Zoomobjektiv für Nikon

Zoom-Objektiv für Nikon

Finden Sie Produkte und Kundenmeinungen, die zu zoom objektiv nikon passen. Extrem weitwinkliges Zoomobjektiv mit hoher Helligkeit und Leistung mit Nikon Silent Wave Motor für leises und schnelles Fokussieren. Kamerahersteller Nikon bietet erneut ein neues Telezoom-Objektiv an.

von 24-85 und 18-300 mm: Die neuen Zoom-Objektive von Nikon

Nihon hat zwei neue Linsen eingeführt. Der AF-S DX NIKKOR 18-300 Millimeter 1:3,5-5,6G ED VR, mit dem die Japans ein leistungsfähiges Universal-Zoomobjektiv auf den Markt bringen wollen, markiert den Auftakt. Die Lichtintensität des Objektivs beträgt f/3,5 bis f/5,6 und wird mit einem Nikon-Bildstabilisator (VRII) der zweiten Klasse geliefert.

Dies soll für gestochen scharfes Freihand-Aufnahmen und weniger Unschärfen durch Verwacklungen der Kamera sorgen. In diesem Fall wird die Kamera nicht verwackelt. Auch drei ED-Gläser und drei Asphären ermöglichen eine gute Bildauflösung und einen hervorragenden Bildkontrast, sagt Nikon. Der neue NIKOR ist mit der so genannten Silent Wave-Motortechnologie ausgerüstet, die einen geräuscharmen Lauf gewährleisten soll. Die Linse wird mit Gehäuse und Streulichtblende HB-58 geliefert und wird für Ende Juli zu einem Preis von fast 1000 EUR im Fachhandel sein.

Der neue AF-S NIKKOR 24-85 Millimeter 1:3,5-4,5G ED ist etwas billiger. Er wird voraussichtlich Ende Juli für etwas weniger als 620 EUR auf den Markt kommen. Das Standard-Zoom verfügt über einen Zoombereich von 24 bis 85 Millimetern und eine Lichtintensität von f/3,5 bis f/4,5 und ist wie das große Schwester-Objektiv mit dem Stabilisator für das Bild ( "VR II") ausgerüstet.

Die drei asphärischen Objektive wurden entwickelt, um kugelförmige Aberrationen, Verzeichnungen und andere Bildfehler zu beheben. Ein Objektiv aus ED-Glas sorgt laut Nikon für höchste Details. Die Zoomobjektive werden zusammen mit der Tragetasche und der Streulichtblende HB-63 geliefert.

Kaufempfehlung: Die 15 besten Linsen für Nikon DSLRs

Nikon hat im vergangenen Jahr 70 Mio. Nikkor-Objektive produziert, obwohl nicht alle die Abbildungsqualität der DSLR vollständig ausnutzen - insbesondere nicht mit Vollformat-Kameras wie der D800 Um diese Kluft zu überbrücken, gibt es auch einige Dritthersteller, die passende Wechselobjektive anbieten. Wenn Sie sich für einen DSLR-Hersteller entscheiden, ist die Verpflichtung in der Regel ewig.

Jeder, der Nikon das Ja-Wort gibt, hat nicht nur ein riesiges hauseigenes Zubehör-Programm, sondern findet auch für nahezu jede Aufnahme-Situation das passende Objektivsystem von vielen Fremdherstellern - insbesondere bei der Wahl der Objektive: vom Fischauge und Weitwinkel über den flexiblen Standard-Zoom und die Makro-Festbrennweite bis hin zum Teleobjektiv.

Der Nikon AF-S Nikkor 24mm 1:1,4:1G ED, der vor einigen Jahren veröffentlicht wurde, hat rasch viele Fans gewonnen und ist ein würdiger Nachfolger für den eingestellten AF Nikkor 28mm in der 1:1,4D, der sich immer noch großer Popularität im Profibereich erfreut. In den letzten Jahren hat er sich in den letzten Jahren sehr gut bewährt. Auch der AF-S Nikkor 35mm 1:1,4G und der AF-S Nikkor 85mm 1:1,4G werden aus der selben Baureihe empfohlen.

