Kompakte, aber mit schlechter Bildqualität - so haben sich die besonders praktischen System-Kameras von Panasonic präsentiert. VorteilSehr schnelle AutofokusSehr gute BildqualitätOperation mit Touch Screen und ButtonsBlitz eingebaut, .... Wir haben diesen Prüfbericht im April 2018 mit den neuesten Bestenlistendaten erneut veröffentlicht: Panasonic verwendet das System Micro-FourThirds für die Kameras des Lumix-G-Systems. Dabei ist der Sensor der DMC-GF3 etwas kleiner als bei konventionellen Spiegelreflexkameras oder praktischen System-Kameras wie der Sony NEX-C3 (APS-C-Format).
Panasonic kündigt mit der neuen Version der Miniaturisierungslösung an: Panasonic DMC-GF3: In Verbindung mit einem schlanken Festbrennweitenobjektiv wirkt das Kameragehäuse kaum grösser als eine raffinierte kompakte Kamera wie eine Samsung EX1 oder eine Canon G12. Kombiniert mit einem größeren Zoomobjektiv - wie dem teureren 14-140 Superzoom - wird der GF3 jedoch sehr schwer und kann nur schwer gehalten werden.
Mit einem gummierten Griff wäre eine kleine Verbesserung erreicht worden, aber Panasonic hat darauf verzichtet. 4. Deshalb verschiebt Panasonic einige Schaltflächen in das Kamera-Menü. Sony hat einen ähnlichen Ansatz wie die NEX-C3 - aber auch Panasonic vertraut auf Touchscreen-Bedienung. Allerdings dauert die Einstellung der manuellen Aufnahme etwas mehr Zeit als bei einer Spiegelreflexkamera.
Weitere Pluspunkte bringt der Touchscreen: Alles in allem scheint die Operation mit viel Sorgfalt geplant zu sein, Erfahrungen mit anderen Touchscreenkameras wie der G3 und der G2 sind einfließen. Der unmittelbare Konkurrent Sony NEX-C3 verfügt jedoch über ein noch feineres Display und ein schwenkbares Display. Auf zwei weiteren Gebieten ist die NEX-Konkurrenz von Panasonic Sony führend.
Zum einen ist der GF3 extrem schnell: Bei grellem Tages- oder Dämmerungslicht (in Verbindung mit dem Kit-Objektiv 14-42mm) benötigt er nur 0,3s. Dies ist Snapshot fähig, schnellere als der SF2 und zweimal so schnelle wie der NEX-C3 von Sony. Der GF3-Blitz verfügt jedoch bei einer Blitzanzahl von vier nur über eine geringe Aufhellungsleistung.
Auf dem Koffer ist kein Raum mehr für einen Foto-Schuh zur Befestigung von Zusatzgeräten wie dem neuen Modell SF2. Nichtsdestotrotz hat sich die QualitÃ?t sichtlich verbessert. Panasonic hat das Rauschen nun besser im Griff, bis zu ISO 800 störende Pixel sind im Vollbildmodus auf dem Bildschirm nicht wahrnehmbar, im DIN A3-Ausdruck bis zu ISO 1.600 nicht: Trotzdem sollten Sie nur in Einzelfällen ISO 1.600 und mehr verwenden:
Der GF3 erzielt eine gute Bildbewertung, weit vor dem G3, aber hinter dem mit vergleichbarer Technologie ausgestatteten G3 und auch hinter dem Sony NEX-C3. Panasonic hat mit der GF3 eine Mini-Systemkamera geschaffen, die überzeugt. Durch die gute Bild-Qualität hebt sie sich von den Vorgängermodellen von GF ab, liegt aber immer noch hinter den NEX-Systemkameras von Sony mit größeren Bildsensoren zurück.
Der Betrieb des GF3 erfreut nach einer Eingewöhnungszeit durch die erfolgreiche Tastenkombination mit Touch-Screen. Bei einer großen Linse hingegen ist das Handling beeinträchtigt. Das Lumix-G-System von Panasonic hat gegenüber den NEX-Kameras von Sony mit zwölf eigenen Optiken und Olympus-Produkten entscheidende Vorzüge. Eine direkte Konkurrenz zum GF3 kommt von Sony.
Auch die NEX-C3 besticht durch kompakte Maße, ein scharfes schwenkbares Display und besticht durch die bessere, durchgängig sehr gute Abbildungsqualität. Das NEX-C3 ist dagegen zu träge für Momentaufnahmen, der Blitzgerät ist nur zum Anstecken verfügbar und die Auswahl an geeigneten Optiken ist noch sehr übersichtlich. Das NEX-C3 ist etwas teurer: ca. 580 EUR inklusive 16mm Objektiv.