Montage. Bereits seit Ende 2015 ist diese Messkamera unter der Marke E1 erhältlich.

Dieses Jahr benutzte der Produzent NAB, um eine erste Vorschau auf sein zukünftiges Kameralaufprojekt zu geben: eine gleichnamige Blitzkamera namens C1. Bei den Kameramodulen P1 und C1 handelt es sich um Module, die für den Gebrauch mit Dronen, VR-Aufnahmen und in Aufzeichnungsarrays ausgelegt sind. Folglich stellte der Produzent den C1 in einer Anordnung vor, die es ermöglicht, Folgen zu erzeugen, die zuerst in den "Matrix"-Filmen mit echtem Filmmaterial zu sehen waren: Eine Sequenz erstarrt und man verändert dann ständig den Sichtwinkel ("Bullet Time", "Frozen Reality" und "Slice Effect").

Z-Cam realisierte solche Aufnahmen während der Messetage mit einer Reihe von 48 C1-Kameras, die kreisförmig um den Messestand angeordnet waren: Über die geplante Ausstattung der beiden Geräte wollte der Konstrukteur nicht so viele Einzelheiten preisgeben, aber beide sind mit Sony 4K-Sensoren ausgestattet (P1: InstX117 Exmor R; C1: IMX159 Exmor). Auf dem Messestand zu bewundern war eine noch kompaktere als die E1, die am Oberende im Halbmesser einer Panasonic MFT Festbrennweite abgerundet war (ein Lumix G f/2. 5 14 Millimeter Pfannkuchenlinse wurde verwendet): das ist natürlich die C1.

In Kombination mit der "Z Cam Docking Station" des Herstellers verfügt die Fachkamera über Ethernet-Anschlussoptionen, die eine unkomplizierte Datenübermittlung vom C1 zu einem Rechner oder einem Netzwerkserver ermöglichen sollen. Der Fotoapparat selbst hatte ein kleines Bildschirm auf der Rückwand, die Dockingstation hat eine Ethernet-Buchse und einen Gegenstromanschluss. Hinsichtlich des Preises und der Erreichbarkeit zeigte sich Z-Cam zurückhaltend bei der Kommentierung der vorgesehenen C1- und P1-Kameras.

So ist die im vergangenen Jahr vorgestellte E1-Kamera mit 4K-Sensor und MFT-Halterung ab sofort bei Z-Cam auf der Firmenwebsite für 799 EUR erhältlich und nach Unternehmensangaben auch lieferbar. Laut Herstellermeldung kann auf dem E1 eine große Anzahl von MFR-Objektiven mit Alphokus verwendet werden, wie beispielsweise die von Panasonic, Olympus, Leica und Sigma.

Sie verfügt über einen 4K-Sensor, aus dem der Produzent nach eigenen Vorgaben hochwertige Aufnahmen extrahieren kann - auch durch 3D-Rauschfilter und Zeitfilterung. Laut Z-Cam erzielt die ISO-Empfindlichkeit der Messkamera eine ISO-Empfindlichkeit von bis zu 102, das GehÃ?use der E1 ist aus Vollmagnesium gefertigt und so konstruiert, dass es die vom A9-Bildprozessor erzeugte WÃ?rme leicht nach auÃ?en ableiten kann, sagt Z-Cam.

4K-Aufnahmen mit einer Bildfrequenz von 24 fps sind mit der Fotokamera möglich, im UHD-Raster sollten bis zu 30 fps möglich sein. Sie ermöglicht Zeitlupenaufnahmen mit bis zu 240 Bildern/s gemäß Z-Cam, wenn Sie die Bildauflösung auf 720 Linien begrenzen. Die Aufnahme der Fotoapparate erfolgt auf Micro-SD-Speicherkarten (SD/SDHC/SDXC), der Kamerahersteller erwähnt H.264 als Kodierer. Als Anschluss stehen Micro-USB 2. 0, Mini-HDMI 1. 4a und ein Mini-Klinkenanschluss für ein Mikrophon zur Verfügung.

Nach den Spezifikationen der Z-Cam wog die Aufnahmekamera 210 Gramm inklusive Akku und hat die Maße ca. 75 Millimeter x 56 Millimeter x 50 Millimeter. Laut Z-Cam ist der E1 W-LAN-fähig nach 802.11N für die drahtlose Übertragung und Bluetooth Low Energy (BLE) für den Anschluss an andere Geräte. Beispielsweise steht eine Anwendung zur Verfügung, mit der die Fotokamera über das Mobiltelefon gesteuert, ausgelöst und gestoppt werden kann.