Die Digitalkamera hat seit ihrer Markteinführung vor etwas mehr als zehn Jahren eine beträchtliche technologische Weiterentwicklung erfahren und ein Ende ist nicht in Sicht. Während frühere Geräte im Vergleich zu Analoggeräten nur eine Auflösung von wenigen Megapixel erzielten, werden diese nun auch von den billigsten Einsteigermodellen leicht übersteiger.
In der Profifotografie stehen digitale Kameras mittlerweile auch im Wettbewerb mit Videoaufnahmegeräten wie z. B. Digitalcamcordern. Zugleich ist der Digitalkameramarkt im Laufe der Zeit immer verwirrender geworden. Insbesondere im Profisegment stagnieren die Zahlen bei rund 18 Megapixel und sind mittlerweile leicht zurückgegangen. Andererseits konnte die Abbildungsqualität durch bessere und empfindlichere Sensorik weiter verbessert werden.
Was für digitale Kameras gibt es? Digitale Kameras sind in unterschiedlichen Preis- und Modellklassen erhältlich. Digitale SLR-Kameras wurden entwickelt, um die Qualität der Bilder zu maximieren. Darüber hinaus bietet die digitale Spiegelreflexkamera weitere Vorzüge in der Bildverarbeitung, Einstellungsmöglichkeiten und die Verwendung verschiedener Objektivs. Bei den meisten Digital-SLR-Kameras handelt es sich um echte Schweregewichte über 500 g, so dass sie beim Versand leicht behindert werden können.
Schon seit geraumer Zeit versucht man, die Vorzüge von Kompaktkameras mit denen von Spiegelreflexkameras zu kombinieren. Die so genannten Bridge-Kameras zeichnen sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten, ein großes Zoomobjektiv und eine dennoch recht kompakte Bauform aus. Die Hauptmerkmale einer Kompakt-Kamera sind ihre Handhabbarkeit und Benutzerfreundlichkeit. Eine gute, aktuelle Kompakt-Kamera sollte eine Bildauflösung von mindestens 10 Megapixel haben.
Die besseren Geräte haben eine Auflösung von 12 Mio. Pixel und mehr, 12 Mio. Pixel sind völlig ausreichen. Durch die Sensorgrösse bei Kompaktkameras kann es auch bei grösseren Abmessungen zu einer Beeinträchtigung der Abbildungsqualität kommen. Bei der Festlegung des Digitalzooms ist besondere Sorgfalt walten zu lassen. Eine weitere Eigenschaft der Abbildungsqualität ist die Empfindlichkeit, der ISO-Wert.
Die oft entstehenden Bildstörungen werden durch gute Modelle mittels Störunterdrückung auf ein Minimum reduziert, so dass sich die Gesamtqualität des Bildes nicht verringert. Die Spiegelreflexkamera ist für Einsteiger, Mittelklasse und Profis geeignet. Diese sind mit Beschaffungskosten weit über 1000,- EUR für den Hobbyfotografen wenig geeignet. Zu den anderen Kategorien gehören unter anderem Fotoapparate mit einer Auflösung von 12 bis 18 Megapixel.
Bei der Digitalkamera hängt die Qualität des Bildes in erster Linie von der Sensorgröße ab. Die Bild-Qualität ist umso besser, je grösser sie ist. Insbesondere bei den Mindestbelichtungszeiten sind digitale SLR-Kameras mit bis zu 1/8000 Sekunden signifikant niedriger als bei kompakten Modellen. Darüber hinaus können digitale SLR-Kameras die Aufnahmen im so genannten RAW-Modus aufzeichnen, d.h. sie werden ohne jegliche Kompression und damit ohne Informationsverlust wiedergegeben.
Um diese Verunreinigungen zu beseitigen, verwenden die modernen SLR-Kameras Schüttelmotoren oder Ultraschallgeräte. Der Preis für die billigsten Kompakt-Kameras beginnt bei etwa 70 bis 80 EUR. Durchschnittlich kosten die Geräte etwa 150 bis 200 EUR und die teuerste Variante der Kompaktbauweise sind 300 bis 500 EUR, obwohl diese bereits die fliessende Abgrenzung zu den Brückenkameras sind.
Bei den Einstiegsmodellen der Digital-SLR-Kameras beginnen die Preise bei 400 EUR. Die guten Mittelklasse-Modelle liegen je nach Ausstattung zwischen 600 und 900 EUR. Profigeräte beginnen bei einem Preis von über 1000 EUR bis in den 5-stelligen Preis. Da der interne Arbeitsspeicher oft sehr gering ist, wird für jede Digitalkamera eine eigene Karte verwendet.
Die Kosten für eine akzeptable Grösse der Karte (ca. 8 bis 16 GB) betragen ca. 30 bis 40 EUR. Einige digitale SLR-Kameras werden auch ohne Linse angeboten. Regelmässige Prüfberichte über kompakte digitale Kameras und digitale SLR-Kameras finden Sie in ausgesuchten Magazinen wie dem Chipmagazin, dem FotoMagazin oder dem DigitalePHOTO. Daneben gibt es auch Fachmagazine wie CT, die über digitale Fotografie referieren.
Selbst wenn die technologische Weiterentwicklung im Bereich der digitalen Kameras weiter zügig fortschreitet, ist ein im Test gut funktionierendes Gerät immer noch eine gute Wahl. Dies hat den großen Nachteil, dass die Preise ständig sinken, so dass mit gut funktionierenden alten Fahrzeugen echte Preisvorteile erzielt werden können.