Der AF-S Nickor 50mm 1:1,4G, der auch im Design ähnelt, kann in der Qualität nicht mit seinen Schwestergeschwistern konkurrieren, für die er mehr als 1000 - richtig gelesen: - weniger Geld ausgibt. Produktvorstellung: Sowohl das AF DC 105mm 1:2D als auch das AF DC 120mm 1:2D aus der selben Serie wurden als Portrait Teleobjektive entwickelt.

Das Kürzel "DC" steht für "Defocus Control", d.h. für die Anpassung der Bildschärfe, die über ein Spezialrad erfolgt. Jedoch hat diese Funktionalität offenbar verschiedene Mißverständnisse verursacht, die den geringen Absatzerfolg der Objektivauswahl erklären können. Dieser Wert ist nicht für den Verschwommenheitsgrad (hier sind vor allem der Objektabstand und der Blendwert entscheidend ), sondern für die Form des Blur-Mappings selbst.

Die beiden alten, aber noch erhältlichen Optiken überzeugen in diesem Falle durch exzellente Schärfe und ein im Nikon-Bereich unerreichtes Bakeh mit offener Blende. Produktvorstellung: Für berüchtigte Abenteurer und Dämmerungsliebhaber empfehlen wir einen Einblick in das Nikon-Linsenprogramm. Das etwas älter gewordene Noct-Nikkor 58mm f/1. 2 erlaubt Aufnahmen ohne Dreibeinstativ und mit mittleren Belichtungszeiten - letztere können bis zu zehn Mal schneller sein als Zoomobjektive mit einem Öffnungsbereich zwischen f/4 und f/5,6. Außerdem gewährleistet die niedrige Tiefenschärfe auch bei schlechten Lichtbedingungen ein besonders schoenes Bakeh.

Nikon liefert die KI-s Nr. Nickkor 58mm f/1. 1. nicht mehr aus. Wenn Sie sich nicht im Netz oder auf dem Second-Hand-Markt umsehen wollen, oder wenn Sie einfach nicht das nötige Geld von 2.500 bis 3.500 EUR haben, empfehlen wir Ihnen das KI-s NIKOR 50mm f/1. 1. 4. Das ist nicht so aussergewöhnlich und komabeständig wie das Modell 58, aber es ist viel billiger und kann auch bei Nikon bestellt werden.

Ausnahmsweise - jedenfalls preislich - ist das 8 Millimeter f/3. 5 Apshärische IF MC Fish-Eye aus dem Hause Simyang, das rund 300 Euros kosten wird. Empfehlenswert für die Weiterverarbeitung sind die Produkte aus der Photoshop-Familie von Adobe, zumal sie bereits über Presets zur Behebung der üblichen Verzerrungen verfügt. Produktvorstellung: Aktuelle Amazon Preisverleihung: Produktvorstellung: Die Tokina AT-X 116 PRO DX AF 11-16mm f/2.8 ist vor allem wegen der konstanten Blende über den ganzen Bereich der Brennweite unübertroffen.

Wenn Sie einen hellen Weitwinkel-Zoom für Nikon-Kameras mit Bild-Sensor im DX-Format suchen, ist dies die richtige Wahl. Seine Schärfe läßt keine Wuensche offen und uebertrifft die von Nikon und Sigmas Mitbewerbern. Produktvorstellung: Der (Ultra-)Weitwinkelbereich im leistungsstarken Nikon Profi-Zoomdreieck wird durch den legendäre AF-S Nikkor 14-24mm 1:2,8G ED von Nikkor überdeckt.

Die Linse ist trotz ihres relativ teuren Preis ein "must-have" für alle (semi-)professionellen Nutzer in der Berichterstattung und im Nachrichtenbereich. Wer mit der geringen Brennweite Schwierigkeiten hat, sollte zumindest den AF-S Nikkor 17-35mm 1:2,8D EDS verwenden. Diejenigen, die einen optischen Weitwinkel-Zoom für ihre Canon DSLR suchen, haben die Möglichkeit (wenn sie auf den Autofocus und Adapter verzichtet haben), den hervorragenden AF-S Nikkor 14-24mm 1:2.8G EDS z. B. in Verbindung mit der neuen Canon EOS 6D Mark III oder EOS-1D X zu verwenden - das wird im Umfeld der Profifotografie recht oft nachgefragt.

