Sony Rx1 Zubehör

Zubehör für Sony Rx1

Es ist jedoch als Zubehör und in zwei Versionen erhältlich. Beipackzettel für Sony PCK-LM15 Schutzfolie für DSC-RX1 / DSC-RX10. Zubehör für Sony Cybershot DSC-RX 1R II DSCRX1RM2.CE3

The Sony Europe Limited, Kemperplatz 1, 10785 Berlin gewährt gibt Ihnen zwei Jahre Werksgarantie, die mit dem Tag des Rechnungsstellungstages anläuft..... Sie kann bei einem von uns beauftragten und zugelassenen Fachunternehmen im Wirtschaftsbereich europäischen ausgeübt werden. Gewährleistungsleistungen werden nur gewährt, wenn das fehlerhafte Gerät innerhalb der Gewährleistungsfrist zusammen mit der ursprünglichen Rechnung oder Quittung (mit Datum des Kaufs, Typenbezeichnung und Händlernamen) eingereicht wird.

Der Garantieanspruch erstreckt sich auf Material- und/oder Herstellungsfehler von für, jedoch nicht auf Mängel, was (absichtlich oder unabsichtlich) das Ergebnis der Nutzung von unsachgemäÃ?en ist; Schäden aufgrund von Computerviren oder der Benutzung von nicht mitgelieferter oder auf unsachgemäÃ? installierter Sofware; Schäden aufgrund der Verwendung des Produkts mit einem anderen -System oder der Verwendung von nicht auf diesem Produkt von Sony entwickelten Produkten; Nutzung des Produkts in Kombination mit Zubehör, Periphiergeräten und/oder anderen Komponenten eines anderen Typs, unter Verwendung eines anderen Standards oder unter anderen als den von Sony genehmigten Bedingungen; Instandsetzung oder Austausch des Produkts bei Verwendung eines anderen Systems oder eines anderen Produkts; oder Verwendung des Produkts mit einem anderen Produkt.

Reparaturversuche durch andere Personen als Sony oder seine autorisierten Dienstanbieter; Änderungen oder Ergänzungen ohne vorhergehende schriftliche Genehmigung von Sony; Nachlässigkeit; Unfälle, Brände, Flüssigkeiten, chemische Stoffe, andere Stoffe, Überschwemmungen, chwemmungen, ungenügende, übermäÃ?ige heiß, Nachlässigkeit, Spannungsschwankungen, Unfälle¤Ã?ige oder nicht vorschriftsmäÃ?ige Netz- oder Spannungswiderstände, Störungen, elektrostatische Entladung wie Blitzeinschlag, extrem- und Schockwirkungen. Bei einem Gewährleistungsanspruch repariert oder ersetzt Sony oder ein spezialisiertes Unternehmen das Gerät oder seine defekten Komponenten im Rahmen der Gewährleistung nach freiem Ermessen und zu den nachstehenden Bestimmungen auf Kosten von Arbeit und Material.

Sony- oder der Fachmann kann fehlerhafte oder fehlerhafte Artikel oder Ersatzteile durch neue oder geprägte Artikel oder Ersatzteile ersetzt werden, da die ausgetauschten Artikel oder Ersatzteile im Besitz von Sony sind.

Cybershot Sony DSC-RX1

Nun, der Sony RX1 ist nicht wirklich verächtlich - jedenfalls wenn man sich die äußeren Eigenschaften ansieht. Weil es von aussen kaum einen Hinweis gibt, warum diese Fotokamera gerade so kostspielig sein sollte. Aber wenn Sie nicht die höchsten Anforderungen an die Fotoapparatur haben, sollten Sie Ihr Budget schonen und einen Luxus-Kompakt mit Zoomobjektiv erwerben - zum Beispiel einen Frujifilm X10 oder den Ersatz-X20 von Anfang MÃ??rz 2013.

Der Fotoapparat hat ein traditionelles Aussehen. Sie ist aus einem massiven Aluminiumgehäuse gefertigt und wiegt fast 500 g, inklusive Akku und Memory-Card, die Maße sind: Es ist ein äußerst brillantes und klares Ergebnis, die Farbe wird hervorragend reproduziert - die Struktur der Pixel ist fast unsichtbar.

Ich hätte mit einer Fotokamera für ca. 3000 EUR etwas mehr Leistung erwarten können. Es ist jedoch als Zubehör und in zwei Versionen erhältlich. Erster in der Optikausführung Sony FDA-V1K für 599 EUR und in der Elektronikausführung als Sony FDA-EV1MEK für 549 EUR. Sie hat eine Bildschirmauflösung von rund 2,4 Mio. Pixel, ist in OLED-Technologie aufgebaut und kann um 90 Riesen nach oben gekippt werden.

Sie kann übrigens nicht von Hand hochgeklappt werden, um mittelbar - zum Beispiel über die Decke - blinken zu können. Sie können zwischen den gängigen Handprogrammen - Blenden- und Zeitvorwahl sowie manuelles Einstellen von Verschlusszeit und Blendenwert - und Programmautomaten sowie Szenenprogrammen, Panoramaaufnahmen, vollautomatischen und drei frei wählbaren Programmen wählen.

Dadurch kann die Exposition um drei Blende plus/minus korrigiert werden. Ich mag das sehr, weil ich eine Korrektion im Handumdrehen anpassen kann, ohne in ein Menu gehen zu müssen. Die Auslösetaste ist auch der Netzschalter der Cam. Daneben befindet sich die Funktionstaste "C", der ich im Menu eine gewünschte Funktionalität zuweisen kann.

