Logischerweise ist die Einstellung des Bildes über den USB-Eingang im Photomodus (RGB 0 bis 255) nur per Dowload möglich - ebenso wie die Einstellung des Bildes für den HDMI-Eingang nur über die Zuführung der Probebilder per Blu-ray. Einen optimalen Kompromiß für die rasche und richtige Bildanpassung stellt der komfortable Herunterladen und Speichern der Versuchsbilder auf USB-Stick dar, den Sie dann nicht unmittelbar in den TV-Eingang, sondern in den USB-Eingang Ihres Blu-ray-Players einstecken können.
Die Wertebereiche sind Y=0 (schwarz) bis Y=255 (weiß). Diese ganze Bandbreite an Werten wird von PC, digitalen Fotos und Spielen verwendet. Fernseher, Videos, DVD und Blu-ray verwenden nicht den gesamten Wertbereich (0-255), sondern nur einen kleinen Teil davon. Diese Werte reichen von 16-235, Y=16 steht für Schwarz und Y=235 für Wei?
Unterhalb von Y=16 und oberhalb von Y=235 sind die Flächen weitgehend nicht ausgenutzt. Bei Aktivierung dieser Funktion im Gerätedisplay wird der Wertebereich von HDMI an das Ausgangsmaterial angepaßt. Das Original-Testbild mit dem richtigen Video-Level. Der Player gibt beispielsweise einen Spielfilm von einer DVD wieder. Die Video-Pegel des Filmes sind Y=16 (schwarz) bis Y=235 (weiß).
Ist der Fernseher jetzt auf HDMI Extended gestellt, wird der volle Wertbereich von Y=0 bis Y=255 verwendet In diesem Falle zeigt der Fernseher das schwärzeste Schwarze mit Y=0 (schwarz) und das höchste Weiße mit Y=255 an. Das Ergebnis ist zu heller Schwarzanteil im Filmmaterial, da das Quellensignal keinen Pegelwert unter Y=16 hat.
Zugleich hat die Folie ihre Höchsthelligkeit am unteren Ende nicht vollendet. Die höchste Weißstufe im Video ist Y=235, während der Fernseher seine höchste Stufe bei Y=255 anzeigt. Das Kontrastverhältnis (Verhältnis von Schwarz zu Weiß) wird dadurch spürbar verringert. Bei Testaufnahmen werden entweder HDMI -Extended mit HDMI -Bildern eingestellt oder das Gerät wird auf HDMI-Normal umgeschaltet.
Hier sind die Helligkeitsstufen der Bilder Y=0 (schwarz) bis Y=255 (weiß). Wenn Sie den HDMI-Standard einstellen (Y=16 bis Y=235), wird der dunkelgraue Bildinhalt des Bildes (Y=16) vom Projektionsapparat in Schwarz angezeigt. Es wird der ganze Wertbereich unter Y=16 gekürzt. Bei den Bildern wird die volle Helligkeit (Y=255) verwendet, aber der Beamer schneidet alles über Y=235 Dies bedeutet auch einen Detailverlust in helleren Bildregionen, da bestehende Bildinformation auf dem zu bearbeitenden Material beschnitten wird.
Die " cut-off " Angaben sind auf diesem Testbild deutlich sichtbar. Die Anzeige muss auf HDMI Extended stehen, damit die Helligkeitsstufen übereinstimmen. Als Alternative kann der Spieler auf HDMI-Standard gesetzt werden, wenn er das Quellensignal (0-255) in Y=16 in Y=235 umwandelt - das tun nicht alle verfügbaren Spieler!
Neben den HDMI-Dynamikbereichen "Standard" (16-255) und "Advanced" (0-255) verfügt der Beamer über den Modus "Super White" (16-255). "Superweiß " hat in der heutigen Zeit in der Realität keine Bedeutung, da die Standards kein Quellenmaterial (Film, Photo, Spiele) mit diesem Levelbereich vorgeben. Die Einstellung des Projektors muss von Hand auf die eingespeiste Videoebene (PC/Foto/Spiele oder DVD/TV/Blu-ray) erfolgen.
Das Testbild sollte so auf dem Bildschirm erscheinen, wenn der Player und das Gerät den HDMI-Pegel 0-255 korrekt anzeigen - z.B. PC-Signale, PC-Spiele, digitale Fotos. "Die Farbe RGB 000" ist schwarz und "RGB 16" ist anthrazitgrau. Das Testbild auf dem Bildschirm erscheint, wenn der Player und das Gerät HDMI-Pegel 16-235 korrekt anzeigen - z.B. von DVD-, Blu-ray oder TV-Signalen.
"Die Anzeige von "RGB 000" und "RGB 16" erfolgt in schwarz. Auf diese Weise meldet der Player dem Bildschirm über das sogenannte Handshake-Protokoll (z.B. einen Blu-ray-Player), welche Inhalte das Quellensignal enthält. Die Anzeige stellt nun Bildschirmhelligkeit, Bildkontrast und Farbe der Inhalte ein. Zusätzlich wird der entsprechende HDMI Dynamikbereich (0-255 oder 16-235) für das Ausgangsmaterial (z.B. für PCs oder DVDs) festgelegt.
Schlussfolgerung: Die ideale Lösung ist, den Spieler auf HDMI Advanced (RGB Full, Super White: on) und den Beamer auf HDMI Auto zu schalten. Die Anzeige wertet dann das ankommende Eingangssignal aus und passt die Pegelwerte entsprechend der Signalquelle an. Falls diese Funktion nicht möglich ist, weil das Gerät nur die HDMI Normal/Advanced-Einstellungen bietet, wird empfohlen, den Bereich der HDMI-Werte von Anzeige und Abspielgerät auf das verwendete Ausgangsmaterial umzustellen.