Sigma 30mm

30mm Sigma

Schlussfolgerung: Die Sigma 30mm F1.4 DC DN (C) Linse beeindruckte uns im Test mit einem sehr guten Gesamtergebnis. HSM 30mm F1.4 DC | Typ | SIGMA (Deutschland) GesmbH

Die 30mm F1.4 DC HSM | Kunst zeichnet sich durch eine hervorragende Optik aus und bietet somit eine expressive Ausdrucksqualität auf allen Entfernungen. Optimale Kraftverteilung reduziert die Feldkrümmung und vermeidet so einen Qualitätsverlust an den Kanten. Der Einsatz einer doppelseitigen Asphärenlinse reduziert die sphärischen Aberrationen, Hornhautverkrümmungen und Komata. Bei punktuellen Lichtquellen wird das Komma nahezu bis zum Rand des Bildes reduziert.

Bei Verwendung großer Öffnungen entsteht ein attraktiver, weicher Bukett.

Der fast kreisrunde Ausschnitt aus 9 Leisten ergibt bei geöffneter Aussparung ein ansprechendes, sanftes Bokéh. Die Linse ist mit einem robusten und genauen Messing-Bajonett versehen. Über das optionale SIGMA USB-Dock können Sie das Glas an Ihren PC anschließen, um die Objektivfirmware zu erneuern und mit Hilfe der eigens entwickelten SIGMA Optimierungssoftware SIGMA Optimization Pro diverse Einstellungen wie z.B. den Focus vorzunehmen.

30mm Sigma F1,4 DC HSM Kunstlinse für Canon

Das 30 mm F1,4 DC HSM ist Teil unserer neuen A-Art-Reihe und ein schnelles Standardobjektiv mit einem Bildwinkel, der einem 45 mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera entspricht, und ist ein exzellentes Objektivausstattung für die Kunstfotografie auf einer Digitalkamera im APS-C-Format. Durch die große Öffnung F1,4 und einen dem Auge des Menschen ähnlichen Blickwinkel ist diese Linse für viele unterschiedliche fotografische Ausdrucksformen bestens gerüstet.

Die praktische Bildlage eines Standardobjektivs stellt den photographischen Gesichtsausdruck in Frage. Der 30 Millimeter F1.4 DC HSM hat eine hervorragende Optik, um eine expressive Bildqualität bei allen Entfernungen zu erreichen. Mit Blick auf den kunstvollen Charakter wurde die Art-Objektivlinie für Anwender konzipiert, die kreative, dramatische Ergebnisse über kompakte und vielseitige Abmessungen hinaus bevorzugen.

Die Linsen sind neben Landschaftsaufnahmen, Portraits, Stillleben, Nah- und Momentaufnahmen auch für die Fotografie geeignet, die den Betrachter in einem Photographen aufweckt. Nicht nur für die Studiophotographie sind die Linsen bestens geeignet, sondern auch für Architekturfotografie, Sternenhimmel, Unterwasserfotografie und andere Szenarien. Vor allem die Beschichtungstechnik und das Design der DC-Objektive, deren Berechnung auf digitalem Bedarf basiert, vermeiden weitestgehend Lichtreflexe des Detektors auf der hinteren Objektiven.

Zudem überzeugen die DC-Objektive trotz ihres niedrigen Gewichts und ihrer kompakten Größe, die den Anforderungen digitaler Spiegelreflexkameras entspricht, durch eine überzeugende Abbildungsqualität. Sie sind auf den Betrachtungswinkel beschränkt, der sowieso nur von den meisten DSLR-Kameras verwendet wird - den Betrachtungswinkel von Fotoapparaten mit einer Sensorgeometrie im so genannten APS-C-Format.

Bei den meisten Digitalkameras sind die Sensorik kleiner als der 35mm-Film mit seinem 24x36mm-Format und haben die Maße des APS-C-Filmformats. Aus diesem Grund können Sie die DC-Objektive nicht an einer Vollformat-Digitalkamera oder einer Analogfilmkamera verwenden. Mit der Begrenzung des Blickwinkels auf dieses APS-C-Format ist es möglich, mit einem vertretbaren konstruktiven Aufwand eine erhebliche Bildqualität zu erreichen.

Die weniger aufwendige Konstruktion beeinflusst die Grösse und das Eigengewicht der DC-Objektive. Bei unseren DC's bekommen Sie leistungsfähige Linsen zu extrem günstigen Konditionen. Bei der Verwendung von Objektiven der Serie Gleichstrom an Kleinbild-Spiegelreflexkameras oder Digitalkameras mit Bildsensoren, deren Abmessungen über dem APS-C-Format liegen, kommt es zu einer Vignettierung im Dia.

Der Wert für 10 Zeilen/mm spiegelt das kontrastreiche Verhalten des Objektivs wider (rote Linien), der Wert für 30 Zeilen/mm drückt die Auflösung (grüne Linien) aus, jeweils bei offener Apertur. Leitungen, die zum Bildkreisedurchmesser parallellaufen, werden als Sagittallinien (durchgezogene Linie), Querlinien als Tangentiallinien (gestrichelte Linie) bezeichnet.