Kürzlich bekam einen Burosch-Test Blu-Ray und bin jetzt besser. Mit Weiß hingegen sieht man Gradationen von bis zu 255?! Nach Buroschs Worten sollte nach 235 alles so weiß wie möglich sein. Dies fällt mit meinem (Vor-)Wissen zusammen, dass Discs den nicht ausgedehnten Farbbereich von 16-235 verwenden. Außerdem kann mein Fernseher meines Wissens keinen ausgedehnten Farbbereich anzeigen.
Ich habe bereits zwischen YcbCr und RGB auf dem Blu-Ray-Player umgeschaltet, aber das hat nichts mit sich. Hallo, Sie müssen den Bildkontrast in den Einstellungen Ihres TV-Gerätes anpassen, bis nur noch die Gradationen bis 235 zu erkennen sind. Exakt dafür die Testfotos sind da. In den Testbildern befindet sich dafür zusätzlich zu diesem "exzessiven" über 235 und auch "underblack" unter 16. Es kann sein, dass die Kontrastreduzierung auch einen geringen Einfluß auf den Schwarz-Wert hat und dann im Testbild die niedrigsten Schwarz-Werte ebenfalls "ertrinken".
Falls Sie diese beiden Schieberegler auf über nicht finden können, müssen Sie die Einstellungen auf "Gamma" ändern ändern. Bei Tobi7185 (Beitrag #2) heißt es: Hallo, Sie müssen den Bildkontrast in den Einstellungen Ihres TV-Gerätes anpassen, bis nur noch die Gradationen bis 235 zu erkennen sind.
Das konnte ich weder mit Kontrasten noch mit Helligkeiten durchsetzen. Übrigens habe ich "Bildverbesserer" wie dynamischer Gegensatz, Super-Schwarz, Super-Weiß etc. ausgeschalte. Aber was ich nicht begreife, ist, warum Weiß über 235 überhaupt zu finden ist! Der Blu-Ray (als Special) kann es haben, aber es wird nicht über ycbcr oder?
Außerdem hat mein Fernseher keinen ausgedehnten Farbbereich. Den hat Lenny_84 (Beitrag #3) geschrieben: The Blu-Ray (als Special) mag es haben, aber es wird nicht über ycbcr übertragen oder? Dann wird das Foto mit der höheren Auflösung von 12 statt 8 Bits an den Fernseher weitergeleitet: über. In dieser Hinsicht ist der vergrößerte Farbbereich sehr gut möglich.
Außerdem hat mein Fernseher keinen ausgedehnten Farbbereich. Selbstverständlich kann mit dem erweitertem Farbspektrum zurechtkommen. Sie können in den HDMI-Einstellungen des Sony festlegen, ob er den ausgedehnten Farbbereich, die eingeschränkten, verwenden oder ob er ihn automatisiert umschalten soll. D. h. welcher Farbbereich verwendet wird, hängt einfach nur vom Player.
GruÃ, habe ich nie gestört, weil ich gedacht, es macht keinen Sinn, einen Blu-Ray Player Ausgabe erweitert hat Farbe, da der Film in der regulÃ?ren YCBCR-Modus aufgezeichnet werden, richtig? Beim Bluray-Player dürfte macht die RGB- oder YCbCr-Einstellung kaum einen spürbaren Unterschied. Im HDTV-Standard BT.709 wird das Filmmaterial mit dem Farbmuster YCbCr verwendet.
Sie können entweder den Bluray-Player oder den TV überlassen verwenden. Weil der Standard auch YCbCr würde unterstützt, lasse ich den Bluray-Player das ursprüngliche YCbCR-Signal über und die RGB-Konvertierung auf den TV überlassen wiedergeben. Der YCbCR ist NICHT auf einen RGB-Wert zwischen 16-235 beschränkt! Verwenden Sie nur diese beiden Parameter.
