Trotz des äußerst kleinen Designs verfügt diese Digitalkamera über alle notwendigen Funktionen: einen großen Zoom-Bereich von 24-200 Millimetern, blitzschnellen Auto-Fokus, schnelle Serienbildaufnahmen, optimierte Videofunktion und professionelle Handhabung. Der RX100 VI ist in allen Aspekten und Komponenten auf perfekte Interaktion und konkurrenzlose Qualität ausgerichtet.
Trotz ihrer geringen Abmessungen sind die ausgeklügelten Optiken enorm leistungsfähig. Darüber hinaus gewährleistet der fortschrittliche Bildverarbeitungsprozessor eine hohe Bildauflösung bei niedrigem Rauschen. Die neue Linse ist für höchste Bildauflösung und -klarheit über den ganzen Zoom-Bereich ausgelegt und behebt kugelförmige Verzeichnung, Komma und Aberrationen. Das außergewöhnliche Tele-Objektiv bietet Ihnen trotz seiner praktischen Abmessungen enorme kreative Freiheit.
Das Objektiv (15 Objektivelemente in 12 Gruppen) gewährleistet trotz seiner Kompaktheit eine uneingeschränkt gute Abbildungsqualität über einen großen Zoomspektrum. Das Objektiv, bestehend aus vier AA (Advanced Aspherical) Linsen und zwei ED (Extra-low Dispersion) Glaselementen, bietet eine hervorragende Bildauflösung über den ganzen Tele-Bereich bis in den Randbereich.
Weiterentwicklungen im BIONZ X-Algorithmus führen zu höherer Bildauflösung, geringerem Rauschen und präziserer Gesichts- und Bilderkennung. Außerdem erlaubt die erhöhte Drehzahl einen schnelleren AF/AE-Betrieb. Der Clou dabei ist die Verbindung von AF-Phasenerkennung auf der Fokusebene, die eine schnelle und genaue Objektnachführung erlaubt, und AF-Kontrasterkennung, die für eine große Messgenauigkeit sorgt.
Mit dem ausgeklügelten Augenerkennungs-AF-System können Sie die Blicke Ihres Objekts genau verfolgen und fokussieren, was die Porträtaufnahme erleichtert. Die Autofokusgeschwindigkeit kann aber auch für die kreativen Bildwirkungen eingestellt werden. Auf Knopfdruck ist der ausziehbare Zielsucher leicht erreichbar und mit einem organischem elektrolumineszenten Display mit einer Bildauflösung von ca. 2,35 Millionen Pixel ausgestatte.
Zum ersten Mal verwendet Sony einen 1-Zoll-Sensor im RX100 - Bildkonverter dieser Größenordnung wurden bisher nur in Nikons System-Kameras der 1er-Serie (J1 und V1) eingesetzt. Das Exmor CMOS ist 13,2 x 8,8 Millimeter groß, 2,7 mal so groß wie die 1/1,7-Zoll-Sensoren anderer High-End-Kompaktkameras (z.B. Canon PowerShot S100 oder Nikon P7100).
Mit 20,2 Megapixeln bietet Sony auf dem Sony Chipsatz die doppelte Anzahl von Nikon in der I-Serie. Der Exmor CMOS wird von einem Bildprozessor von BIONZ mit der gleichen Prozessorleistung wie die Systemkameras Nex-7 und Alpha 77 von Sony unterstützt: Der Bereich der Empfindlichkeit des RX100 liegt zwischen ISO 125 und 6400 Er kann in einigen Szenenmodi auf ISO 80 und in einigen Fällen auf bis zu 25.600 an der Spitze erweitert werden.
Ein interessantes Feature des Sony ist der schaltbare Tropfensensor, der beim Herunterfallen der Kameras erfasst und das Glas zur Vermeidung von Schäden einzieht. Der RX100 kann 360-Grad-Panoramen aufzeichnen und kann Full-HD-Videos mit 50 Bildern/s und einer Datenübertragungsrate von maximal 28 Mbit/s im AVCHD-Format verarbeiten. Bei Porträtfotos wird von der Digitalkamera mittels "Auto-Portrait-Framing" ein schmalerer Bildabschnitt gewählt.
Der RX100 nimmt neben JPEG-Aufnahmen auch Rohdaten auf. Der Aluminiumkoffer des kleinen Sony macht einen guten Eindruck und paßt einfach in die Hosen-Tasche. Obwohl die Kameravorderseite sehr weich ist, sitzt der Daumendruck auf der Rückwand, so dass die Tasche trotz der formschönen Front ohne Handgriff fest in der Hand liegen bleibt.
Die Formgebung ähnelt der PowerShot S100 von Canon. Der Autofokus der Sony ist mit der Canon PowerShot S100 und der Lumix LX5 in etwa gleich schnell und etwas geringer als bei der P7100 von Nihon. Die Sony ist mit einem empfohlenen Verkaufspreis von rund 650 EUR eine der derzeit teuerste Kompaktkamera, eine Konsequenz aus dem wesentlich grösseren Sensor als die Mitbewerber Canon, Nicon und Panel und dem herausragenden Display.
Der sehr gute Eindruck wird durch das Prüflabor bestätigt: Der RX100 hat eine höhere Auflösung als seine Konkurrenten in der qualitativ hochstehenden Kompakt-Klasse und übertrifft auch die Mitbewerber in Sachen Lärm. Das Bildrauschen steigt jedoch zu den Flanken hin stark an (fast 42 Prozent), was auf eine recht klare Fehlerkorrektur durch den Bildverarbeiter hindeutet.
In der Bildmitte zeigt die Spiegelreflexkamera ihre Stärke, die Kanten sind jedoch sehr gut zu korrigieren. Der RX100 hat eine sehr gute Abbildungsqualität, ist schnell und hat gute Eigenschaften.