Die besten Fotokameras 2016

Beste Kameras 2016

nur eine DSLR erstellen, die in jeder Kategorie Bestnoten erzielt. Top-SLR-Kameras 2016 - EISA Awards 2016-2017 Mit der Canon EOS 80D steht Ihnen mehr als nur eine weitere Spiegelkamera zur Verfügung. Mit der EOS 80D hat Canon eine neue Generation von Kameras auf den Markt gebracht, die zahlreiche neue Funktionalitäten für Fotos und Videos bereitstellt. Hauptfunktion ist der "Dual Pixel CMOS AF" von Canon, der eine rasche Scharfeinstellung mit Livemodus und Videos erlaubt.

Mit dem neuen Power-Zoom-Adapter PZ-E1, der in Verbindung mit dem neuen Objektiv EF-S 18-135mm f/3,5-5,6 IS USM funktioniert, ist auch Videomaterial möglich. Das ist die derzeit schärfste und leistungsfähigste Spiegelreflexkamera von Nihon. Bis zu 10 Aufnahmen pro Sek. kann die D 500 aufnehmen, was sie ideal für die Actionfotografie macht.

Die neuentwickelte DX-Sensorik mit 20,9 Millionen Bildpunkten bietet eine herausragende Abbildungsqualität und mit einer Standard-Sensorempfindlichkeit von bis zu ISO 51.200 ist die D 500 besonders für die Schwachlichtfotografie geeignet. Das Aufnehmen von 4K-Videos und die neue Snapbridge-Verbindung runden die Funktionen dieser beeindruckenden DSLR ab. Mit der Canon EOS-1D Xmark II ist sie die bisher beste DSLR für den professionellen Sport-Fotografen.

Mit der EOS-1D X Mark II können 14 Frames pro Sekunde aufgenommen werden, eine beeindruckende Performance vor allem für die Action-Fotografie. Canon hat im Gegensatz zum Vorgänger die Bildqualität deutlich erhöht und den Autofocus insbesondere für den Gebrauch von Linsen in Verbindung mit einem Teleconverter optimiert. Die Canon EOS-1D X Mark II ist mit allen Innovationen und dem stabilen Design eine noch bessere Mehrkamera.

Bildleistung und Kompaktheit: Produkttest prämiert die besten System-Kameras

Seit 2014 testet die Stiftung Warmentest die besten neuen Produkte und wählt die Top-Modelle aus. Smartphone-Kameras sind praktikabel, weil man sie immer dabei und dabei hat. Das Lumix GX8 von Panasonic ist genauso teuer wie eine semi-professionelle Spiegelreflexkamera inklusive Linse, hat aber den großen Vorzug, viel kleiner zu sein. Die Sony Alpha 7 II, die auch neu ist, liegt mit einem durchschnittlichen Preis von 1.800 EUR leicht zurück und erhält die Gesamtbewertung "gut" (1,6) - aber die Qualität der Bilder wird von den Testpersonen besser beurteilt, sie ist die einzigste mit der Bestnote "++" (Note 1,5).

Im Gesamtklassement aller Fahrzeuge seit 2014 ist das einjährige Samsung NX1 etwas besser, aber in der Fotoqualität um 2,0 minderwertig. Für ein gutes Foto ist die Verbindung von Kameragehäuse und Linse ausschlaggebend. Stiftungswarentest überprüft immer Kameras mit dem gebräuchlichsten Einstellobjektiv des Herstellers - in der Regel ein Standard-Zoom, der die wesentlichen Brennweiten von weitem Winkel bis zum leichten Teleobjektiv absichert.

Von allen 18 Testmodellen wurden die besten Aufnahmen mit dem Sony Alpha 7 II mit Vollformat-Sensor und SEL FE 28-70 OSS-Objektiv (Grad 1,5) gemacht, es folgten das Olympus OM-D E-M5 Mark II mit EDS 12-40 Profi (Grad 1,6), sowie die Lumix DMC-GX8 mit EDS 12-35 Linse und die X-T10 mit FU-Jinon XC 16-50 OIS II Linse von FUJIFI.

Bei den Testkameras ohne Digitalsucher fiel die Bewertung etwas geringer aus als bei den Modellen mit Zielsucher, auch hier steht ein Panasonic-Modell an erster Stelle. In der Gesamtbewertung erhält die Canon EOS mit EF-M-Linse 15-45 IS STM (Note 1,7) und die Canon EOS X-A2 mit Linse XC 16-50 OIS II (ebenfalls 1,7) werden in der Abbildungsqualität mit dem Vario 12-32 Linse der Marke Canon G (Note 1,9) übertroffen.

Auffallend: Das Produkttesturteil attestiert den Spiegelreflexkameras eine etwas schlechtere Abbildungsqualität, die K-3 II erreichte eine geschmeidige 2.0 als fünftplatzierter DSLR, die zuerst platzierte D7200 holt sie trotz Gesamtbewertung 1.9 mit der Abbildungsqualität nur auf eine 2.3. Die neuen Modelle Canon Modelle 450D und 700D (beide Klasse 2.1) und K-S2 (Klasse 2.2), die im Jahr 2015 erhältlich sind und mit Standard- oder Reise-Zoom weit unter 1000 EUR liegen, sind für Einsteiger von Interesse, erreichen aber nicht die Spitzenklasse der teueren System-Kameras.

Als Testsieger unter den DSLRs gilt weiterhin die Vollformatkamera Nikon Df (Grad 1,6) aus dem Jahr 2014, die bei einer festen Brennweite von 50 mm 2550 EUR kosten wird. Die Canon EOS 700D (Klasse 1.9), auch ab 2014, ist für Anfänger gedacht und kosten nur rund 600 EUR mit Standard-Zoom. Mit der elektronischen Stabilisierung an Board mit den Innovationen von Olympus, Panasonic und Sony wird ein Verwackeln der Kamera verhindert.

Mit den neuen Modellen Olympus E-M5 Mark II und Sony Alpha 7 II werden auch Rotationsbewegungen mit 5-Achs-Technologie abgefangen, während das Topmodell GX8 von Panasonic mit 4-Achswaagen arbeitet. Sie kann mit einem Objektivstabilisator kombiniert werden, um den Verwackelungsschutz zu erhöhen. Aberrationen des Objektivs, wie z.B. schiefe Kanten bei der Weitwinkelaufnahme, werden von der Kamera von Olympus, Panasonic, Fujifilm und Samsung kompensiert.