Produktvorstellung: Der AF-S DX Nikkor 18-55mm 1:3,5-5,6G ED II, im Profibereich oft als "Joghurtbecher" bezeichnet, aber keinesfalls verspottet, ist im Bausatz der meisten Nikon Einsteiger-DSLRs enthalten. Das Bajonett aus billigem Kunststoff und die meist minderwertige Ausführung lassen das Glas auf dem Prüftisch mit maximaler Leistung laufen. Produktvorstellung: Das Carl Zeiss Distagon T* 2.8/21 ZF.2 im Vollmetallgehäuse wirkt haptisch hochwertig, wie wir es von keinem anderen Fotoobjektivhersteller zu kennen sind.

2 Objektiven verfügt das Distagon T* 2.8/21 ZF.2 sowohl über einen Elektronikchip als auch über einen Handblendenring, der die Blendenverstellung am Objektiv selbst und an der Fotokamera erlaubt. Vor allem für Filmschaffende bietet die reine Mechanik viele Vorzüge, zumal der große Rotationswinkel eine äußerst genaue und sichere Scharfeinstellung erlaubt.

Nikons professioneller, heller Standard-Zoom ist wohl der größte seiner Klasse im gesamten 35mm-Segment: Gegensatz, Bildschärfe und Farbdisplay liegen auf dem Level der edlen Fixbrennweiten. Auch bei Zoom-Optiken ist es extrem störungsunempfindlich. Obwohl die meisten unserer Redakteure trotz des großen Gewichtes (bedingt durch das stabile Metallgehäuse) sehr skeptisch gegenüber Zoom-Objektiven sind, ist dieses Objekt eine unbeschränkte Weiterempfehlung verdient.

Zusammen mit dem AF-S Nikkor 14-24mm 1:2.8G ED und dem AF-S Nikkor 70-200 mm 1:2.8G ED ED II weiter zurück präsentiert, ergibt sich das perfekte Nikon Profi-Zoom-Dreieck. Produktvorstellung: Der AF-D Nikkor 28-200mm 1:3,5-5. 6G, der für die analogen 35mm Kameras konzipiert wurde, ist bereits seit einigen Jahren auf dem Vormarsch.

Sie hat keinen Stabilisator, noch arbeitet der Autofocus bei Nikons Einsteiger-DSLRs wie der Digitalkamera vom Typ DC3100 oder DC5100 Das Zoomobjektiv ist erstaunlich scharf und verhältnismäßig kompakt und leicht. Für alle Inhaber von Nikons heutigen High-End Kleinbildkameras wie der D4 oder der D800 sind die im Handel oder bei Online-Auktionshäusern erhältlichen 50 bis 180 EUR auf jeden Fall eine lohnende Geldanlage Außerdem ist sie eine sehr attraktive Variante zum neu eingeführten, unoffiziellen Nachfolgemodell AF-S Nikkor 28-300mm 1:3,5-5. 6G ESV, das bei einem Anschaffungspreis von rund 1000 EUR deutlich mehr aufwiegt.

Der AF-D Nikkor 28-200mm 1:3,5-5. 6G ist ein getreuer und verlässlicher Wegbegleiter, besonders bei Trekkingtouren in die Berge, bei Reisen in entfernte Gebiete oder gar für eine Reise zum Mond - kurz: Überall dort, wo Flexibilität und niedriges Eigengewicht gefordert sind. Präsentiertes Produkt: Der aktuelle Amazon-Preis: Standard- oder Fixbrennweiten - vor allem die von 50 Millimeter - sind seit jeher in der Foto-Tasche eines jeden Photographen enthalten.

Ein besonderes Merkmal ist die SIGMA 50mm F1.4 EX DG HSM, die zu einem vergleichbarem Wert (649 Euro) wesentlich besser als die Nikon AF-S Nikkor 50mm 1:1.4G bearbeitet wird und zudem eine höhere Bildqualität bietet. Ebenfalls an Board ist ein Ultraschall-Autofokusantrieb (Hyper Sonic Motor, kurz: HSM), der sonst nur bei Nikon-Objektiven der Luxusklasse zu finden ist.

