Eos 5ds

Das Eos 5ds

Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras von EOS Die Fotografie ist das Gemälde mit viel Liebe zum Detail; das einzig Dumme ist, dass ich Linsen auf meinen Fotoapparaten und 2 Objektive im Schädel habe. Dies ist mein Anliegen und mein Claim beim Aufnehmen. Welche Kameramodelle hätten wir damals geschenkt, wie die 5Ds? Natürlich sind es diese feinen Einzelheiten, aber auch die Farbe, die Farbverläufe und die Darstellung der Weichzeichnung, die diese Digitalkamera zu einem idealen Hilfsmittel für mich machen.

Natürlich funktioniert alles wunderbar: dank der sensationellen AF- und IS-Systeme und dem guten Gefühl für meine Finger. Bei den 5Ds ist die Fotokamera nicht mehr der begrenzende Aspekt meiner erhöhten Schaffenskraft, meiner weiterentwickelten Ausdrucks- und Formsprache, meiner geänderten subjektiven Einstellung. Wie bei der Samsung 50 muss man sich zunächst der noch bestehenden technologischen Begrenzungen des Aufzeichnungsmediums bewußt werden, um endlich die eigenen früheren Einschränkungen in der Fotografie aufzulösen.

Für uns Liebhaber, für uns Freaks, für uns Spezialisten: In unseren Köpfen kann etwas wirklich Großes geschaffen werden.

mw-headline" id="Technische_Merkmale">Technische Merkmale>="mw-editsection-bracket">[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Canon_EOS_5DS&veaction=edit&section=1" title=": Technisches">Edit | | | Quellcode editieren]>

Der CMOS-Sensor hat eine Auflösung von 50,6 Megapixeln. Bis zu 5 Aufnahmen pro Minute sind möglich. Die Videoaufzeichnung erfolgt in 1080p Auflösung mit 24 (ATSC), 25 (PAL) oder 30 (ATSC) Frames pro Sek. Durch die vom FAT-Dateisystem vorgegebene maximale Dateigrösse werden Filme mit erhöhtem Speicherplatzbedarf in mehrere Files untergliedert.

In der Standardeinstellung hat der Sensor einen Belichtungs-Index von ISO 100 bis 6.400 und kann auf ISO 50 bis ISO 12.800 erweitert werden: Die Übertragung von Bildern per Funk ist mit dem optional erhältlichen drahtlosen Dateisender WFT-E7 des Kameralieferanten möglich. Der GPS-Empfänger GP-E2 wird vom Gerätehersteller als Sonderzubehör angeboten.

Sie kann bei dieser Blitzkamera entweder über den Blitz-Schuh oder über den USB-Anschluss unmittelbar mit der Kamera verwendet werden. In den Exif-Daten der Bilder und Filme werden die vom GPS-Empfänger bestimmten GEO-Koordinaten abgespeichert (Geo-Imaging). Die im GPS-Empfänger integrierte Elektronik bestimmt die Betrachtungsrichtung, die auch in den Exif-Daten der Bilder hinterlegt ist.

Indem der Produzent die maximale Videolänge auf 29 min und 59 s begrenzt, verhindert er die Versteuerung des Gerätes als Bildaufnahme.