Bei den Testbildern wird der (fast) volle RGB-Bereich von 1-254 verwendet, um den Monitor richtig zu eichen. Gäbe ist es nicht möglich, wüsstest Sie nie, ob Sie den Gegensatz nicht noch weiter erhöhen oder den Schwarzpegel noch weiter senken können. Erst mit dieser Kalibration können Sie sicher sein, dass Schwarzweiß wirklich ist.
Der Lenny_84 (Post #3) schrieb: "Das konnte ich mit Gegensatz oder Licht nicht durchsetzen. Übrigens habe ich "Bildverbesserer" wie dynamischer Gegensatz, Super-Schwarz, Super-Weiß, Super-Schwarz etc. ausgeschaltet. Aber ich habe Gamma noch nicht ausprobiert....Wie hat Veränderung den Gegensatz und die Leuchtkraft des Testbildes beeinflusst? Sie können dies durch Erhöhung der Lichtstärke korrigieren.
Standardeinstellung über "Helligkeit" "Kontrast" "Hintergrundbeleuchtung" sollte im Groben möglich sein. In Tobi7185 (Beitrag #6) heißt es: Das Material im HDTV-Standard BT.709 verwendet das Farb-Modell YCbCr. Sie können entweder den Bluray-Player oder den TV überlassen verwenden. Weil der Standard auch YCbCr würde unterstützt, lasse ich den Bluray-Player das ursprüngliche YCbCR-Signal über und die RGB-Konvertierung auf den TV überlassen wiedergeben.
So war es auch vorgesehen, ich ging nur davon aus, dass das Fernsehen die Umstellung "besser" machen würde. Die Sache mit der Testscheibe macht auch keinen Unterschied, also muss mein Fehler etwas mit dem Fernsehgerät zu tun haben. Meine TV-Geräte scheinen wirklich keine fortgeschrittenen Farbtöne zu haben. Der Lenny_84 (Post #7) schrieb: "Genau so war es vorgesehen, ich ging nur davon aus, dass das Fernsehen die Umstellung "besser" machen würde.
Also: Wenn Sie die dunkle Farbe verändern wollen, müssen Sie die Lichtstärke anpassen. Wer die leuchtenden Farbtöne verändern haben will, muss den Gegensatz einschalten! Meine TV-Geräte scheinen wirklich keine fortgeschrittenen Farbtöne zu haben. Grüße, Gibt es Standbilder auf der Burosch-Testdiskette, oder sind das Video? Bei den Burosch Test Joysticks über kann ich auf dem TV einen USB-Stick spielen, ich kann auch auf dem TV einrichten was ich will, ich erkenne immer Gradationen von bis zu 256. Das ist auch erwünscht und wird durch die spezielle Konvertierung für gewollt.
Erst wenn das wirklich Video-Material läuft und der TV dies erkennen, paßt er seine YCbCr zu RGB-Konvertierung an. Aber ich habe auch einen USB-Stick mit den freien Test-Bildern angelegt. Das Fernsehgerät hat offenbar keine Einstellungen für den Farbenraum, ich habe das ganze Menü erneut durchsucht. lch denke, ich beginne zu verstehen, was das eigentliche Ziel ist.
Der Burosch Contrast Test Image hat ein etwas anderes Bild als der AVS-Test. Wahrscheinlich habe ich Ihnen deshalb den falschen Rat gegeben ("Kontrast nach unten"). Die Kontraste auf Ihrem Fernsehgerät erscheinen also nicht zu hoch, sondern zu niedrig. Anscheinend gibt es einige Fernsehgeräte, die ein spezielles Programm mit diesem Gerät haben.
Tatsächlich sollte der TV-Gerät bei der Konvertierung von YCbCr nach RGB in der Lage sein, die Weißwerte zu erhöhen. Nicht alle Fernsehgeräte sind laut Burosch dazu in der Lage. Gegenlicht hoch, kontrastreich. Überprüfen Sie beim White Clipping Contrast Test, ob und wie weit Sie das Blitzen der Takte deaktivieren können über 235.
