Welches Sigma-Objektiv für Sie das passende ist, wird einerseits durch Ihren Kamera-Typ und andererseits durch das gewünschte Bild -Ergebnis festgelegt. Jede der Linsen bietet exzellenten Service in den genannten Bereichen und weit darüber hinaus. Signallinsen Magst du Panorama-Bilder?
Die Wahl der Sigma-Objektive sollte dann ein Weitwinkel-Zoomobjektiv beinhalten. Zu diesem Zweck bietet Ihnen die Firma sigma auch die passenden Hochleistungs-Objektive an. Snapshots und Innenaufnahmen können mit einem Glas aus dem Sortiment SignArt gemacht werden. Welche weiteren Vorzüge die Objektive von Signum kombinieren und welches am besten zu Ihrem Kamera-Typ und Ihren Lieblingsbildern paßt, erfahren Sie hier im Online-Shop.
Nur dann kann der Profifotograf oder ambitionierter Amateurfotograf auf die verschiedensten Aufnahmesituationen eingehen und in der Regel über ein festes, nicht austauschbares Glas verfügen. Oftmals wird die Kamera als "Körper" angeboten - also nur der Körper ohne Brillenglas. Ausschlaggebend für die Auswahl einer Spiegelreflex-Kamera ist nicht nur der Körper selbst, sondern auch das verwendete Glas.
Wichtigste Objektive sind das Standard- oder Normallinse, das Teleskop- und das Breitwinkelobjektiv. Es gibt auch andere Linsen wie z.B. Fischaugen- oder Tilt-Shift-Linsen. Nachfolgend wollen wir Ihnen kurz die Vorzüge dieser Objektive erklären, die mit diesen Foto-Objektiven als Standard angeboten werden. Damit ist es möglich, Bilder vom weiten Winkel bis zum hellen Teleskop aufzunehmen. hat einen grösseren Blickwinkel, als es dem Natureindruck des Blicks entsprechen würde.
Sie haben eine kleinere Brenndauer als ein normales Objektiv. Dies ermöglicht es, einen grösseren Bildausschnitt zu photographieren. Es sind jedoch bereits jetzt Kamera und Objektiv mit eingebautem Stabilisator erhältlich ein Wechsellinsen mit variablem Fokus. Ein weiterer Vorteil sind die niedrigeren Anschaffungs- kosten und das niedrigere Eigengewicht im Vergleich zu mehreren Brennweiten.
So können Sie im Weitwinkelbereich und/oder Teleobjektiv aufnehmen, ohne das Objektiv zu wechseln. Der Normalbrennweitenbereich eines Objektives beträgt ca. 50 Millimeter. Alles darunter gilt als weitwinklig, alles darüber als Teleobjektiv. Interessanterweise wird der Abstand zwischen den Brennweiten für den Weitwinkelbereich, Normalbereich und Teleobjektiv durch unsere subjektive Empfindung beeinflußt.
Haben Sie gewusst, wie man die Zoom-Stufe eines Objektives bestimmt? Falls Sie oft im Weitwinkel- und Tele-Bereich aufnehmen, aber nicht immer wieder das Motiv auswechseln wollen, empfehlen wir ein Super-Zoom-Objektiv. Das erspart Ihnen ein zweites Wechsellinsen, das für unterwegs optimal ist, denn es kombiniert Weitwinkel- und Teleobjektive.
Im Unterschied zu Standard-, Weitwinkel- oder Tele-Objektiven kann die Objektivbrennweite von Super-Zoom-Objektiven geändert werden. Damit ist es möglich, Bilder im Massstab 1:2 bis 1:1 zu photographieren. Normale Objektive können zum Vergleichen im Massstab 1:7 bis 1:9 abgebildet werden. Es ist aber auch möglich, mit Standard-Makroobjektiven zu schießen, wenn ein Nahbereichsobjektiv verwendet wird.
Dadurch wird die Objektivbrennweite der Digitalkamera verringert und Sie können sich dem Motiv nähern. Die Objektive haben eine geringe Objektivbrennweite und einen sehr weiten Sichtwinkel. Wollen Sie zum Beispiel einen ganzen Saal in seiner ganzen Weite abfotografieren, kommen Fisheye-Objektive zum Einsatz. Von den Herstellern werden verschiedene Bajonettverschlüsse angeboten, um das Kameraobjektiv mit der Linse zu koppeln und einen raschen Objektivwechsel zu erlauben.
Ebenfalls von Interesse sind hier Anbieter von Drittanbietern, die oft gleiche Objektive produzieren und in der Regel kostengünstiger sind. Es gibt auch Spezialadapter, mit denen das Kameraobjektiv befestigt werden kann.