Früher waren die meisten Fotokameras analog. Doch mit dem Aufschwung der Digitaltechnik wurden digitale Fotoapparate immer beliebter. Aber auch heute noch haben die analogen Fotoapparate ihre Rechtfertigung, denn sie haben ihre ganz besonderen Besonderheiten, die von Enthusiasten und Genießern besonders hochgehalten werden. Von diesen ersten Versuchen, eine Analogfilmalternative zu finden, etablierten sich in den 1990er Jahren immer mehr moderne Apparate.
Das Geräuschverhalten, die Grösse und das Eigengewicht sowie die Auslösegeschwindigkeiten können ebenfalls einen entscheidenden Einfluss auf das Handling in der Anwendung haben. Diejenigen, die auf ein hochwertiges optisches Zoomen achten, sollten auf die Möglichkeiten eines starken visuellen Lupenzooms achten. Digital -SLR-Kameras verwenden einen Klappspiegel im Innern, der von einem Digitalsensor gescannt wird. In der Regel gibt es keinen Digitalsucher.
Durch den größeren Bildsensor ergibt sich eine bessere Abbildungsqualität als bei Digitalkameras. Wechselobjektive und die längere Verschlusszeit sind ebenfalls ein willkommenes Merkmal. Obwohl das Ganze teilweise auf Analogtechnik basiert, wirkt das Bild aufgrund der guten Abbildungsqualität sehr hochwertig. Noch heute gibt es Abnehmer von analogen Fotoapparaten.
Das hat auch einen Grund: Die Analogfotografie wird oft als stark charakteristisch wahrgenommen. Viele der chemischen und physikalischen Vorgänge finden in einer Analogkamera statt. Außerdem bedarf es einiger Übungen, um mit Analogkameras gestochen scharf und gut belichtet zu werden. Die Digitaltechnik wird hier nicht eingesetzt. Sie sind auf Videoaufzeichnung ausgerichtet.
Seit einigen Jahren ist es jedoch zunehmend üblich, für Videoaufzeichnungen Digital-SLR-Kameras einzusetzen.
und somit einen Weg zu einer für den Einsatzzweck optimierten Bauweise zu suchen. Der Auftrag sowie die Erkennung der Aktivität vieler teurer Konstruktionen würde es erfordern, auch die Konstrukteure der Anlagen in den Unternehmen nach ihrem Vornamen zu führen. Meistens sind die Hersteller der Produkte jedoch durch gemeinsame Arbeit nicht oder nur unzureichend bekannt, so dass in der Regel auf die Benennung der einzelnen Bezeichnungen verzichtet werden musste.
Entsprechend der Aufgabe der aktuellen Arbeit ist es nicht von Interesse, welche rechtliche Form die Unternehmen haben oder wo sie zu Hause sind. Aufgrund der kriegsbedingten Ereignisse haben sich einige Unternehmen verändert. Erwähnt werden Unternehmen, die heute nicht mehr existieren oder deren Rechtsnachfolger andere Nachnamen haben. In Deutschland gibt es Unternehmen, die sich trotz gleichem oder ähnlichem Firmennamen und gemeinsamer Herkunft nicht wiedererkennen, da sie sich in unterschiedlichen Regionen des zersplitterten Deutschlands befinden.