Der Olympus Stylus 1 verfügt über ein faltbares 3,0-Zoll-LCD mit 1.036.000 Subpixeln für die Bildanzeige, der Elektronensucher zeigt selbst 1,44 Mio. Subpixeln an. Der Olympus Stylus 1 (Technologie) verfügt neben vollautomatischen, PSAM-Modi und zwei freikonfigurierbaren Individualprogrammen über mehrere Szenenprogramme und Kunstfilter. Der Olympus Stylus 1 wiegt mit Akku und Memory Card exakt 405g und zeichnet Fotos und Filme auf SD/SDHC- oder SDXC-Karten auf.
Hier sind die technische Ausstattung des Olympus Stylus 1 und das Inhaltverzeichnis aller Testberichtsseiten.
Der Olympus Stylus 1 wirkt wie ein leicht geschrumpfter OM-D E-M5, und Olympus hat sich von seinen Mikro-Vier-Drittel-Kameras auch interne Werte geliehen. Der vom OM-D E-M5 her bekannter elektronischer Bildsucher ist groß und hat eine gute Bildauflösung (1,4 Mio. Punkte). Mit dem eingebauten Blitzgerät, das etwas weiter aus dem Koffer herausspringen könnte, wird die kabellose TTL-Steuerung von externen Olympus-Systemblitzen gesteuert.
Von Pen und OM-D ist auch die Gesichterkennung mit Blickerkennung bekannt. Weitere Merkmale von Stylus 1 sind Kunstfilter und ein eingebauter Raw-Konverter. Der Stylus 1 verfügte nur über einen Pan-Panoramamamabetrieb und den Zubehöranschluss. Die kleine Schwesterschwester Stylus XZ-2 kann z.B. zum Anschluss einer LED-Leuchte oder eines externen Mikrofons verwendet werden.
Im Stylus 1 steht nur das eingebaute Stereo-Mikrofon für die Tonaufnahme zur Auswahl. Der Stylus 1 zeichnet neben Full HD (maximal 30 fps) auch Zeitlupenaufnahmen auf (z.B. VGA mit 120 fps, VGA mit 240 fps).