Objektiv Canon 200

Druckhaube Canon 200

Das Canon EF 200mm 1:2,8 L II USM ist ein kompaktes Teleobjektiv mit hoher Abbildungsleistung. Feldbericht Canon EF 200mm f2,8 L II Objektiv

Kurze Zeit vor unserer Sri Lanka-Tour entschied ich mich, das Canon EF 200mm f/2. 8L II USM Objektiv in meine Phototasche zu nehmen. Weshalb die Entscheidung auf dieses Objektiv fiel, habe ich bereits im Report zur Sri Lanka-Rundreise angesprochen. Ich möchte jedoch etwas ausführlicher auf das Objektiv zu sprechen kommen und meine Erfahrung damit beschreiben.

Ich wollte aber kein Premiumklasse-Objektiv mit einem Premium-Preis. Als weiteres Merkmal habe ich eine Mindestbrennweite von 200 Millimetern gewählt. Addiert man alle diese Faktoren zusammen, kann man folgende Objektive nicht vermeiden: Canon EF 70-200 Millimeter 1:2,8 L USM (mit oder ohne IS), Diese Objektive haben eine sehr gute Abbildungsqualität und eine sehr gute Bildqualität.

Ich entschied mich nach einem langen Hin und Her, auf ein Zoom-Objektiv zu verzichten und eine feste Brennweite zu verwenden. Deshalb habe ich mich für das Canon EF 200mm f/2. 8L II USM Objektiv von Canon gewählt, weil ich hier tatsächlich beinahe das bekommen habe, was ich erwarte. Die Canon EF 200mm f/2. 8L II USM Objektiv.

Charakteristisch für L ist die Bearbeitung der Linse. Das Material ist von hoher Qualität und gut in der Handhabung. Unglücklicherweise ist es nicht spritzwasser- und staubdicht wie die neuen Gläser der L-Serie. Das Objektiv ist mit einem Gesamtgewicht von 765 g zwar kein leichtes, aber im Vergleich zu anderen Linsen mit einer Mindestbrennweite von 200 nm relativ.

Mit 136,2 Millimetern Baulänge und einem Objektivdurchmesser von 83,2 Millimetern ist das Objektiv alles andere als ein großer Teil. Die Linse ist kaum grösser als meine Canon 16-35 Millimeter f4. 0 L Weitwinkelobjektiv. Kombiniert mit einem DSLR-Gehäuse wie der EOS 6D wird das Objektiv in der Handfläche balanciert.

Aufgrund der schwarzen Färbung und der verhältnismäßig kleinen Bauweise ist diese Scheibe völlig unscheinbar. Lediglich der rötliche Kreis gibt eine Vorstellung davon, was sich hinter dieser Scheibe versteckt. Die minimale Fokussierungsentfernung beträgt 1,5 m. Dort hat mich das Objektiv am meisten erstaunt. Mit einer geöffneten Apertur von f2,8 ist das Objektiv gestochen scharfe und scharfe.

Mir gefällt es nur, wenn der Background sehr behutsam mit einander verwischt. Das Objektiv ist bei schlechten Lichtverhältnissen nicht so leicht zu handhaben. Aufgrund des Fehlens des Bildstabilisators benötigen Sie eine stabile Kamera, um ein ruhiges Foto mit der großen Objektivbrennweite zu machen. Wie bei den Canon L-Serie Linsen gewohnt, sind im Lieferungsumfang eine Lederhülle und eine Streulichtblende inbegriffen.

Die Preise für das Objektiv liegen derzeit zwischen 650 und 750 ?. Ich finde den Kaufpreis für das, was man in die Kamera steckt, durchaus vernünftig. Bei einem Objektiv der L-Serie mit der idealen Form (klein, leicht und unauffällig) und einer hervorragenden Bildqualität mit schönem Bakeh hatte ich mir gedacht, dass ich weiter in meine Hosentasche fassen muss.

Die Teleobjektive, die nicht zu groß, aber leicht und unaufdringlich sind und dennoch eine gute Bildqualität zu einem günstigen Anschaffungspreis haben, gibt es nicht? Das Objektiv hat natürlich "nur" eine Objektivbrennweite von 200 und nicht 300 oder 400 Millimeter, aber ich musste nur in einen bitteren Äpfel bissen.

Durch die Eignung des Objektiv-Extenders konnte ich die Objektivbrennweite wenigstens etwas später vergrößern. Mit dem Canon EF 200 Millimeter 1:2,8 L II Objektiv wurden alle anderen Ansprüche, die ich an das Objektiv hatte, zu meiner vollen Zufriedenheit umgesetzt. Dieses Objektiv ist für mich ideal, wenn man berücksichtigt, dass dieses Canon L-Objektiv zu einem Kostenaufwand von ca. 700 über den Tresen geht.

Wenn das Objektiv einen Stabilisator hätte, wäre es fast vollkommen, aber dann wäre es vermutlich deutlich schwer und vor allem auch wieder im oberen Preissegment. Haben Sie noch weitere Informationen zur Optik?