Die Plätze 2 und 3 können in punkto Qualität, Effekte und Ausstattung nicht mit Rang 1 konkurrieren, haben aber ihre eigenen Vorteile. Place 2 hat einen integrierten Projektor für die Schnappschussausgabe und Place 3 ist aufgrund seiner hohen Stabilität besonders als Outdoor-Kamera zu empfehlen. Was den Preis betrifft, sind die beiden Geräte sehr eng zusammen.
Die Kinderkamera sollte daher darauf achten, dass sie aus der Hand gleiten kann und keine kleinen, empfindlichen Tasten hat. Abgesehen von den extragroßen Tasten und Handgriffen, die die Handhabung der Kameras für die Kleinsten vereinfachen, können alle unsere 3 Top-Modelle auch ein oder zwei Stürze aushalten.
In puncto Stabilität kann unser 3. Rang jedoch besonders gut auffallen. Auf spielerische Weise können sie mit Bild- oder Klangeffekten ihre eigene kreative Seite erkunden und z. B. mit Vorlagen oder Klangeffekten editieren. In echter Abwechslung findet man diese Wirkungen auf den Plätzen eins und zwei. 3 ) Fotoqualität - Für Kleinkinder liegt der Fokus in der Regel auf der Aufnahme von Bildern und nicht auf der Ergebnisqualität, aber auch für Erwachsene sind qualitativ gute Momentaufnahmen angenehmer.
Eine gute Bildschirmauflösung oder gar ein Blitzgerät funktioniert nicht. Nur unser erstes Exemplar hat eine gute Aufloesung von 2 Megapixeln und einen Flash. 4 ) Sonderausstattungen - Damit es für die Kinder weniger lästig wird, haben einige Models einige schöne Sonderausstattungen dabei.
Zum Beispiel kommt unser Testsieger nicht nur mit fünf verschiedenen Spielen, sondern auch mit einem um 180 drehbaren Glas, so dass sich die Kleinen auch mit Selbstporträts zufrieden geben können, wenn nichts anderes fotografiert werden muss. Der zweite Ort dagegen überzeugt durch eine integrierte Beamerfunktion, mit der sich die Momentaufnahmen auf jede Oberfläche projezieren lassen.
Auf den 3. Rang wurde für die Statisten geachtet. 5 ) Price - Die Kinderkameras sind ganz im Gegensatz zu herkömmlichen digitalen Kameras. Günstige Models gibt es in einer Preisklasse zwischen 50,- ? und 100,- ?. Allerdings ist zu beachten, dass diese nicht mit der Widerstandsfähigkeit von Kinderkameras Schritt halten können und daher erst ab dem schulpflichtigen Alter als echter Nachfolger betrachtet werden können.