Sämtliche Schwenkräder sind einrastbar und die Operation ist qualitativ hochstehend - genau wie der hohe Preis der Fotokamera. Übrigens kann er im Menu so eingestellt werden, dass er entweder immer oder nur dann aktiviert ist, wenn das Belichterprogramm "Video" am großen Wählrad auf der Oberseite der Digitalkamera ausgewählt ist.

Der große Drehknopf auf der Kamerarückseite ist - wie gewohnt - auch ein Vierwegschalter. Das liegt daran, dass sie im Menu einzeln zugeordnet werden können. Einerseits ist das praktikabel, weil ich die Messkamera so einzeln verstellen kann, andererseits muss ich mich an die Funktion erinnern, und wenn ich die Messkamera lange Zeit nicht benutzt habe, werde ich sie sicher wieder vergessen.

So funktioniert es: Rufen Sie das Menü auf, rufen Sie den zweiten Einstellpunkt (kleines Zahnrad) auf und wählen Sie den Menüpunkt "DISP-Taste (Monitor)". Durch Drücken der Schaltfläche OK in der Wählscheibenmitte gelangen Sie in das Auswahlmenü, in dem Sie die anzuzeigenden Einstellwerte durch Drücken von DISP hintereinander einschalten können.

Damit kann ich die wesentlichen Kameraeinstellungen aufrufen und rasch anpassen - ohne den Abstecher über das Menü. Noch ein Hinweis: Wenn Sie zur Option "ISO" gehen, können Sie unter dem Menüpunkt "AUTO" die tiefste und oberste ISO-Ebene festlegen, die der RX1 in dieser Option benutzen darf.

Durch die selbsterklärende Belegung der restlichen Schlüssel kann die REA-Taste im Kontextmenü einzeln zugeordnet werden. Bei extremen Helligkeitsunterschieden des Motivs und wenn ich möchte, dass ein bestimmter Teil richtig beleuchtet wird, zeige ich die Messkamera darauf und klicke auf die AEL-Taste. In diesem Fall bestimmt die Fotokamera die richtige Aufnahme für diesen Teil des Motivs und hält diesen Betrag so lange aufrecht, wie ich die Taste AEL gedrückt habe.

Dies kann ich auch im Menu so einrichten, dass ich die Belichtungstaste nicht halten muss, aber die Aufnahme wird durch Drücken der Tast. Sie verbleibt so lange im Speicher, bis ich die Tastatureingabe nochmals durchführe. In der neuen Gliederung der NEXes gibt es das nicht mehr. Die Speisekarte ist ordentlich und die meisten Stellen sind leicht nachvollziehbar.

Achtung: Um Aufnahmen aus nächster Nähe machen zu können, müssen Sie den Schießstand am Objekt auf 0,2m-0,35m einrichten. Nun zur Praxisarbeit mit der Fotokamera. Um dies zu tun, drücke die Fn-Taste, wähle das AF-Punktfeld, drücke die OK-Taste und wähle "Flexible Spot". Nun wird auf dem Bildschirm ein kleines orangefarbenes Quadrat angezeigt, das mir anzeigt, wo der Schwerpunkt liegt.

Jetzt möchte ich den Gestell bewegen - an die Wand im rechten Fenster. Die OK-Taste betätigen und mit dem Vierwegschalter den Bildausschnitt dorthin schieben, wo ich ihn haben möchte. Übrigens kann die Rahmengröße nicht verändert werden. Berühren Sie nun den Auslöseknopf und der RX1 stellt sich genau auf den kleinen Bildausschnitt ein und leuchtet durch grünes Licht darauf hin.

Das Gestell kann nahezu bis zur Kante über die ganze Motivoberfläche positioniert werden. Der kleine Bildausschnitt gibt an, welcher Teil des Objekts vergrössert wird. Ich kann die Anzeige auch durch Drücken der OK-Taste vergrössern. Ich kann im Menu auch festlegen, ob und wie klar die Ränder beim Fokussieren besser zur Geltung kommen sollen.

Darüber hinaus können Sie festlegen, wie lange die Funktion Lupe dargestellt werden soll - unter dem Menüeintrag "Fokus Vergrößerungszeit". Praxisgerecht: Der manuellen Fokussierpunkt verbleibt an der ausgewählten Position, bis die Messkamera abgeschaltet wird oder in den Standby-Modus wechselt. Drücken Sie den Autofokusrahmen an die gewünschte Position, drücken Sie den Auslöser und schon fokussiert die Fotokamera.

Durch Drücken der OK-Taste kann ich die Vergrösserung noch weiter anheben. Belassen Sie Ihren Zeigefinger auf dem Auslöseknopf und drücken Sie die OK-Taste mit dem Daumendruck, ohne die Fotokamera herunterzulassen und auf dem Objekt zu verbleiben - das ist offensichtlich zu umständlich. Im letzteren Fall stellt die Fachkamera die Felder mit grünem Rand dar, die selbstständig fokussiert wurden.

Wenn Sie z.B. eine Haustüre im Hintergund und eine Haustüre im Vordergund haben und die Fotokamera auf das Wohnhaus scharfstellen soll, können Sie die Haustüre ganz unkompliziert mit dem Daumen vor dem Glas abdichten. Weil der RX1 nicht auf den Zeigefinger konzentrieren kann, konzentriert er sich auf das Wohnhaus - die roten Ränder signalisieren, ob er funktioniert hat.

Im Motivprogramm werden sämtliche Einstellmöglichkeiten wie Blendenöffnung, Verschlusszeit, Farb- und ISO-Empfindlichkeit optimal eingestellt.