Auch im Jahr 2000 ist die 3 MP Canon PowerShot G1, Vorgängerin der hier präsentierten G2, OK, jede Digitalkamera mit Objektbeobachtung auf dem Bildschirm wie die Case QV-10 von 1995 oder die C-800L von 1996 eine "spiegelfreie" Digitalkamera. ist 121 x 77 x 64 Millimeter groß und 515 Gramm schwer.
Anders als sein Vorgängermodell, die PowerShot G1 (CYGM-Filtermatrix), ist der 1/1,8" 7,2 x 5,3 Millimeter CCD-Sensor jetzt mit einem Bayer RGB-Mosaikfilter beschichtet und liefert die besten Farbwerte und eine Auflösung von max. 2.272 x 1.704 Pixeln = 4 MP. Da die Einstellungsmöglichkeiten so vielseitig sind, habe ich mich über den Ausdruck "Systemkamera" gefreut!
Es können Videoaufnahmen von max. 8 s Dauer mit max. 320 x 240 Pixeln und 15 B/S aufgezeichnet und als AVI abgespeichert werden. Die Linse ist ein altes Bekannte, das helle 2-2,5/7-21 Millimeter (34 bis 102 Millimeter @KB) 3fach-Zoom. Das von Canon berechnete Glas befindet sich im Gehäuse der Modelle Canon QV 3500 und Toshiba PDR-M70 und ist wahrscheinlich als "LEICA DC - VARIO SUMMICRON 1:2.0-2. 5/7-21 ASPH" in der Lumix DMC LC5 von Canon vermerkt.
Der Canon PowerShot G2 hat einen Zubehörschuh, der nicht nur einen Blitzschuhkontakt hat, sondern auch Kontakte für die Canon 220EX, 380EX, 420EX, 550EX und Macro-Ring-Lite MR-14EX Systemblitze. Das kleine Bild oben im ersten Bild der G2 oben im ersten Bild des Canon Blitzes EZ-300 auf der G2.
Nachdem der das Glas umgebende Ring seitlich am Gehäuse abgeschraubt wurde, kann der Objektivbrennweitenbereich der Canon PowerShot G2 Zoom mit den Zusatzobjektiven WC-DC58 (Faktor 0,8) oder TC-DC58 (Faktor 1,5) vergrößert werden. Also: Machen Sie Fotos mit dem, was die PowerShot G2 standardmäßig hat!