Burosch test Dvd

Bürotest Dvd

Professionelle Test-DVDs Das Unternehmen Burosch Audio-Video-Technik ist bei Kennern der HiFi- und Heimkino-Szene bekannt. Professionelle Unternehmen wissen die "DVD Discovery" auch als Informationsträger zur Schulung der Mitarbeiter und zum raschen Testen von DVD-Playern der laufenden Produktserie zu schÃ?tzen. Kein Zweifel, Burosch Audio-Video-Technik ist einer der führenden Hersteller von Test-DVDs der Welt. Diesen guten Namen möchte Burosch Audio-Video-Technik nun mit einem weiteren Gerät krönen.

Die fünf DVD-Kompositionen "Professional-DVD" sollen alles Bisherige in den Hintergrund drängen. Die " Professional DVD " wendet sich mehr an den professionellen Benutzer, der die Discs zur kosten- und zeitsparenden AV-Messung im Testlabor nutzen möchte. Zur Sicherstellung einer hohen Verträglichkeit mit den derzeit in den Laboren verwendeten Prüfgeräten und um noch mehr Know-how in dem neuen Gerät zu vereinen, wurde nicht weniger als Rohde & Schwarz, der weltgrößte Anbieter von AV-Labormesstechnik, für das Vorhaben gewinnen können.

Durch den Einsatz eines leistungsfähigen DVD-Players und dem DVD-Set von Burosch Audio-Video-Technik und Rohde & Schwarz können Video-Signale fast aller Arten in absolut guter Qualität abgespielt werden. Dazu werden Testaufnahmen mit starken Bewegtbildinhalten verwendet. Das " Professional-DVD " Set beinhaltet, wie von vergleichbaren Burosch Audio-Video-Technik Geräten bekannt, nicht nur Video-Testsignale, sondern auch Testabläufe zur Audioqualitätsbeurteilung von AV-Komponenten.

Der Audiotest der "Professional DVD" beinhaltet unter anderem Messsignale für Mehrkanal-Frequenzgänge, genaue Messungen von Signal-Rausch-Abständen, Distortionen, den Klirrfaktor, Signal-Rausch-Abstände, Linearitäten und vieles mehr. Das DVD-Set "Professional-DVD" beinhaltet als einzigartiges Sahnehäubchen nicht nur alle Audiosignale im DVD-Video-Standard, sondern auch die erste Test-DVD der Welt im DVD-Audio-Standard. Die " Professional DVDs " können nicht nur als Bild- und Tonerzeuger auf Referenzpegel eingesetzt werden, sondern auch zur Qualitätskontrolle und Reparatur.

Mit der " Professional-DVD " werden Prüfroutinen zur Erkennung von Schwachpunkten der Geräte hinsichtlich der Störsicherheit durchgeführt. Der auf DVD 4 mitgelieferte Laserabgleich- und Fehlerkorrektur-Test ist besonders für den Test von DVD-Playern geeignet. Doch nicht nur die allgemeine Bildqualität der Scannereinheit des Spielers ist mit der " Professional DVD " möglich. Die " Professional DVD " von Burosch Audio-Video-Technik und Rohde & Schwarz kann aufgrund der Vielzahl der verfügbaren Tests als wichtiger Schritt in der DVD-basierten AV-Messtechnik angesehen werden.

Eine kleine Übersicht der Testbilder: Bei den Testaufnahmen wie auf der Burosch / Rohde & Schwarz Professional DVD, der Discovery DVD und der AVEC DVD können Plasmabildschirme, LCD / LED Displays richtig gesetzt werden. Zudem sind die Einzelsegmente der Gestirne beim Bewegen nicht mehr ausreichend spitz. Dies kann mit vielen Burosch-Real-Testbildern genau überprüft werden.

Im obigen Beispiel ist es von Bedeutung, dass die minimalen Unterschiede in den Weißtönen richtig dargestellt werden. Der Umriss des Damenkleides muss trotz des weissen Hintergrunds deutlich sichtbar sein. Deshalb sind Testmuster wie das oben dargestellte sehr hilfreich. Die Schärfe des Bildes kann man einschätzen, die Kontur des Gesichtes und der Augen, Nasen und des Mundes muss deutlich ersichtlich sein.

Wenn sich um das Abbild herum Inkomogenitäten in Gestalt von Geräuschmustern ausbilden, sind diese auch hier deutlich sichtbar. Keine Flimmer- oder Moiré-Effekte, und das Motiv muss gleichmässig scharfe sein. Die Gesamtaufnahme muss gestochen scharfe und klare Bilder liefern. Bei den Früchten müssen die feingestreckten Flächen im Detail sichtbar sein.

Die in den tieferen Sichtebenen angeordneten Weintrauben müssen auch sichtbar sein. Über dem Motiv darf kein Milchschleier sein, der die Farbe verblassen läss. Auch dieses reale Testbild verdeutlicht die Bildqualität des LC-Displays. Details an den Steinen müssen sowohl im Dunkeln als auch in den leuchtenden Bildpartien zu erkennen sein, die Wolkenbildung am Horizont muss sich optisch vom Sternenhimmel und seinem natürlichem, kräftigem Grün absetzen.

Es muss für die Passagiere gut ablesbar sein. Der Pflanzenbewuchs auf der rechten Seite des Bildes sollte in einem satten, naturbelassenen und vielgestaltigen Grünton mit allen Einzelheiten zu sehen sein. Schlussfolgerung: Mit geeigneten Testbildern kann ein LC-Display exakt kalibriert werden, ob für den Mobil- oder Stationäreinsatz. Die Qualität der Skalierung kann durch entsprechende (mathematisch erzeugte) Burosch-Testbilder anhand von Vektoren beurteilt werden.

