Die OMD-EM5 MK2 unter Wasser von Nauticam ist von höchster Ergonomie und alle Kamerafunktionen im Gehäuse unter Wasser sind funktionsfähig. Das OMD-EM5 verfügt über ein leistungsstarkes Stabilisierungssystem (5-Achsen) für hervorragende Abbildungsqualität bei allen Beleuchtungsverhältnissen. Verbindungen für Glasfaserkabel am UP-Gehäuse sind wahlweise für den Einsatz mit einem Unterwasserblitz erhältlich:
Fünf Tipps: Video-Einstellungen auf dem Olympus OM-D E-M5 Mark II
Dank der OM-D E-M5 II von Olympic kann man exzellente Filme machen. Alles, was Sie dazu wissen müssen, ist, wie Sie die automatische Steuerung korrekt ausschalten und die dazugehörige Videokamera von Hand bedienen können. Da ich immer mehr Anfragen dazu habe, verschaffe ich mir in diesem Beitrag mit Hilfe einiger Hilfestellungen einen Überblick über die wesentlichen Einstellmöglichkeiten und führe das Ganze in einem kleinen Videofilm weiter unten vor.
Und wer kennt die OM-D E-M5 Mark II noch nicht: Es handelt sich um eine spiegelfreie Computerkamera, mit der man sehr gute Filme aus der eigenen Handfläche aufzeichnen kann, denn die Videokamera weist eine unglaubliche gute Bildstabilisierung auf. Ein weiterer Beitrag zum Thema Videofilm mit dem OM-D E-M5 II von Sony finden Sie hier. Allen Kameraherstellern ist es ein Anliegen, dem zufriedenen Kunden unmittelbar nach dem Aus- und Einpacken der neuen Fotokamera ein kurzes Gefühl der Wertschätzung zu vermitteln.
Da heute nur noch sehr wenige Menschen das Manual vor dem Probieren gelesen haben, ist es ratsam, jede automatische Funktion zu verwenden, die die Digitalkamera nur noch auf den ersten Blick haben kann. Die Standardeinstellung des OM-D E-M5 Mark der Firma Olympic ist dieselbe. Photographen, die sich gut mit der Materie zurecht finden, werden bald in den M-Modus (manueller Modus) wechseln und sich fragen, warum das Videobild immer noch anders als die von ihnen gewählte Einstellung wirkt.
Olympic war hier ein wenig mehr fürsorglich und meinte, dass jemand, der Fotos von Hand macht, kein Video-Profi sein muss und einige Video-Einstellungen weitgehend von den Foto-Einstellungen abgekoppelt hat. Der OM-D E-M5 II von Olympic verfügt über eine unglaublich komplexe Speisekarte, die sowohl Einsteiger als auch Profis oft irritiert.
Schließlich haben es die Programmierer so konzipiert, dass nur die Parameter ausgewählt werden können, die dem Setzmodus entsprechen. Weitere Einstellmöglichkeiten sind grau hinterlegt und können nicht aktiviert werden. Es ist daher ratsam, die Videokamera in den Video-Modus zu versetzen, bevor Sie das Menu aufrufen, um die entsprechenden Optionen zu ändern.
Dazu wird im Video-Menü (Menü i unter den Einstellmöglichkeiten mit Zahnradsymbol) der erste Eintrag " Mode " auf den Wert für Mittelwert " gesetzt. Der Weißabgleich und die ISO-Einstellungen nutzen die Foto- und Videofunktionen gemeinsam, mit einer einzigen Einschränkung. Das AUTO-ISO-Gerät kann im M-Videomodus nicht ausgewählt werden.
Im Filmmodus mit der automatischen ISO-Einstellung nimmt die Fotokamera keine Aufnahmen auf, auch wenn diese im Aufnahmemodus vorgenommen werden. Steht die Kapazität der Fotokamera jedoch auf AUTO-ISO für Fotos, wird mit ISO 200 gefilmt.
Hinweis 4: Systeme der olympischen OM-D E-M5 II-Video-Einstellungen - Welche Konfiguration kann wo gefunden werden? Zahlreiche Einstellmöglichkeiten können über das im Bildschirm angezeigte Kamerabild aufgerufen werden. Drücken Sie dazu die OK-Taste auf der Rückseite der Kamera und verwenden Sie die Pfeile nach oben und unten, um zwischen den einzelnen Optionen zu wählen. Im Groben und Ganzen kann man also mit der OK-Taste alle notwendigen Voreinstellungen für die Aufnahme eines Videos erreichen (mit dem Unterschied, dass das flache Bildprofil nicht inbegriffen ist).
Die Grundeinstellungen befinden sich dann im Getriebemenü. Insbesondere die Einstellung der Bildqualität, also der verwendeten Bildrate, sind hier zu erwähnen. Sie legen im Auswahlmenü vier Grundeinstellungen fest, die dann im Video-Modus angewählt werden können. Die im Fotomodus vorgenommenen Einstellmöglichkeiten gelten, wenn das Betriebsarten-Einstellrad gedreht wird, wenn der Video-Modus die selben Einstellmöglichkeiten bietet.
Beispielsweise ISO-Wert (begrenzt), Weißabgleich, Blendenwert und Belichtungsdauer. Erhältlich sind diese auch im Video-Modus. Exakt dies kann jedoch nur über das Menu angewählt werden. Sicherlich gibt es noch viel mehr zu wissen, wenn Sie mit der E-M5 II von Olimpus Videoaufnahmen machen wollen.