Den bereits legendären Vorgänger X100 konnte die Firma Frujifilm mit der neuen Premium-Kompaktkamera X100S in vielen wichtigen Aspekten noch einmal deutlich übertreffen. Entscheidende Techniken wurden weiter entwickelt und bringen den X100S auf ein hervorragendes Qualitätsniveau. Dafür sorgen der 16,3-Megapixel-APS-C X-Trans CMOS II-Sensor, der EXR-Prozessor II, der hybride optische Sucher, der Hybrid-Autofokus, das manuellen Fokussiersystem mit digitaler Split-Bildanzeige und Fokus-Spitzenwert-Technologie.
Merkmale des Fujifilms X100S im Detail: Der fujifilms X100S hat einen 16,3-Megapixel-APS-C-X-Trans-CMOS-II-Sensor. Durch die Farbfilteranordnung des X-Trans CMOS II-Sensors ist der Einsatz eines Tiefpass-Filters nicht mehr erforderlich. Die Firma hat eine Farbfilteranordnung basierend auf der willkürlichen Zusammensetzung von Silberhalogenidkristallen in Analogfilmen zum Einsatz kommen lassen.
Bei dem X-Trans CMOS II-Sensor handelt es sich um einen 6x6 RGB-Pixel-Farbfilter, um ein irreguläres Bild zu erzeugen. Durch den innovativen Hybrid-Autofokus des X100S, der je nach Anwendungsfall einen Phasen- oder Kontrast-Autofokus einsetzt, werden schnelle Autofokus-Geschwindigkeiten erreicht. Der Phasen-Autofokus auf dem neuentwickelten X-Trans CMOS II-Sensor berechnet die Phasendifferenz mit wenigen Pixeln.
Im Hybrid-Autofokus des Modells X100S von FUSJIFILM schaltet der Hybrid-Autofokus je nach Lage und Objekt zwischen sehr schnellem Phasen- und hochpräzisem Kontrast-Autofokus hin- und herschalten. Mit den Pixeln des X-Trans CMOS II-Sensors für den Phasen-Autofokus ist es erstmalig möglich, einen digitalen Querschnitt auf dem LCD-Bildschirm oder im Elektronensucher darzustellen.
Der X100S ist außerdem mit einer Fokus-Spitzenfunktion für eine präzise Fokussierung ausgerüstet. Der hybride optische Zielsucher des Fujifilms X100S verbindet das Prinzip des optisch beleuchteten Rahmensuchs mit einem elektrischen Zielsuchgerät. Bei dem hybriden visuellen Zielsucher X100S wird das Optimum aus beiden Bereichen vereint. Mit 2,36 Mio. Pixel verfügt der Elektronensucher über eine 100-prozentige Reichweite und ist äußerst hoch auflösend.
Für Makro-Aufnahmen ist unter anderem der Elektronensucher mit der genauen Darstellung des erfassten Bildausschnittes sehr nützlich. Mit einer Vergrößerung von 0,5x bei einer festen Brennweite von 35 Millimetern (KB-Äquivalent) verfügt der Optiksucher über einen angenehmen Betrachtungswinkel (ca. 26°). Mit einem integrierten Prismen- und LCD-Element können die Daten des digitalen Viewfinders auf das Bild des optischen Viewfinders transferiert werden.
Der hybride optische Sucher ermöglicht durch einfaches Wechseln des Sucherbildes zwischen optischem und elektronischem Bild mittels eines Schalthebels eine größtmögliche Gestaltungsfreiheit. Zur Simulation der typischen Farbtöne analoger Filmtypen stehen dem X100S mehrere Filmsimulations-Modi zur Verfügung: Velvia, PROVIA, ASTIA, ASTIA sowie Pro Negative S (Standard) und Pro Negative H (High Contrast).
Aufbau und Bedienungskonzept der X100S von FUJIFILMS basieren auf der traditionellen Designsprache der klassischen Fotoapparate. Das X100S verfügt über Blenden-, Verschluss- und Belichtungskompensationseinstellräder, die das Optimum aus Geschichte und Moderne in sich vereinen. Der Ober- und Untergehäusedeckel des X100S besteht aus stabilem, aber dennoch leichtgewichtigem Magnesiumdruckguss. Mit dem X100S ist das Koffergehäuse sehr platzsparend und passt bequem in die Handfläche.
Eine große Auswahl an speziellem Equipment unterstützt das spezielle Fotoerlebnis der X100S. Das Sonnenvisier sorgt für eine ausgewogene Mischung aus effektvoller Beschattung und einer kompakten Bauweise. Damit der Fotograf noch individueller von den bestehenden Lichtverhältnissen unabhängig wird, ist der X100S von der Firma Frujifilm mit einem TTL-Blitzschuh ausgestattet. Die EF-X20, EF-20 und EF-42 werden von der Firma Frujifilm als Sonderzubehör angeboten.
Der Weitwinkel-Konverter WCL-X100 erhöht die Einsatzflexibilität des X100S. Mit dem hochwertigen Weitwinkel-Konverter, der ohne zusätzliche Adaption unmittelbar an der Messkamera angebracht wird, ändert sich die feste Brennweite der X100S um den Faktor von 23 Millimetern (35 Millimetern im Verhältnis zu KB) auf 19 Millimetern (28 Millimetern im Verhältnis zu KB) um den Faktor von 0,8.