Weil sich helle Fixbrennweiten besonders gut für das angestrebte Schärfenspiel eignet, kommt hier ein weiteres Bewertungskriterium hinzu: das Bakeh. Produktvorstellung: Ein wahrer Geheimtip für Studio-Fotografen ist das 70mm F2.8 EX DG der Firma Sigma Macro. Und mit 649 EUR ist das neue Kameraobjektiv auch ein wahrer Preisschlager - nirgendwo sonst ist eine solche Bildqualität für Nikon-Kameras zu haben.

Die Fokussiermotoren der 70mm F2.8 EX DG arbeiten (makrotypisch) recht gemütlich, die meisten Nikon Objektiv der 2.8er Profi-Zoom-Serie machen dagegen einen hochwertigeren und stabileren Eindruck. Im Gegensatz dazu sind die meisten Modelle der Nikon 2.8er Serie für den professionellen Zoom geeignet. Produktvorstellung: Ein richtiger No-Brainer im Nikon-Sortiment - jedenfalls wenn man die notwendige Veränderung hat (empfohlener Verkaufspreis: 499 Euro) - ist der AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED-VRII.

Mit dem kürzlich überarbeiteten Gerät komplettiert Nikon sein leistungsstarkes Profi-Zoom-Trio und ist ein äußerst vielseitig einsetzbares Zoomobjektiv. Besonders bei Megapixel-Boliden wie der Nikon D800 mit 36 Mio. Pixeln ist dies ein Muss. Scharfes Bild wird auch durch den sehr schnellen und leisen AF-S Autofokusmotor und in der Anwendung bis zu drei (Nikon selbst nennt vier ) Blendenkompensatoren der allerneuesten Generationen möglich.

Unter den Zoom-Objektiven ist das Modell Bökeh unübertroffen und erlaubt besonders im Hochformat wunderschöne, sanfte Weichzeichner. Andernfalls ist der AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED-VRII perfekt geeignet für (Lowlight-)Sportaufnahmen, die er z.B. in einem Basketball-Spiel beweisen konnte. Dank seiner extrem stabilen und qualitativ hochstehenden Ausführung steht auch dem Langzeiteinsatz nichts im Wege: Das Glas ist gegen die meisten Witterungsbedingungen versiegelt und kann selbst einen kleinen Absturz unbeschadet überstehen.

Produktvorstellung: Der Makro-Planar T* 2/100 ZF.2 ist ein weiterer Insider-Tipp aus dem Programm des Oberkochener Traditionsunternehmens Carl Zeiss und glänzt wie nahezu alle Ziess-Optics durch seine handwerkliche Qualität. Erfreulich ist auch die Bildqualität, zumal die f/2-Lichtintensität für ein Makroobjektiv ist. Produktvorstellung: Der aktuelle Amazon-Preis: Das AF-S Nikkor 200mm 1:2G ES Vario Objektiv stellt die Spitze der Nikon-Produktpalette in Bezug auf Preis und Bildgebung dar.

In einem Metallgehäuse gefertigt, ist der Riese kleiner als der AF-S Nikkor 70-200mm 1:2.8G ED-VRII, aber fast so groß wie der Oberschenkel eines Profi-Fußballers. Der auf beweglichen Objektiven beruhende Lens-Shift-Bildstabilisator gewährleistet ein ruckelfreies und ruckelfreies Sichtbild. Dennoch sind Aufmerksamkeit und Gelassenheit wesentliche Voraussetzung, um aus der momentan wohl stärksten Nikon-Optik die Maximalleistung zu holen.

Profisportler und Naturfotografen sollten das AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED-VR das perfekte Gerät vorfinden - für alle anderen ist das Tele-Objektiv ein unbezahlbarer Wunsch. In Verbindung mit dem Nikon F-Bajonett sind die ausländischen Optiken in Bestform, obwohl die hochwertigen Objektive von der Fokussierung her etwas besser auf die SLR-Kameras der Hersteller abstimmbar sind.

Dennoch können Modelle von Drittanbietern oft Kosten einsparen, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen - sowohl bei der Bearbeitung als auch bei der Bildqualität.