Von Tobi7185 (Beitrag #11) heißt es: Wenn man einen Unterschied in der Helligkeit zwischen 255 und 235 sieht, dann ist 235 schlichtweg nicht heller genug. So können Sie Ihren Fernseher so einrichten, dass 235 so leuchtend wie 255 ist, denn 235 sollte weiß und nicht lichtgrau sein. Ihr 255er ist also nicht weißer als weiß;) Ich seh das genau so.
Hintergrundbeleuchtung, Brightness, Kontrast, Gamma, Color Adjustment, White Emphasis, Black Enhancement, Contrast etc. Zum Beispiel, Kontrasttest von 0-100 (sonst auf 90 eingestellt). Falsche Einstellung von YCBCR auf RGB-Sounds möglich, aber ich benutze YCBCR nur mit dem Blu-Ray-Player. Aber ich habe auch das Problem mit Versuchsbildern, die auf dem TV-Gerät unter über USB und auf der XBOX (RGB übertragung) dargestellt werden.
Inzwischen kann ich nichts anderes tun als erklären als ein "Problem" mit den Burosch-Bildern oder ein Farbraumproblem des Fernsehens. Ich versuche die von Ihnen empfohlenen Testmuster. Eine weitere Möglichkeit, einen weißen Bereich heller zu machen, ist wäre über der Weißabgleich. Auf meinem Smartphone über kann ich auf diese Weise noch viel erreichen.
Burosch' s erscheint etwas aufwendiger, also brauchen Sie eine blau gefärbte Alufolie. Denn dann wird die Hintergrundbeleuchtung mit verminderter Lichtstärke angesteuert und dann sind eventuell die Regler für die Kontraste, die Hinterleuchtungshelligkeit etc. eingeschränkt. GruÃ, Lenny_84 (Post #12) schrieb: "Aber ich habe auch Schwierigkeiten mit Testaufnahmen, die auf dem Fernseher unter über USB und auf der XBOX (RGB übertragung) sofort auf dem Bildschirm dargeboten werden.
Inzwischen kann ich nichts anderes tun als erklären als ein "Problem" mit den Burosch-Bildern oder ein Farbraumproblem des Fernsehens. Reale Testaufnahmen nehmen immer den Speicherplatz sRGB 0-255 ein, bei 16-235 oder Super-Schwarz oder Super-Weiß gibt es auch keine. Auch der Weißabgleich hat das Phänomen nicht gelöst. Einzig die Kontraststufe von überhaupt ist 90, wie für mich (!).
Eine Erhöhung auf maximal 100 lässt etwa 5 Graustufen verschwindet, ich seh dann noch auf ~250. Die von "Didee" angezeigten Testvideos sind allerdings mit den von Burosch angedachten, aber sie gleichen nicht ganz identisch. In der übrigen - nur für die Korrektheitshälfte - möchte ich erwähnen, dass die Prüfungen des Burosch Blu-Ray ebenso Video sind, teils gar mit Tonerde.
Lediglich über der von mir beschriebene Kunstgriff, die Verstärkung des Weißabgleichs auf das Maximum zu erhöhen, war 235 nahezu 100%.
Allerdings tritt dieses Phänomen nur bei einem auf 6500 K geeichten Weißpunkt auf. Je mehr kälter der Weißpunkt (>10. 000K), umso schneller kann kälter 235 als 100% Weiß anzeigen. Wenn nämlich Weiß plötzlich erst nach Lichtgrau reproduziert wird, stört dies den Bild-Eindruck enorm. Der Lenny_84 (Post #17) schrieb: "Ich habe die Versuche auch auf meinem Notebook durchgeführt und dort den Farbbereich 16-235 benutzt ich fand, dass würden immer das sRGB verwendet?
