Nikon J2

Nicole J2

Aber der J2 hat nicht viel Neues zu bieten: Der Nikon 1 J2 ist die neueste Systemkamera von Nikon. Zigarettenanzünder Nikon 1 J2 (DSLM bis 1.000 Euro) testen

Die Einstiegs-Systemkamera der "J"-Serie wird von Nikon auf den neuesten Stand gebracht. Wir haben diesen Bericht im Monatsmitte 2008 mit den aktuellsten Bestenlistendaten veröffentlicht: Nachdem Nikon mit der 1 J1 in den Bereich der spiegellosen Computerkameras eingetreten ist, kommt nun mit der Nikon 1 J2 die Nachfolgegeneration. Der 13,2 x 8,8 mm kleine CX-Sensor mit zehn Megapixeln wird von Nikon gehalten, verlässt den ISO-Bereich bei ISO 100 bis ISO 400, nimmt das Autofokussystem in die Hand - auch wenn die Maße gleich sind und das Eigengewicht knapp unter 300 g liegt.

Das Display verbleibt bei drei Zentimetern, aber Nikon vergrößert die Bildschirmauflösung von 460.000 auf 921.000 Pixel für eine detailliertere Wiederholung. Andererseits ist die Akkulaufzeit mit nur 180 bis 380 Aufnahmen nach wie vor recht mäßig. Die spiegelfreien System-Kameras von Nikon unterscheiden sich kontinuierlich von den Spiegelreflexkameras.

Nikon kann nicht nur kleine System-Kameras nachbauen.

Spiegelfreie Systemkamera Nikon 1 J2, Systemkamera

Wer die Nikon 1 J2 zum ersten Mal erlebt, wird kaum glauben, dass er eine vollwertige System-Kamera mit wechselbarem Objektiv vor sich hat - die J2 ist ebenso anmutig wie elegants. Sie ist so praktisch wie eine Profi-Kamera und kann problemlos in der Westentasche verstaut werden.

Das ist kein Zufall, denn der J2 nimmt das schöne Fall so weit wie möglich von seinem Vorgänger ab. So hat das sehr reduzierte Motiv keine Eck- oder Randbereiche, in weiss wie in unserem Model sieht die Fotokamera besonders edl aus. Nikon hat hier die wenigen Steuerelemente und den On-Board-Flash mit der Deckplatte flächenbündig abgesenkt. Auch der J2 macht bei der Bedienung des versenkten Hauptschalters eine gewisse Schwierigkeit, und das flache Vorderteil unterstützt die greifende Hand nicht.

Trotz ihres geringen Gewichts von nur 367 g (gebrauchsfertig mit Objektiv) ist die Fotokamera daher keine gute Wahl für die einhändige Bedienung. Egal, ob Sie die Fotokamera in den Farben Weiss, Rot, Orangen, Silber, Rosa oder im klassischen Schwarzweiß gekauft haben, die Rückwand ist immer aus schwarzem Material. Im Vergleich zu seinem Vorgänger hat Nikon die Bildschirmauflösung deutlich gesteigert, jetzt hat er eine erfreulich feine Bildschirmauflösung von 921.000 Pixel.

Das großzügige Anzeigefeld bietet jedoch nicht viel Raum für Steuerelemente. Denn: Die Steuerelemente wirken wie die gesamte Fotokamera in hoher Qualität; das Betriebsarten-Einstellrad wird festgedrückt und verrutscht nicht unbeabsichtigt. Es ist nur bedauerlich, dass Nikon den Raum auf dem Moduswahlschalter nicht nutzt - so werden Sie rascher ins Menu getrieben, als Sie es von anderen Fotoapparaten her kennen.

Dies ist keine schlechte Sache, da Nikon das Kameramenü sehr klar strukturiert hat, aber es erschwert die Handhabung für versierte Photographen überflüssig. Zum Aufladen des Akkus stellt Nikon ein geeignetes Ladeteil zur Verfügung. Leider befindet sich das Gewinde des Stativs exemplarisch in der Sehachse, aber auch so nahe am Batteriefach, dass es beim Anbringen der Dreibeinplatte nicht mehr geöffnet werden kann.

Merkmale Wie bei seinem Vorgänger verlässt sich Nikon auch beim J2 vollständig auf Automatikfunktionen. Gemäß Kodaks altem Motto "You press the button, we do the rest" wÃ?hlt die jeweilige Applikation automatisch das dafÃ??r vorgesehene Programm aus. Man ist jedoch der automatischen Motivsteuerung unterworfen - keines der Motive kann von Hand eingestellt werden.

Nicht einmal im Kreativmodus, den Nikon mit dem J2 auf zeitgemäße Weise ergänzt hat. Sehr schnell macht die Fotokamera mehrere Aufnahmen, die sie dann zu einem Rauschreduzierten Rauschbild, einer verbesserten Tiefen- und Lichtzeichnung oder zu einem Panorama zusammenfügt. Es gibt auch einige Effetprogramme wie "Blur" oder "Miniatureffekt" im Kreativmodus.

Die klassischen Motivausstattungen wie "Portrait" oder "Landschaft" können nicht im kreativen Modus eingestellt werden, aber die halb- oder sogar manuellen Belichtungssteuerungen können. In diesem Fall fungiert der Drehtisch als Distanzeinsteller, eine Fokussierlupe kann auf Tastendruck eingeschaltet werden. Wenn es im P-, A-, S- oder M-Modus arbeitet, kann die ISO-Empfindlichkeit eingestellt werden, es sind verschiedene Weißabgleichseinstellungen verfügbar, die obere Grenze der ISO-Automatik kann eingestellt werden (sehr schön!) und vieles mehr.

