Zur Verwendung der Probebilder sichern Sie die Aufnahmen auf einem USB-Stick, einer Memory -Card oder DVD und starten sie anschließend auf dem Fernseher, Bildschirm oder Projektor. Sie können auch über einen internetfähigen Fernseher auf die Webseite tvtestbild.de surfen und die Testaufnahmen abrufen.
Bei den meisten gängigen Fernsehgeräten ist ein 16:9-Bildschirm installiert, der die Messbilder verzerrungsfrei darstellt. Verwenden Sie die Fernsteuerung, um das korrekte Format einzustellen, zum Beispiel â??16:9â?? oder â??Widescreenâ??. FÃ?r einige Fernseher finden Sie den Punkt â??Overscanâ?? unter Bildschirmmenü; falls vorhanden, schalten Sie ihn auf â??Ausâ??. Im â??universellen Testbildâ?? greifen die kleinen Pfeiltasten auf der linken und rechten Seite sowie auf und ab ideal bis zum Bildschirmrand.
Mit den Zeilen im Testbild die Einstellung Schärfe: Erhöhen Sie diese im Bildschirmmenü des TV-Schrittes für, bis die Zeilen doppelte Konturen oder andere Fehler aufweisen. Schauen Sie im Menà des FernsehgerÃ?ts nach der Einstellmöglichkeit für die Farbentemperatur (je nach Fabrikat auch Farbe weiÃ? oder Farbton genannt). Manche Geräte funktionieren mit numerischen Werten für die Temperatur der Farbe; Standardwert: 3. 500 Kilovolt.
Bei einem Hautbild wie bläulich (unten) ist die Farbschlagtemperatur zu tief. Zu rosige Gesichtszüge, wenn die Umgebung zu warm ist (oben). Setzen Sie die Farben oder Farbsättigung so hoch, dass Sie so viele Farben wie möglich haben. Abhängig vom Fernseher ist es möglich, dass auch bei der optimalen Voreinstellung nicht alle Gradationen sichtbar sind.
Wenn Sie die richtige Kontrasteinstellung suchen, erhöhen Sie den Bildkontrast in Bildschirmmenü, bis Sie den oben genannten Einfluss haben. Danach anhalten und den Bildkontrast so lange reduzieren, bis Sie so viele graue Skalen wie möglich haben.
Verwenden Sie die Farbtreppe in den Testaufnahmen, um die Lichtstärke richtig einzustellen: Wenn die Einstellungen zu hell sind, erscheint auf der linken Seite weißes Flächen anstelle von leuchtenden. Passen Sie die Intensität so an, dass Sie im helleren Teil möglichst viele Farbschritte auf der linken Seite und im dunkeleren Teil auf der rechten Seite wiederfinden. Testen und Leitfäden an gängigen Fernsehgeräten und Surround-Systemen.