Nur wenn ein gleichmäßiges, gestochen scharfe und störungsfreie Bilder ohne Flickereffekte oder Störungen vorliegen, funktioniert der Scaler auch. Auch die beiden hier dargestellten Versuchsbilder sind im Hinblick auf das Skalierungsproblem von besonderem Wert, da der Originalbildinhalt aufgrund der Verkleinerung oft oben, unten und an den Seiten abgeschnitten wird. Spezielle Burosch-Testbilder können verwendet werden, um den Prozentsatz der fehlende Bildinformation oder in Relation zur Bildpunktzahl zu prüfen.

So gibt es auch bewegende reale Filmsequenzen, die mit Video-Kameras aufgenommen wurden, wie hier in den obersten Bild-Panoramaaufnahmen von Esslingen. Aber auch hier gibt es einiges zu sehen. Werden Tracing-Effekte erzeugt, wirkt das Motiv verschwommen und kann nicht mehr genau erkannt werden. Die Holzstruktur muss auch während der langen Kamerabewegung deutlich sichtbar sein. Jeder Progressive-Scan-Player kann nur 100 Prozent richtig gemasterte DVD's ohne Probleme darstellen - also

Bei der DVD-Erstellung, dem "Mastering" der DVD, sorgen die Zuständigen dafür, dass die DVD für DVD-Player mit progressiver Abtastung die richtige Information liefert oder dafür, dass der DVD-Player mit progressiver Abtastung das Aufkommen auf der DVD richtig erkennen und rasch und sachgerecht verarbeiten kann. Dies bedeutet, dass eine Disk, die bei der Betrachtung über Interlaced keine Störungen hervorruft, einen Progressive-Scan-DVD-Player mit schwierigen Aufgabenstellungen darstellen kann, da es nur für die Interlaced-Signalausgabe von Bedeutung ist, dass letztlich 50 Felder zur interlaced-Weiterverarbeitung auskommen.

PAL hat 576 Bildlinien, aber jedes Feld setzt sich verständlich nur aus der halben Zeile zusammen, da die gerade Linie mit einem Feld und die ungerade Linie mit dem anderen wiedergegeben wird und dann zu einem Gesamtbild verschmolzen wird. Abhängig von der Interpolationsqualität gibt es in der Realität große Unterschiede in der Bildqualität.

Wenn der Deinterlacer richtig funktioniert, werden die Ticker ungeachtet der Drehzahl übersichtlich und in scharfer Fahrt wiedergegeben. Der Umriss der Einzelbuchstaben ist richtig ersichtlich. Doch sobald es Bewegungen im Bilde gibt, ist das Fügen vorbei - sonst tritt der berühmte Kamm-Effekt wieder auf, und einer der wesentlichen Vorteile der fortschrittlichen Bildwiedergabe - die Vermeidung dieses unattraktiven Effekts - ist weg.

Damit nach der Progressive-Scan-Bildsignalverarbeitung ein einwandfreies Abbild gewährleistet ist, ist ein ausgeklügelter Chipsatz erforderlich. LC-Displays, ob zu Haus, im Freien, im Auto, in der Bahn oder im Flug gerät, müssen in der High Definition-Ära präzise geeicht werden, damit alle Arten von Signalen, von SD bis hin zu High Definition, hervorragend wiedergegeben werden können.

Das DIVAS Prüfmuster von Burosch ermöglicht eine sehr wirkungsvolle und zugleich einfach zu verstehende Einmessung. Das perfekte Image in acht Schritten: DIVAS von Burosch als multifunktionales Prüfbild für die Digitalwelt. Bei diesem Testmuster mit allen 8 wichtigsten Parameter braucht der Benutzer nur ein einziges Tool für die komplette Justierung von Bildern und Tönen. Die Testbilder sind ausdrücklich auf das Anforderungenprofil von modernen Flachbildschirmen für den ortsfesten und beweglichen Gebrauch ausgerichtet.

Kalibriermöglichkeit in der Mitte von DIVAS in Gestalt eines echten Testbilds. Besonders hervorzuheben ist dieser Teil des "Faces"-Bildes im Mittelpunkt von DIVAS im Hinblick auf die Möglichkeit der Darstellung kleiner Kontrastunterschiede. Das Haar muss auch im Bodenbereich gut ablesbar sein. Eine schlechte Skalierung bewirkt in diesem Fall einen klaren Überscan, eine hervorragende Skalierung nur einen kleinen Überscan, d.h. fast das gesamte Bildformat ist ersichtlich.

LC-Displays erreichen oft extrem hohe Kontrastdynamik - in weißen Bereichen strahlt das Motiv dann sehr oft über. Solche Strahlungseffekte lassen sich insbesondere im Verlauf eines Filmes daran erkennen, dass das Abbild ungleichmäßig erscheint; bei starken Kontrasten der Bildinhalte kommt es dann zu einer Beeinträchtigung der Reproduktion der dunkeln Bildkomponenten. Dieses Fadenkreuz ist auch in das DIVAS-Testbild eingebunden und bietet verschiedene Möglichkeiten zur Optimierung des Bildwiedergabegerätes.

Jeder Strich muss gut sichtbar sein - spitz und sauber, ohne zu flackern oder zu verwischen - letzteres lässt die Oberfläche wie ein gleichmäßiges Schwarz erscheinen und die individuellen waagerechten Striche verwischen. Der DIVAS Test eignet sich für alle Displaytypen, egal wie hoch die physikalische/native Auflösungen sind.

Sie haben nach der Kalibration nun ein optimiertes Abbild aller relevanter Kenngrößen.