Quattro test

Qattro-Test

DJ Mixer Es gibt Club-Mixer in allen denkbaren Preis- und Qualitätsstufen, aber Mixars Quattro hat offenbar mehr im Sinn als nur einen weiteren "Vierkanal" im Sternenhimmel von DJ-Mixern. Der Schreibtisch ist für 1299 EUR erhältlich und wird sowohl für Club-DJs, Scratcher als auch für DJ-Teams empfohlen. Er verfügt über zwei USB-Anschlüsse, integrierte MIDI-Controller für Tastenkombinationen und Samples, Loop- und Library-Regler sowie vier Kanäle für DVS und Externa.

Gemäß der Bedienungsanleitung beträgt die max. Stromaufnahme 20 W. Die Quattro zeigt ein ziemlich eigenständiges Bauteildesign, für mich sehen die Artikel von Mixars etwas ländlicher aus als einige futuristisch filigrane Artikel des Wettbewerbs. So funktioniert der Schreibtisch für mich. Auf der Anschlussseite ist die Konsole ordentlich ausgerüstet und die Rückwand ist ordentlich aufgemöbelt - oben geht sie hinein, unten geht sie hinaus und oben geht sie leicht nach vorne aus dem Quattro heraus.

Die trimmbaren Masterausgänge (0 bis 6 dB über den Drehknopf) sind sowohl im XLR- als auch im RCA-Format verfügbar. Wenn ich das Teil um 180º drehe, ist der Mixars-Schriftzug vorne prangend. Die Konsole ist auch vollständig MIDI-konfigurierbar. Mixar - vorne gibt es nichts mehr zu erblicken. Mit dem Laptop dürfen zwei Hauptdarsteller zusammen spielen, nahtloser DJ-Wechsel ist auch auf dem Schreibtisch kein Thema.

Es gibt keine dB-Skalierung im Channel, auch Min/Max-Werte werden nicht gedruckt, manchmal, weil in Serato die Maximalverstärkung vom Benutzer selbst definiert werden kann, entweder 6 dB oder 12 dB, wenn Sie in Serato Audio Routing mischen. Laut Angaben des Herstellers beträgt die Cut-Boost sonst +12/-25 dB (Hi@13kHz, Mid@1kHz, Low@70Hz).

In den Einstellungen können Sie die Firmware aktualisieren und den Überblendfader einrichten. Das Pegelmessgerät des Quattro ist auf Ampelfarbkodierung eingestellt und zeigt acht Fälle an, bevor es rotfärbt (zwei LEDs). Master und Boot-Out können separat gesteuert werden, es gibt keinen Balance-Regler zur möglichen Kompensation des Stereo-Signals.

Die Widerstandsfähigkeit der Potiometer gegen mich ist gut dosiert, die Potica-Kappen liegen auf Metallpins, die mit dem Paneel verschraubt sind, und sobald diese von den Äxten entfernt sind, können sie auch gegen farbige Chroma-Kappen ausgetauscht werden. "Aber man kann "Fatty Knobs" nicht für die Farbfilter benutzen, der Pin ist zu lang (oder die Mütze zu kurz).

Er hat einen Schnitt von gut einem Milimeter. Die Lautstärke des Serato-Samplers wird zwischen den Flat Track Controllern aufgezeichnet - alle 45 mm lang und glatt im Steuerweg. Zusätzlich zum Equalizer beeinflusst einer von vier einstellbaren Kanal-FXs (Filter, Noise, Gate, Crush), die über "Filter" Encoder einstellbar sind, den Klang der jeweiligen Karten. In der unteren linken Ecke befindet sich ein weiterer Effektbereich mit 15 DSP-Effekten, darunterilter, Floater, Delay, Eco, Hall, Reverb, Transformator, Tonhöhe, Loop-Rolle, Rückwärtsgang, Rolle, Rauschen, Bit Crusher, Gate, Tape Delay und Vinyl Brake.