In Tobi7185 (Beitrag #18) heißt es: "Dieses Phänomen tritt nur bei einem auf 6500K geeichten Weißpunkt auf. Je mehr kälter der Weißpunkt (>10. 000K), desto weniger hat Gerät 235 als 100% Weiß. Der Test ist auf D65 weiß, wievel K ist das? Ich kenne keine Graustufen als Maximum, weder bei Blu-Ray noch bei DVB-S oder anderswo.
Soll ein Getriebebild Weiß beinhalten, dann ist das wirklich Weiß, diese verschmutzten Grauschuppen ab 235 kennen einen schon. Ist diese aktiviert, führt jede Drehung auf Bildmenà zu nichts, da dann die Helle immer limitiert ist. So lange Sie noch Takte sehen können über 235, ist Ihr 235 kein absolut weißes, sondern immer leichtes schwarz.
Wie echtes Weiß nenne ich das, was mir die Testbilder/Videos mit 255 aufzeigen, das ist dann schon ähnlich ein weißes Tuch und ich glaube nicht, dass der Fernseher noch weißer sein kann. Die Testergebnisse sind auf den Testbildern/Videos um 235 eindeutig grau/silber. Mit allen anderen Bild-Inhalten außer den Prüfungen z.B. Blu-Ray-Filme, Sat-TV, Video-Spiele ist aber ganz eindeutig, dass, das Bildmaterial das "richtige Weiß" enthält.
Aus der Arktis oder anderen schneerintensiven Gebieten würde erkennt man gleich, ob der Schneegrau statt Weiß währe. Vielleicht bin ich fehlgeleitet, aber mit einer fehlerhaften Helligkeit / Kontrast / Weißeinstellung - die ich laut den Untersuchungen habe - dürfte Ich sehe nirgends sonst "richtiges Weiß", sondern nur dieses Grad der Helligkeit 235 statt Weiß oder?
Guten Tag an die Member und Lenny 84, konnten Sie das Kontrastproblem schon lösen? Ich habe immer noch dieses Dilemma, obwohl ich jetzt einen neuen Fernseher habe. Dies hat einen größeren Dynamikbereich und einen größeren Farbbereich. Wenn es ein Fehler ist, kommt es von der Disc selbst.
Aber da - außer auf der Scheibe - nirgendwo mehr weiß wie graue Farbe vorkommt, macht mir darüber keine Sorgen mehr. Zunächst muss das "Weiß" gesetzt sein. Die 235 ist weiß. Danke, aber ich weiß wenigstens, wie man diese Einstellung macht. Die Weiße kann jedoch auch bei vollem Vollkontrast nicht auf 235 erhöht werden.
Hallo Jungs, könnte ich den Spieler auf RGB full stellen und dann den Weißgrad reduzieren? Für mich tritt das Phänomen übrigens auch beim USB-Player auf. Haben dort ein paar Filme (aus dem Forum) ausprobiert, und das Ergebnis ist exakt das selbe wie beim Burosch Blu-Ray. Lennys_84 (Beitrag #31) schrieb: "Ich habe den Wertbereich bereits auf verschiedene Arten getestet: vollwertig "auto.
Grüße, gebe ich eine Anfrage hier bekannt, die ich in einem anderen Gewinde stellte, aber habe immer das Problem, dass ich es nicht richtig einrichten kann. Die Kontraste sollten so hoch sein, dass bis 235 alles komplett weiß ist und ich nur einen kleinen Abstand zwischen 230 und 235 sehen kann, aber bei 250 weiß ist das Ende.
Für gibt es keinen Standard für die Luminanz (Parameter Kontrast), sondern nur empfehlend. Der Lenny_84 (Beitrag #28) schrieb: "Danke, aber ich weiß wenigstens, wie man diese Einstellung durchführt. Die Weiße kann jedoch auch bei vollem Gegensatz nicht auf 235 erhöht werden. Hm, haben Sie schon einmal den (!) RGB-Bias (Weißabgleich) auf z.B. +8 eingestellt und das Testbild WhiteLevel im Hintergund ausgeführt?