Full Hd Kamera Vergleich

Full-Hd-Kamera-Vergleich

Vor einigen Wochen wurde die neue Überwachungskamera von Instar vorgestellt. Die GoPro & Co: Action-Kameras im Einsatz GoPro ist jedoch nicht mehr die unbestrittene Nr. 1 im Aktionssegment. Egal ob Sony, Rollei, Yi oder Garmin: Es zahlt sich aus, sich die anderen Anbieter anzusehen. Häufig sind es doch zwei oder drei Bilderwinkel wählbar - zwischen sehr weit und noch etwas weiter. Durch die großen Betrachtungswinkel erscheinen Bewegung in Betrachtungsrichtung schnell und bequem.

Start und Stopp der Filmaufzeichnung â?" das ist beinahe das, was die Action-Filmemacher auf die Kamera aufgesetzt haben. Aktionskameras mit WLAN ermöglichen es über, das drahtlose Netzwerk mit einem Mobiltelefon zu verknüpfen. Das Video-Bild ist auf dem Display des Mobiltelefons zu erkennen â?" bequem zum Ausrichten der Kamera. Dann können die Fotoapparate auch per Fernbedienung gesteuert werden.

Abhängig vom jeweiligen Model ist es möglich, die Videos von der Kamera auf Ihr Handy zu übertragen, um sie zu editieren oder auf Videoplattformen wie Youtube aufzuladen. Der GoPro Held â?" Superheld? Wem das eine oder andere gute Bildqualität gefällt, der kommt kaum an den Action Cams von Marktführers GoPro vorbei. Die Videobilder können auf dem eingebauten Touch-Screen oder dem über WLAN angeschlossenen Handy betrachtet werden.

Der Touch-Screen der Kamera macht die Handhabung zudem sehr komfortabel. Aufregende Neuigkeiten: Ein Fahrtrichtungssensor (Gyroskop) und ein Beschleunigungs-Sensor sind in das neue Gerät eingebaut â?" die DatensÃ?tze können aber z.B. mit dem Garmin Virb Ultra 30 noch nicht verwendet werden. Der Vorgängermodell GoPro Hero 5 Black filmte auch in 4K, aber nur mit 30 statt 60 Frames pro Sek.

Neuestes und aktuelles günstigste Model ist die GoPro Hero (2018), eine der besten Full HD Kameras. Ein weiteres Plus von GoPros: Das Zubehörangebot von Google selbst und von Drittlieferanten ist enorm. Klein mit viel Action: Die Hero 5 Serie ist auch ohne Zusatzgehäuse Wasserdicht! In der neuesten Fassung der Sitzung werden auch Filme in 4K-Auflösung gezeigt.

Das Video war im Versuch sehr gestochen scharfe und auch bei schneller Bewegung detailliert. Der größte Vorteil: Die Sitzung ist auch ohne Zusatzgehäuse spritzwasserfest und hört wie Hero 5 Black und 6 auf den Sprachbefehl. Flat flounder: Die Sony FDR-X3000R bringt Top-Videoqualität und hat einen großartigen Ausleger. Das kleine Sony HDR-AS50 ermöglicht auch Zeitraffer- und Serienaufnahmen.

Das Klangbild war im Versuch gut kontrolliert, obwohl es mit etwas Tiefe unterlegt war. Für den Kaufpreis von derzeit ca. 200, bekommt man mit dem Helden aber unterm Strich eine gut ausgestattetes Aktionsgerät mit sehr bemerkenswertem Bildqualität. Sind einwandfreie Filme wichtig als der Saldo, ist führt kaum ein Weg an der Sony FDR-X3000 vorbei.

Mit ihm, unerschütterlich, schaffen souveräne - Filme auch gewalttätige Getümmel. Die Motivauswahl wird angezeigt, und es ist auch einfacher, den Film zu starten als auf der Kamera. Das Yi 4K+ hat sich im Testbetrieb mit GoPro und Sony durchgesetzt. Auch die großen Action-Cam-Hersteller erhalten von sehr vielen günstigeren Anbieter Gegenwind: Das Yi-Kreuzer 4K+für war bei dem Testgerät günstigeren im Schnitt rund 300 ? fett.

Sie ist sprachgesteuert, hat ein großartiges Design und ist sehr klein. Überraschend ist jedoch, dass ihre Filme knackig und klar sind und im Sehtest noch etwas besser abschneiden als die des GoPro Helden6. Mit 93 g fällt sind sie auch sehr leicht.

Mit einer Batterielebensdauer von 105 min liegt sie auf dem Stand des Sony FDR-X3000R. Günstig für moneyVerhältnis: Die Rollei Aktionscam 430 beeindruckte im Dauertest durch ordentlich Videomaterial und gutes Equipment. Lokalisiert, dafür ist die hundertprozentig schlechter. Schon jetzt ist der Roller nahe an der Performance eines Geopro, nur in den Bewegungsabläufen war Schärfe im Versuch etwas schlimmer.

Mit schlechtem Lichtverhältnissen kommt die Rollei viel weniger gut damit aus, Videosequenzen sind sehr schön und zeigen wenig Details. Der Olymp ist mit 179 g relativ leicht. Das Videomaterial der stabilen Action-Cam ist übersichtlich unter dafür bei Tag. Mit 135 min ist die Batterielebensdauer relativ lang. Das Besondere am Garmin: Es erfasst während die Fahrgeschwindigkeit, sowie Abstand und Höhe, die sich mit der Garmin Software in das  Video integrieren lässt.

Der Bildqualität mit etwas weniger grellen Farbtönen als Google Pro ist gut, über Touch Screen und Sprachbedienung ist die Handhabung recht simpel. Wenn die Kamera nicht wasserfest ist, stellen die Gerätehersteller die Kamera unter Unterwassergehäuse zur Verfügung.