Darüber hinaus kann die hauseigene Bildverarbeitung in großen Teilen angepasst werden, wie z.B. Schärfe, Kontrast, Lichtstärke, Farbsättigung, etc. Darüber hinaus kann der J2 auf Anfrage auch im Rohformat aufnehmen und eröffnet damit fast unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten für die spätere Bearbeitung seiner Aufzeichnungen am Computer. Bei aktivierter Funktion zeichnet die Fachkamera eine Reihe von Bildern in rascher Abfolge auf - auch bei halbiertem Auslöseknopf.

Wenn Sie den Auslöseknopf ganz drücken, wird die Serie für einen Augenblick fortgesetzt. Die Tatsache, dass der Autofocus sehr schnell funktioniert, ist sicher auch der Technologie zu verdanken: Nikon hat den J2 mit weiteren Phasengleichsensoren am Bildumsetzer ausstattet. Wie sein Vorgänger ist auch der J2 in der Serienproduktion extrem schnell.

Aber warum hat Ihr Nikon nur die bedeutende Aufgabe, eine Reihe von Aufnahmen zu machen, zurückgehalten? Nikon hat auch nicht auf die Flash-Funktionen gespeichert, der kleine On-Board-Blitz kann beispielsweise auf dem zweiten Verschluss-Vorhang blinken oder mit längeren Verschlusszeiten aufschalten. Die Blitzbelastung kann auch unabhängig von der Einwirkung des Umgebungslichtes gesteuert werden, so dass die Blitzwirkung nach Ihren eigenen Wünschen gedämpft oder intensiviert werden kann.

Gemeinsam mit dem J2 führte Nikon das 2,5-fache Zoom 11-27,5/3,5-5. 6 ein, das auch als Zubehör mit der mitgelieferten Fotoapparatur erhältlich ist. Sie können auch während der Aufnahme eines Films fotografieren, jedoch nur in einer niedrigeren Auflösungsrate. So sind die Video-Funktionen des J2 recht umfangreich, Nikon hingegen hat die Einsatzmöglichkeiten im Wiedergabemodus kurz gehalten - im Grunde sind sie auf die gewohnte hausgemachte Küche beschränkt: Bild ausblenden, rotieren und beschneiden, Filmkürzungen und Schattenaufhellungen mit D-Lighting - mehr ist nicht möglich.

Das 1-System von Nikon basiert auf einem sehr kleinen Miniatursensor mit einer Größe von nur 13,2 x 8,8 Millimetern. Nikon verlässt den J2 jedoch mit einer recht bescheidenen Bildschirmauflösung von etwa zehn Megapixel, so dass die individuellen Sensorenzellen noch über ein relativ großes Platzangebot verfügen. Die Nikon 1 J2 mit einer Ausgangsauflösung von ca. 35 Zeilenpaaren pro Quadratmillimeter bei einer optimalen Apertur von 5,6 Blendenstufen und dem Linse 11-27,5 1:3,5-5. 6 liegt nur auf dem Level von professionellen Kompaktapparaten.

Nach wie vor ist es schön, dass das Objekt kaum an Auflösungen zu den Rändern des Bildes hin verloren hat - und das über den ganzen Brennweitenbereich. Für mich ist es sehr einleuchtend. Sehr gut macht sich der kleine Zoommodell auch beim Themenbereich "Farbabweichung": Im Durchschnitt verbleiben Farbränder an kontrastreichen Kanten mit einer Bildbreite von rund 0,5 Pixeln dezent - was sicher auf die eher moderate Bildauflösung von zehn Megapixeln zurückzuführen ist.

Trifft dies auch auf den Bildkonverter des Nikon zu? Zuerst einmal leuchtet die Fotokamera mit einem Dynamikbereich von fast 10 LW, bis hin zu hohem ISO-Wert von ISO 6. 200 sehr gut. Der Detaillierungsgrad geht bereits über die Basissensitivität von ISO 100 hinaus, ist aber bis ISO I. 600 weiterhin nachvollziehbar. Es ist nicht ganz erklärbar, warum Nikon dieses Grobkorn erlaubt.

Es gibt keinen Anlass, sich über die durchschnittliche Farbveränderung zu beschweren, der J2 reproduziert Farbtöne ganz ungetrübt. Lediglich der Ausgangstonbereich sollte etwas größer sein, die Kammer unterscheidet die feinsten Helligkeiten nicht ganz so gut. Alles in allem bietet der J2 in Verbindung mit dem 11-27.5/1:3.5-5. 6 eine anständige und vor allem ausgeglichene Abbildungsqualität bis ISO 800. Bei Rohaufnahmen sind Aufzeichnungen mit ISO 1.600 noch gut, bis ISO 3.200 das Resultat ist nutzbar.

Schlussfolgerung Der Nikon 1 J2 setzt eindeutig auf ein schickes Gehäuse-Design und eine einfache Handhabung. Allerdings ist die Fotokamera sehr klein, besonders wenn sie mit dem neuen Standard-Zoom 1 Nickor 11-27,5 Millimeter 1:3,5-5. 6 ausgestattet ist. Vor allem ist es nicht möglich, ein separates Blitzlicht anzuschließen und es besteht keine Aufnahmetätigkeit.